Ist schon mal ein Flugzeug durch Turbulenzen abgestürzt?

Zuletzt aktualisiert am 3. November 2025

Am 5. März 1966 verunglückte auf BOAC-Flug 911 eine Boeing 707-436 der BOAC (G-APFE) siebzehn Minuten nach dem Start vom Flughafen Tokio-Haneda, als sie infolge einer schweren Clear Air Turbulence in der Luft auseinanderbrach. Alle 124 Menschen an Bord, die sich auf einer Weltumrundung befanden, kamen dabei ums Leben.

Ist schon mal ein Flugzeug wegen Turbulenzen abgestürzt?

Flugzeuge sind dafür konstruiert, selbst den extremsten Belastungen stand zuhalten. Und: Seit 40 Jahren ist kein Flugzeug mehr in Folge von Turbulenzen abgestürzt, so Patrick Smith. "Es ist also extrem unwahrscheinlich, dass Passagiere beim Fliegen jemals im Leben durch Turbulenzen Schaden nehmen".

Wie viel Prozent der Flüge haben Turbulenzen?

Derzeit treten CAT am häufigsten über Ostasien auf, wo der subtropische Jetstream am stärksten ist. Flugzeuge müssten etwa 7,5 Prozent der Zeit mit Turbulenzen rechnen – gegenüber derzeit etwa einem Prozent der Zeit bei Flügen in der nördlichen Hemisphäre.

Kann ein Flugzeug bei Turbulenzen zerbrechen?

Die Bewegungen in der Luft mögen für Passagiere unangenehm sein, stellen aber keine strukturelle Gefahr für das Flugzeug dar. Die Flügel moderner Jets sind bewusst flexibel gebaut, sodass sie sich bei Turbulenzen biegen können, ohne zu brechen.

Wie weit kann ein Flugzeug bei Turbulenzen absacken?

Im Extremfall kann ein Flieger bis zu mehrere Hundert Meter absacken. Von starken Turbulenzen spricht man, wenn das Flugzeug durch sie mehr Kraft erfährt als von der Erdanziehung. Selbst wenige Meter Sinkflug kann man spüren, entscheidend ist die abrupte Änderung.

Pilot Cockpit View during Take Off In Thunderstorm at Paris airport - turbulence - Boeing 737

Wie weit kann ein Flugzeug bei Turbulenzen sinken?

Turbulenzen im Zusammenhang mit Gewittern können äußerst gefährlich sein und zu einer Überlastung des Flugzeugs oder zu Kontrollverlust führen. Vertikale Strömungen bei Gewittern können stark genug sein, um ein Flugzeug bis zu 600 bis 1800 Meter vertikal nach oben oder unten zu bewegen.

Wie tief fallen Flugzeuge bei Turbulenzen?

Bei schweren Turbulenzen fällt ein Flugzeug ein oder zwei Meter in die Tiefe. In einer Flughöhe von 10.000 Metern sind ein oder zwei Meter, überhaupt nicht relevant.

In welcher Jahreszeit gibt es die meisten Turbulenzen?

Denn: Da warme Luft ein maßgeblicher Faktor für die Entstehung dieser Turbulenzen ist, liegt es auf der Hand, dass an warmen Tagen – also im Sommer – eher mit Turbulenzen gerechnet werden muss, als im Winter.

Ist ein Flugzeug jemals durch Turbulenzen auseinandergebrochen?

Ja, aber das ist äußerst selten und meines Wissens seit Jahrzehnten nicht mehr vorgekommen . Turbulenzen sind in der Regel ein beitragender Faktor, aber nicht der einzige Grund für einen Unfall. Heutzutage ist es viel wahrscheinlicher, dass schwere Turbulenzen Schäden an der Flugzeugzelle verursachen und nicht zu einem Totalverlust führen.

Welcher ist der turbulenteste Monat zum Fliegen?

Es ist Sommer und Winter! Der Winter bringt oft starke Winde und Schneestürme mit sich, und im Sommer ist das Land besonders heiß, wodurch mehr warme Luft aufsteigt und instabile Luftverhältnisse entstehen. Daher ist das Fliegen zwischen Dezember und Februar sowie zwischen Juni und August nicht zu empfehlen, um Turbulenzen zu vermeiden!

Machen sich Piloten jemals Sorgen wegen Turbulenzen?

Turbulenzen sind für alle, auch für die Besatzung, eine große Unannehmlichkeit, aber sie sind, in Ermangelung eines besseren Begriffs, auch normal. Aus der Sicht eines Piloten werden sie normalerweise als Komfortproblem und nicht als Sicherheitsproblem angesehen .

Welche Flugstrecke hat die meisten Turbulenzen?

Die turbulentesten Flugstrecken der Welt

Diese südamerikanische Route, die Santiago (Chile) mit Santa Cruz (Bolivien) verbindet, ist mit einem durchschnittlichen Turbulenzgrad von 17.568 EDR (Eddy-Dissipationsrate) die turbulenteste der Welt.

