Wie berechne ich die Mehrkilometer beim Leasing?

Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025

So berechnest du die Mehrkilometer beim Leasing Ziehe davon die im Vertrag vereinbarte Gesamtlaufleistung ab. Berücksichtige den Toleranzabzug (meist 2500 km). Multipliziere die verbleibenden Mehrkilometer mit dem vereinbarten Preis pro Kilometer.

Wie werden Mehrkilometer bei Leasing berechnet?

Die Höhe der Kosten für Mehrkilometer unterscheiden sich je nach Hersteller/Modell und sind transparent im Leasingvertrag dokumentiert. In der Regel bewegen sich die Kosten für gefahrene Mehrkilometer zwischen 5 und 15 Cent pro Kilometer.

Wie hoch ist die Kilometerrückerstattung beim Leasing?

Wird die vertraglich festgelegte Kilometerleistung unterschritten, erhält der Leasingnehmer eine Erstattung für die nicht in Anspruch genommenen Kilometer. Diese beträgt zwischen 2 und 7 Cent pro nicht gefahrenen Kilometer.

Was kostet km Überschreitung bei Leasing?

Was kosten Mehrkilometer beim Leasing? Im Allgemeinen liegen die Kosten zwischen 5 und 15 Cent pro Kilometer.

Wie viel Nachzahlung bei km Überschreitung?

Die meisten Versicherer gewähren eine Kulanzgrenze von 10 bis 15 Prozent beim Überschreiten der jährlichen Fahrleistung. Sind Sie nur wenige Kilometer zu viel gefahren, führt das in der Regel lediglich zu einer Nachzahlung.

Die 7 Leasing Fallen - Vermeide diese Fehler beim Autoleasing

Was passiert, wenn man mehr Kilometer gefahren ist als angegeben Leasing?

Wenn die Mehrkilometer den Freibetrag überschreiten, berechnen die Leasinggeber durchschnittlich zwischen 5 und 30 Cent pro zu viel gefahrenem Kilometer. Die Höhe der Nachzahlung hängt von den individuell vereinbarten Konditionen ab.

Was darf bei Leasingrückgabe berechnet werden?

Übliche Gebrauchsspuren und Verschleißmängel muss der Leasingnehmer nicht bezahlen. Gehen Schäden über die üblichen Gebrauchsspuren und Verschleißmängel hinaus, muss der Leasingnehmer nicht die Reparaturkosten, sondern nur den sogenannten Minderwert zahlen.

Was sind die 5 größten Fehler beim Autoleasing?

Restwertleasing abschließen und am Ende draufzahlen. tatsächliche Fahrleistung falsch einschätzen. Leasingvertrag vorzeitig kündigen wollen. keine GAP-Versicherung abschließen.

Was passiert, wenn man beim Leasing weniger Kilometer fährt?

Was passiert, wenn man beim Leasing weniger Kilometer fährt? Wenn du beim Leasing weniger Kilometer fährst als vereinbart, erhältst du in der Regel eine Erstattung für die nicht gefahrenen Kilometer. Diese Vergütung beträgt typischerweise zwischen zwei und sieben Cent pro Minderkilometer.

Welche Nachteile hat Kilometerleasing?

Kilometerleasing Nachteile
  • Kilometerbegrenzung: Überschreitung der vereinbarten Kilometerzahl führt zu zusätzlichen Kosten. ...
  • Ohne Full Service Leasing musst du alle Serviceintervalle einhalten und auch bezahlen und dich um Papierkram kümmern.
  • Nur mit langen Vertragslaufzeiten lassen sich günstige Leasingraten erreichen.

Was sind Minderwerte bei der Leasingrückgabe?

Minderwert bei Leasingrückgabe. Eine Wertminderung des Leasingfahrzeugs ist dann gegeben, wenn an diesem eine übermäßige Abnutzung erkennbar ist. Ist das der Fall, musst du als Leasingnehmer selbst für diese Schäden aufkommen.

Ist es möglich, die Kilometerleistung während der Leasinglaufzeit zu erhöhen?

Eine nachträgliche Erhöhung der Kilometer-Leistung ist nur innerhalb der ursprünglichen Laufzeit des Leasingvertrages möglich, sofern die Restlaufzeit des Leasingvertrages mindestens 6 Monate beträgt. Die monatlichen Raten erhöhen sich entsprechend für die verbleibende Restlaufzeit.

Wie berechne ich Mehrkilometer?

Anfallende Kosten für Mehrkilometer lassen sich auch selbst sehr einfach berechnen. Dazu werden einfach die Kilometer, die über die Grenze von 2.500 km hinausgehen, mit dem entsprechenden Betrag pro Mehrkilometer multipliziert.

