Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben. Das hat Auswirkungen auf die gesamte DeutschlandTicket-Produktfamilie, sodass sich der Preis für das DeutschlandTicket Sozial seit dem 01.01.2025 auf 48 Euro erhöht hat.
Wie teuer ist das Deutschlandticket für Sozialhilfeempfänger 2025?
Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich nicht nur der Preis für das hvv Deutschlandticket, sondern auch der Sozialrabatt der Stadt Hamburg. Für dich bedeutet dies: Dein Ticket kostet dann 22,50 €, da der Sozialrabatt von 35,50 € vom regulären Ticketpreis von 58 € abgezogen wird. Der Sozialrabatt gilt stets für volle Monate.
Was kostet ein Deutschlandticket 2026?
Deutschlandticket: Preis steigt 2026 auf 63 Euro. Das Deutschlandticket bleibt vorerst erhalten. Am Donnerstag einigten sich die Verkehrsminister auf eine Preiserhöhung um 5 Euro auf 63 Euro.
Wie viel kostet das Deutschlandticket 2025?
Wie viel kostet das Deutschland-Ticket? Ab 1. Januar 2025 kostet das Deutschland-Ticket 58 Euro pro Monat. Dies wurde von den Verkehrsministerinnen und Verkehrsministern von Bund und Ländern gemeinsam beschlossen.
Wie hoch ist der Preis des DeutschlandTickets ab 2025?
Du hast Anspruch auf Bürgergeld, Grundsicherung, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Leistungen der Kriegsopferfürsorge oder Wohngeld? Dann kann das Deutschlandticket sozial von Dir erworben werden – ab 01. Januar 2025 für monatlich 48 Euro.
Die Bahn wird teurer: Das Deutschlandticket kostet bald 63 Euro | WDR Aktuelle Stunde
Wann wird das Deutschlandticket abgeschafft?
Das Deutschlandticket soll auch über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben. Bund und Länder sind sich in diesem Punkt einig – eine Abschaffung ist nicht vorgesehen.
Wie viel kostet das Deutschlandticket für Bürgergeldempfänger?
Für Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe gibt es ein Sozialticket für 39 Euro monatlich. Hunde und Fahrräder dürfen kostenlos mitgenommen werden.
Ist das Deutschlandticket 2025 steuerfrei?
Der seit Januar 2025 geltende Preis von 58 Euro übersteigt die 50-Euro-Steuerfreigrenze beim Sachbezug. Wie können Unternehmen das Deutschlandjobticket steuerfrei anbieten? Arbeitgeber können das Jobticket weiterhin steuer- und sozialabgabenfrei ohne Sachbezug anbieten.
Wie hoch sind die Bahnpreise im Jahr 2025?
- ab 1. Januar 2025 wird das Deutschlandticket rund 18 Prozent teurer.
- Preis steigt um 9 Euro pro Monat.
- Monats-Abo: 58 Euro pro Monat.
- Jahres-Abo: 696 Euro pro Jahr.
- das entspricht 1,91€ pro Tag für alle Regionalzüge und den kompletten ÖPNV.
Was kostet das Deutschlandticket für Schwerbehinderte?
August 2022 gibt es ein monatliches Ticket für die Benutzung von Bus und Bahn im Nahverkehr zum Preis von 9,00 € pro Monat. Schwerbehinderte Menschen können bereits bundesweit die Verkehrsmittel des Nahverkehrs mit dem Beiblatt und Wertmarke kostenfrei nutzen.
Wie geht es mit dem Deutschlandticket 2026 weiter?
Der Preis für das Deutschlandticket könnte 2026 erneut steigen. Eine Preiserhöhung auf 62 bis 64 Euro pro Monat sei möglich, berichtet die Nachrichtenagentur dpa und beruft sich auf Verhandlerkreise. Zu Jahresbeginn war der Preis von 49 Euro auf 58 gestiegen. Zuvor hatte der Tagesspiegel berichtet.
Wird ein 49 Euro Ticket teurer?
Von 2025 an Deutschlandticket wird neun Euro teurer. Das Deutschlandticket soll ab dem kommenden Jahr statt 49 dann 58 Euro kosten. Darauf verständigten sich die Verkehrsminister der Länder. Mit dem Ticket können Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden, aber keine Fernzüge.
Wie viel CO2 wird durch das Deutschlandticket eingespart?
Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die Verkehrsminister. Berlin afp/epd | Ein Bericht für die Verkehrsministerkonferenz der Länder sieht bislang weitgehend positive Effekte durch das Deutschlandticket.
Wird Deutschlandticket sozial auch teurer?
Im Koalitionsvertrag heißt es auf Seite 27: "Das Deutschlandticket wird über 2025 hinaus fortgesetzt. Dabei wird der Anteil der Nutzerfinanzierung ab 2029 schrittweise und sozialverträglich erhöht." Das Deutschlandticket wurde einst von der Ampel als 9-Euro-Ticket eingeführt, später hatte es 49 Euro gekostet.
Ist das 49 Euro Ticket für Hartz 4 Empfänger günstiger?
Der aktuelle Hartz-IV-Regelsatz sieht für einen alleinstehenden Erwachsenen, der öffentliche Verkehrsmittel benutzen möchte, nur 40,27 Euro im Monat vor. Die Differenz müsste an anderer Stelle eingespart werden. Das 49-Euro-Ticket ist also rund 22 Prozent teurer, als der Regelbedarf hergibt.
Was ist Sozialrabatt?
Mit dem Sozialrabatt können Leistungsberechtigte (darunter SGB II, Grundsicherung im Alter, AsylbLG) Zeitkarten des HVV um 23 Euro vergünstigt kaufen. Rechnerisch sind im Regelsatz 40,27 Euro für Mobilitätskosten vorgesehen, die je nach Ticketart komplett für den HVV genutzt werden müssen.
Was kostet das Deutschlandticket für Bürgergeld-Empfänger in Berlin?
Menschen mit nachweisbar geringem Einkommen können ein vergünstigtes Ticket zum Preis von 39 Euro pro Monat kaufen - zum Beispiel Empfänger von Bürgergeld, von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Kann das Jobcenter das Deutschlandticket übernehmen?
Bürgergeld: Jobcenter Zuschuss zum Deutschlandticket 2025 (58-Euro-Ticket) Das Jobcenter zahlt 2025 einen Zuschuss zum erhöhten Deutschlandticket, dem 58-Euro-Ticekt. Doch das gilt nicht für jeden Bezieher von Bürgergeld, sondern nur in Ausnahmefällen, in denen ein unabweisbarer Mehrbedarf besteht.
Was kostet ein Deutschlandticket für den Staat?
Wie viel kostet das Deutschlandticket? Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket monatlich 58 Euro. Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder verständigten sich am 23. September 2024 bei einer Sonderkonferenz darauf, den Einführungspreis von 49 Euro um 9 Euro zu erhöhen.
Was kostet das Deutschlandticket 2025 für Bürgergeld-Empfänger?
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben.
Wie teuer wird das Deutschlandticket 2027?
Auch die Deutsche Presseagentur berichtete darüber. Demnach soll das Deutschlandticket zum bisherigen Preis von 58 Euro im Monat in den Jahren 2025 bis 2026 abgesichert werden. Das bedeutet, es soll in diesen Jahren keine Preiserhöhung geben.
Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss für das Deutschlandticket ab 2025?
Preis und Gültigkeit des Deutschlandtickets: Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro und gilt bundesweit im Nah- und Regionalverkehr. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Zuschüsse zum Deutschlandticket sind nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei, sofern sie zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden.
Wie viele Menschen besitzen ein Deutschlandticket?
13,5 Millionen Menschen besitzen ein Deutschland-Ticket
Das meistgekaufte Produkt ist dabei mit großem Abstand die Standardversion des Tickets, das rabattierte Jobticket stagniert nach wir vor bei einem Anteil von rund 20 % an allen verkauften Deutschland-Tickets.
Ist das Deutschlandticket subventioniert?
Sozialrabatts auf Zeitkarten des hvv in Höhe von zunächst 30 Euro ein, sodass das Ticket hier für 19 Euro erhältlich war. Seit 2025 beträgt der Sozialrabatt 35,50 Euro, so dass das Deutschlandticket für die Berechtigten 22,50 Euro im Monat kostet.
Welches Verkehrsmittel hat den höchsten CO2-Ausstoß?
Der Haupttreiber von Treibhausgasen im Verkehrssektor ist der Straßenverkehr. Rund 740 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) wurden 2021 in der gesamten EU durch die Verbrennung von Kraftstoffen im Straßenverkehr ausgestoßen. Vor allem Autos und Motorräder verursachten mit 64 Prozent den größten Teil dieser Emissionen.