Wie funktioniert ein Atoll?

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2025

Über Millionen von Jahre sinken die Kegel der Vulkane langsam ab, während die Korallen weiterwachsen und bleiben. Auf diesen Ringen können dann Sandbänke und kleine Inseln entstehen und in der Mitte des Ringes bildet sich über dem abgesackten Vulkankegel eine Lagune. Ein Atoll ist geboren.

Wie entsteht ein Atoll einfach erklärt?

Die junge, erloschene Vulkaninsel bildet den Untergrund für ein Korallenriff, das sich im warmen Meerwasser am Inselrand bildet. Wenn die Insel mit der Zeit langsam absinkt, dann entsteht zwischen Insel und Riff eine Lagune. Nach dem endgültigen Absinken der Insel hat sich schließlich ein Atoll gebildet.

Wie funktionieren Atolle?

Atolle sind ringförmige Korallenansammlungen, die eine zentrale Lagune umgeben und in tropischen und subtropischen Meeren entstehen. Korallen wachsen ringförmig um eine hohe Vulkaninsel, und während der Vulkan erodiert und wieder ins Meer zurücksinkt, wachsen die Korallen weiter und bleiben in der Nähe der Oberfläche .

Was ist der Unterschied zwischen einer Insel und einem Atoll?

Während eine Insel von Wasser umgeben ist, ist ein Atoll eine ringförmige, meist aus Korallenriffen bestehende Inselkette, die eine Lagune umschließt. Ein Atoll entsteht sehr häufig, indem ein Korallenriff um eine Insel wächst, die dann im Laufe der Zeit im Wasser versinkt.

Was umschließt ein Atoll?

Ein Atoll ist ein ringförmiges Riff, in der Regel ein Korallenriff, das eine Lagune umschließt.

Birth of an Atoll

Können Menschen auf einem Atoll leben?

Die meisten Ureinwohner der Atolle betreiben Subsistenzlandwirtschaft und Fischerei . Fast alle Nahrungsmittel und Brennstoffe werden importiert, oft zu hohen Kosten. Fischerei und die Unterstützung der Schifffahrtsindustrie tragen zur Unterstützung der Gemeinden auf abgelegenen Atollen bei.

Wie tief ist das Wasser in einem Atoll?

Es gibt 26 Atolle, die eine ringförmige Ansammlung von Inseln bilden. Innerhalb der Ringe in der Lagune ist das Wasser zwischen 35 und 85 Meter tief.

Was ist der Unterschied zwischen Inseln und Atollen?

Ein Atoll ist eine Insel . Es entsteht, wenn sich um eine Insel ein Korallenriff bildet, das über viele Jahre hinweg absinkt. Schließlich verschwindet das Land, und nur das Korallenriff wächst weiter, bis ein Atoll entsteht, eine Inselgruppe in Form eines Donuts.

Welches ist das größte Atoll der Welt?

Das Kwajalein-Atoll der Marshallinseln ist das größte Atoll der Welt. Die Riffe der Marshallinseln sind im Allgemeinen in gutem Zustand und wurden durch Korallenbleiche, zerstörerische Fischereimethoden und Sedimentation nur minimal geschädigt. Selbst die Riffe in den ehemaligen Atomtestgebieten haben sich bemerkenswert erholt.

Wem gehören die Malediven-Inseln?

Die Malediven haben ca. 450.000 Einwohnerinnen und Einwohner, die Amts- und Landessprache ist Dhivehi. Staatsreligion ist der Islam (v.a. sunnitische Muslime). 1965 wurden die Malediven unabhängig von Großbritannien, 1968 wurde durch Verfassungsänderung das bisherige Sultanat in eine Republik überführt.

Kann ich einen Atoll-Schutz kaufen?

Kann ich den ATOL-Schutz separat erwerben? Nein. Es liegt in der Verantwortung des Reiseunternehmens, sicherzustellen, dass es über einen gültigen ATOL-Schutz verfügt . Wenn Ihr Urlaub nicht durch ATOL geschützt ist, sollten Sie zusätzlich zu Ihrer Reiseversicherung eine Absicherung gegen Leistungsausfall abschließen.

Sind Atolle bewohnt?

Von den 35 Inseln des Atolls sind nur 9 bewohnt, wobei die Nordwestseite des Atolls ganz unbewohnt ist. Die Einwohner leben in kleinen Gemeinschaften von max. 100 Menschen auf den Inseln und haben ihre Ursprünglichkeit behalten.

Wie sind die Atolle auf den Malediven entstanden?