Warum sacken Flugzeuge bei Turbulenzen ab?

Turbulenzen - oft auch nicht ganz korrekt "Luftlöcher" genannt - entstehen durch Böen, die sich von oben nach unten oder von unten nach oben bewegen. Sie verändern die Anströmung der Tragflächen und damit den Auftrieb. Das Flugzeug sackt ab oder zieht ruckartig hoch.

Welche Airline stürzt am öftesten ab?

Welche Airline ist am meisten abgestürzt? Unter den Airlines waren bisher vor allem American Airlines und Air France weltweit am stärksten von Unglücken betroffen: Beide mussten bisher (Stand: 1. April 2022) je elf Flugzeugabstürze verzeichnen.

Haben große Flugzeuge weniger Turbulenzen?

Kleinere Flugzeuge hingegen sind leichter und reagieren empfindlicher auf Turbulenzen. Das bedeutet, dass das Flugzeug nicht nur stärker durchgeschüttelt wird, sondern auch Du. Große Flugzeuge haben mehr Gewicht und eine bessere Flügeldesigns, wodurch sie selbst bei schlechtem Wetter eine sanftere Reise ermöglichen.

Wie lange dauern Turbulenzen?

Was sich wie eine rasante Achterbahnfahrt anfühlt, dauert in Wahrheit nur wenige Sekunden, im ungünstigsten Fall ein paar Minuten. Passagiere mit Fensterplatz können im Extremfall das Biegen der Flügel beobachten, diese schwingen unter der Belastung.

Kann ein Flugzeug durch starke Turbulenzen abstürzen?

Clear-Air-Turbulenzen können nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zu "Beschädigungen an Luftfahrzeugen sowie zu verletzten Passagieren" führen. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes sind Clear-Air-Turbulenzen neben hoch reichenden Gewittern die häufigste Gefahr für Flugzeuge in der Luft.

Wie oft kommt es zu schweren Turbulenzen?

Laut BBC kommt es jährlich zu etwa 5000 Zwischenfällen mit schweren oder sehr schweren Turbulenzen, bei weltweit mehr als 35 Millionen Flügen im Jahr.

Warum stürzen so oft Flugzeuge ab?

„Und betrachtet man die modernsten Flugzeuge – etwa die Boeing 737, den Airbus A320 oder den Dreamliner – liegt die Quote sogar nur bei einem Unfall pro 20 Millionen Flüge“, erklärt Großbongardt. Seine Schlussfolgerung: Unfälle passieren heute vor allem deshalb, weil immer mehr geflogen wird.

Welche Uhrzeit hat am meisten Turbulenzen?

Zu welcher Tageszeit sind die meisten Turbulenzen zu erwarten? Tagsüber! Flüge am Morgen oder in der Nacht sind in der Regel ruhiger, da der Boden darunter kühler ist. Tagsüber erwärmt sich die Erde, warme Luft steigt auf – das kann zu konvektiven Turbulenzen (vertikale Luftbewegungen) führen.

Wo sind Turbulenzen am schwächsten?

Die Antwort: im vorderen Bereich der Kabine. Passagiere mit Flugangst wären dort also auch besonders gut aufgehoben, denn hier sind Turbulenzen am wenigsten zu spüren. Wer Economy fliegt, sollte sich möglichst nahe dahinter, also immer noch eher vorne im Flugzeug platzieren.

Kann man Turbulenzen für einen Flug vorhersagen?

Auf der Internetseite turbli.com kannst du dir eine Turbulenzen-Vorhersage für deinen anstehenden Flug herausgeben lassen. Die Bedienung ist ganz einfach: Du gibst Start- und Zielflughafen ein, wählst im Anschluss deinen Flug aus und schon wird dir ein Diagramm angezeigt, das die möglichen Turbulenzen anzeigt.

Auf welcher Flugroute gibt es die meisten Turbulenzen?

Die holprigsten Flugrouten der Welt

Die Strecke Córdoba (Argentinien) – Santiago in Chile (660 km/EDR 20) steht in der Rangfolge an zweiter Stelle. Danach folgen laut der Webseite die Argentinien-Flüge Mendoza – Salta (19,8) sowie Mendoza – San Carlos de Bariloche (19,2) als die heftigsten.

Was machen Piloten bei Turbulenzen?

Piloten sind nicht nur perfekt auf diese Widrigkeiten vorbereitet, sondern haben auch Tricks, um mit Turbulenzen umzugehen. Dazu gehören die Verringerung der Geschwindigkeit und die Änderung der Flughöhe.

Warum wackelt das Flugzeug, wenn es durch Wolken fliegt?

Das Flugzeug wird hin und her geschüttelt, innen fliegt alles umher, was nicht gut befestigt ist. Turbulenz herrscht dort, wo sich der Wind auf kleinem Raum ändert. In der Nähe des Erdbodens passiert dies dort, wo der Wind z.B. durch Berge, Wälder und Gebäude verwirbelt wird.