Wie wird Kilometerleasing berechnet?

Beim Kilometerleasing berechnen sich die Kosten auf Basis der gefahrenen Kilometer: Je höher die geplante Fahrleistung, desto höher ist die monatliche Rate. Bei Abschluss des Vertrages können Sie die Kilometeranzahl individuell festlegen. Wichtig zu wissen: Es gibt kein gesetzliches Widerrufsrecht.

Was kostet 5000 km mehr beim Leasing?

Beachten Sie auch, dass manche Leasingbanken ab einer bestimmten Obergrenze eine höhere Summe für die Mehrkilometer verlangen. So kosten dann etwadie ersten 5.000 oder 10.000 zu bezahlenden Mehrkilometer 10 Cent je km, und bei den darüber hinausgehenden Kilometernwird ein erhöhter Betrag fällig.

Was sind die Folgen, wenn ich mehr Kilometer gefahren bin als angegeben?

Deshalb gilt: Stellst du mehr gefahrene Kilometer im Jahr fest als in der Fahrleistung angegeben, teile das deiner Kfz-Versicherung mit. In der Regel passiert nichts – aus Kulanz – oder es kann eine Nachzahlung fällig werden.

Was kostet mehr km bei VW Leasing?

Fahren Sie mehr Kilometer als im Mietvertrag inklusive, zahlen Sie in der Regel zwischen 0,17 und 0,31 Euro pro Kilometer.

Was muss ich bei der Leasingrückgabe beachten?

Tipps für die Leasing-Rückgabe
  • Fahrzeug in gepflegtem Zustand zurückgeben.
  • Alle relevanten Unterlagen mitnehmen.
  • Kfz-Versicherung rechtzeitig kündigen.
  • Kommen Sie nicht allein zur Rückgabe.
  • Mängel genau prüfen, erst dann unterschreiben.
  • Fotografieren Sie das Fahrzeug, um im Streitfall Beweise zu haben.
  • Tuningteile zurückbauen.

Was passiert bei km Überschreitung Leasing?

Was passiert bei Kilometer-Überschreitung beim Leasing? Bei einer Überschreitung der vereinbarten Kilometerzahl müssen die zusätzlichen Kilometer in der Regel bezahlt werden. Viele Verträge beinhalten eine Kulanzgrenze von etwa 2500 km, innerhalb derer keine zusätzlichen Kosten anfallen.

Wie viel zahlt man pro Kilometer mehr?

Auf den ersten 20 Kilometern beträgt er also meistens 30 Cent pro Kilometer des einfachen, täglichen Arbeitswegs, multipliziert mit der Anzahl der Arbeitstage pro Monat. Ab dem 21. Kilometer erhöht sich der Fahrtkostenzuschuss in den Steuerjahren 2022 bis 2026 auf 0,38 Cent je Kilometer.

Wie berechne ich meine jährliche Kilometerleistung?

Jahreskilometer berechnen: Addiere die Kilometer, die Du jede Woche fährst und rechne diese Zahl auf das ganze Jahr hoch. Nimm dazu die Kilometer mal 60. Dann hast Du neben den 52 Wochen im Jahr noch einen Puffer, etwa für Urlaubsfahrten. Beispiel: Du fährst fünfmal in der Woche zur Arbeit und zurück.

Welche Leasinglaufzeit ist die beste?

Die Leasingdauer von 36 Monaten ist besonders beliebt und lohnt sich in Sachen Preis-Leistung oftmals. Mit einer Leasingdauer von 48 Monaten ist oft das Maximum erreicht für alle, die auf der Suche nach einer mittelfristigen Lösung sind.

Ist es sinnvoll, ein Auto nach dem Leasing zu kaufen?

Ein Kauf nach dem Leasing lohnt sich in der Regel aber eher nicht. Vor allem beim Kilometerleasing nutzt man als Leasingnehmer den Vorteil, dass man das Risiko des Wertverlusts des Wagens nicht trägt. Kauft man ihn am Ende doch, bürdet man sich diesen Nachteil letztlich wieder auf.

Was Kosten Mehrkilometer bei Mercedes Leasing?

1 Mehrkilometer werden mit EUR 44,20 je 1.000 km berechnet, Minderkilometer werden mit EUR 29,47 pro 1.000 km vergütet. Ausstattung: 8G-DCT, KEYLESS-GO Start-Funktion, Licht- und Sicht-Paket, MBUX Multimediasystem, TEMPOMAT, Akustischer Umfeldschutz, Business-Paket, Navigation Basis-Paket, u.a.