Als Ursprung der Atolle wird angenommen, daß in Urzeiten Inseln mit Vulkanen langsam versanken und sich oben auf dem runden Vulkankegel die Riffkorallen ansiedelten. Das Wachstum der Korallen konnte quasi mit dem Untergang der Inseln schritthalten, ein gewaltiges Korallenriff begann zu enstehen.

Wie wird eine Insel zu einem Atoll?

Nach Charles Darwins Absinkmodell wird die Entstehung eines Atolls durch das Absinken einer Vulkaninsel erklärt, um die sich ein Korallenriff gebildet hat . Im Laufe der geologischen Zeit erlischt die Vulkaninsel und erodiert, während sie vollständig unter der Meeresoberfläche versinkt.

Wie lange dauert die Bildung eines Atolls?

Ein Rifftyp, der vor allem im Pazifischen Ozean vorkommt, erzählt eine faszinierende Geschichte über Evolution und geologische Zeit. Er wird Atoll genannt. Und wenn wir Zeit sagen, meinen wir enorme Zeit. Die Entstehung eines Atolls kann bis zu 30 Millionen Jahre dauern!

Wie viele Atolle gibt es auf der Welt?

Überall auf der Welt gibt es mehr als 500 besondere Inseln, die wir Atolle nennen. Stell dir Atolle wie riesige Ringe aus Sand und Felsen vor, die mitten im Meer liegen. Sie sehen aus wie Inseln, die einen großen, ruhigen Pool umgeben.

Was ist technisch gesehen die größte Insel der Welt?

Grönland : Die größte Insel der Welt.

Ist ein Atoll ein Vulkan?

Ein Atoll ist ein ringförmiges Korallenriff, das durch die Erosion eines alten Vulkans entsteht . Dieses Video zeigt, wie sich dieser Prozess im Laufe der geologischen Zeit entwickelt.

Gibt es eine Weihnachtsinsel im Pazifik?

Kiritimati (gilbertesische Aussprache: [kiˈrɪsmæs]), auch bekannt als Weihnachtsinsel, ist ein Atoll im Pazifischen Ozean in den nördlichen Line Islands . Es ist Teil der Republik Kiribati.

Warum gibt es Atolle nur im Pazifik?

Atolle sind kreisförmige, ovale oder hufeisenförmige Anordnungen von Korallenriffinseln, die um einen ozeanischen Vulkanberg herum angeordnet sind und eine flache zentrale Lagune umschließen. … Da die Atollbildung die Bildung von Korallenriffen erfordert , sind Atolle auf tropische Gewässer beschränkt.

Welches Atoll der Malediven ist das schönste?

Das Nord-Male-Atoll ist das am besten entwickelte Atoll der Malediven und beherbergt die Hauptstadt Malé. Hier finden Sie einige der schönsten Strände der Malediven, darunter auch das Club Med Resort Kani und die Villen auf Finolhu.

Sind Atolle mit dem Meeresboden verbunden?

Atolle kommen in tropischen Gebieten des Pazifiks, des Atlantiks und des Indischen Ozeans vor. Der größte Teil des Riffs eines Atolls liegt unter Wasser und reicht vom Meeresboden bis knapp unter die Fluthöhe . Am Rand entlang der Riffspitze befinden sich meist niedrige, flache Inseln oder durchgehende Streifen flachen Landes.

Wie sehen Atolle unter Wasser aus?

Die Unterwasserlandschaft

Einzelne Inseln innerhalb eines Atolls sind im Allgemeinen von Riffen umgeben, die in der Nähe der Inseln geschützte, flache Lagunen bilden, sowie ausgedehntere, begrenzte Wasserflächen innerhalb des größeren ringförmigen Atolls.

Wie tief ist das Meer auf den Malediven?

Eine Besonderheit ist, dass der Meeresgrund um die Atolle herum auf nur 30-100 m abfällt, während dazwischen die Wassertiefe bei etwa 250-600 m liegt. Unterbrochen werden die Atollreihen von natürlich entstandenen Kanälen in Ost-West-Richtung, die jeweils Tiefen von über 1.000 m aufweisen.

Wie tief ist die Mitte eines Atolls?

Atolle bestehen aus Riffbändern, die nicht immer kreisförmig sind, deren breite Konfiguration jedoch eine geschlossene Form mit einem Durchmesser von bis zu Dutzenden von Kilometern aufweist und eine Lagune umschließt, die etwa 50 Meter (160 Fuß) oder mehr tief sein kann.