Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2025
Advent. Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten in Deutschland, während der man die Tage bis Heiligabend zählt. Traditionell startet der Advent mit dem kirchlichen Abendgebet am Tag vor dem ersten Adventssonntag, vier Wochen vor Heiligabend.
Wie nennt man den Tag vor Heiligabend?
Advent (lateinisch adventus „Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.
Wie heißt der Abend vor Weihnachten?
Als Heilige Nacht oder als Christnacht wird die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember bezeichnet.
Wie nennen wir die Zeit vor Weihnachten?
Der Begriff Advent bezeichnet die Zeit vor Weihnachten, in der sich das Christentum auf das Weihnachtsfest, also die Geburt Jesu, vorbereitet. Je nachdem auf welchen Tag der Heilige Abend fällt, variiert die Adventszeit zwischen 22 und 28 Tagen.
Wie nennt man die Vorbereitungszeit auf Weihnachten?
Advent für die Christenheit – Die Ankunft Jesu Christi
Für die Christenheit ist der Advent die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi.
Am Tag vor Heiligabend - eine wahre Geschichte
Wie nennt man die Vorbereitung auf Weihnachten?
Der Advent ist eine Zeit, die in den meisten christlichen Konfessionen als Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Feier der Geburt Jesu zu Weihnachten und die Wiederkunft Christi bei seiner Wiederkunft begangen wird.
Was ist die 7-Weihnachts-Regel?
Dabei hältst du dich an dein Budget und kaufst deinem Liebsten (oder dir selbst – wir verurteilen dich nicht) eine bestimmte Anzahl an Geschenken. Jedes Geschenk fällt in eine andere Kategorie, und bis zum 24. hast du sieben Geschenke zum Auspacken. Wir haben dieses Konzept leicht angepasst, um all deinen Schmuckgeschenkwünschen gerecht zu werden.
Wie nennt man die Zeit vor Weihnachten?
Für Christen auf der ganzen Welt bezeichnet der Advent die vier Wochen vor Weihnachten, in denen sich die Gemeinden an die Ankunft Jesu erinnern und diese feiern und sich in der Hoffnung auf seine endgültige Wiederkehr zusammenfinden.
Wie heißt der Tag vor Heiligabend?
In englischsprachigen Ländern wird dieser Tag sogar „Christmas Eve Eve“ genannt. Das mag ursprünglich als Scherz gedacht sein, ergibt aber durchaus Sinn, da es sich um den Vorabend von Heiligabend handelt. Alternativ wird dieser Tag auch Tibb’s Eve oder Tipp’s Eve genannt.
Wie sagt man den Tag vor Weihnachten?
Definition von „ Heiligabend “
Wie nennt man eine Nacht vor Weihnachten?
Heiligabend ist der Abend bzw. der ganze Tag vor Weihnachten, dem Fest zur Erinnerung an die Geburt Jesu. Der erste Weihnachtstag wird auf der ganzen Welt gefeiert, und Heiligabend wird weithin als ganzer oder teilweiser Feiertag in Erwartung des ersten Weihnachtstages begangen.
Wie hieß die Nacht vor Weihnachten ursprünglich?
„ Ein Besuch vom Heiligen Nikolaus “, das aufgrund seiner ersten Zeile auch als „Die Nacht vor Weihnachten“ und „Es war die Nacht vor Weihnachten“ bezeichnet wird, ist ein Gedicht, das erstmals 1823 anonym unter dem Titel „Bericht über einen Besuch vom Heiligen Nikolaus“ veröffentlicht wurde.
Wie nennt man den Abend des 24. Dezembers?
Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.
Warum heißt Heiligabend Heiligabend?
Mette stammt vom lateinischen Wort "matutinus" (Lateinisch für "morgendlich") und bezeichnete ursprünglich ein Gebet zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen. Darum findet der Gottesdienst traditionellerweise um Mitternacht statt. Evangelische Christen feiern zu Heiligabend die Christvesper.
Wann endet die Weihnachtszeit für Katholiken?
Danach wurde der Sonntag nach dem Dreikönigstag am 6. Januar als Ende des Weihnachtsfestkreises festgelegt. Viele Familien und Gemeinden halten allerdings am alten Brauch fest und bauen erst zu Mariä Lichtmess am 2. Februar die Krippe ab und bringen den Weihnachtsbaum weg.
Wann beginnt die Philippus-Fastenzeit vor Weihnachten?
Als Philippus-Fastenzeit oder Weihnachtsfastenzeit (Fasten vor Weihnachten) bezeichnet man die 40-tägige Fastenzeit als Vorbereitungszeit vor Weihnachten in den Ostkirchen. Sie ist benannt nach dem Apostel Philippus, da es am Tag nach dessen Gedenktag am 15. November beginnt.
Wie nennt man den Abend vor Heiligabend?
Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten in Deutschland, während der man die Tage bis Heiligabend zählt. Traditionell startet der Advent mit dem kirchlichen Abendgebet am Tag vor dem ersten Adventssonntag, vier Wochen vor Heiligabend.
Ist Heiligabend ein halber Tag?
Ein weitverbreiteter Mythos besagt, dass es sich bei Heiligabend und Silvester um "halbe" Feiertage handelt. Dem ist jedoch nicht so, denn halbe Feiertage gibt es nicht. Auch halbe Urlaubstage sind gemäß Bundesurlaubsgesetz nicht vorgesehen.
Wer kommt am Heiligabend?
Während im Norden und Osten eher der Weihnachtsmann zu Besuch kommt, ist es im Süden und Westen der Bundesrepublik das Christkind. Ein Überblick über die Entstehung der Gabenbringer: Im 4. Jahrhundert lebte in der heutigen Türkei Bischof Nikolaus von Myra.
Wie nennt man die Nächte vor Weihnachten?
Die Raunächte, auch Rauhnächte, Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte genannt, gelten als magische Zeit und faszinieren die Menschen seit Zeiten vor Christi Geburt mit ihrem mystischen Ursprung. Abhängig von der Region starten sie am 21. oder 25. Dezember und dauern zwölf Nächte.
Wie heißt die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester?
Zwischen den Jahren beschreibt als Redewendung heute in der Regel die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester/Neujahr, die in der Schweiz Altjahrswoche genannt wird.
Wie heißt der Tag nach Heiligabend?
Weihnachtstag oder Christtag ist eine der bedeutendsten christlichen sowie gesetzlichen Feiertage. Er wird alljährlich am 25. Dezember und damit unmittelbar im Anschluss an Heiligabend gefeiert.
Warum feiert man Weihnachten über 3 Tage?
Der Grund liegt darin, dass christliche Feiertage bereits immer am Abend des vorausgehenden Tages beginnen. Dies entspricht der Tradition des jüdischen Kalenders, nach dem der Tag mit dem Sonnenuntergang und nicht mit dem Sonnenaufgang beginnt.
Wer hat Weihnachten festgelegt?
Der 25. Dezember als Tag der Geburt Jesu Christi wurde ausdrücklich erstmals von Furius Dionysius Filocalus in seinem Chronograph von 354 genannt, der auf römischen Quellen aus dem Jahre 336 beruht, ein Jahr vor dem Tod Konstantins und zu einer Zeit des Aufschwungs des Christentums.
Was ist der Ablauf von Weihnachten?
Die Feierlichkeiten beginnen am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), dem 24. Dezember. Je nach Konfession endet die Weihnachtszeit am 6. Januar, dem Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie), oder am darauffolgenden Sonntag, dem Fest der Taufe des Herrn.