Wie bekomme ich wieder Kraft?

Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025

Für mehr Energie im Alltag 10 Tipps gegen Müdigkeit
  1. Kraft-Posen ("Power-Posen")
  2. Sonne und Licht.
  3. Bewegung, Kaugummikauen, Ohrläppchen-Massage.
  4. Ausreichend Wasser trinken.
  5. Wechselduschen am Morgen.
  6. Kaffee oder Tee zur richtigen Zeit.
  7. Frische Luft.
  8. Vitaminreiche Ernährung.

Was kann ich tun, wenn ich keine Kraft mehr habe?

Diese Tipps können Ihnen helfen, sich wieder fitter zu fühlen.
  1. Viel bewegen. Machen Sie Sport, um Ihren Kreislauf in Schwung zu bringen. ...
  2. Frische Luft tanken. Atmen Sie durch. ...
  3. Gesund essen. ...
  4. Ausreichend trinken. ...
  5. Genug schlafen. ...
  6. Pausen einlegen. ...
  7. Nette Leute treffen.

Warum habe ich plötzlich keine Kraft mehr?

Erschöpfung ist oft die Folge körperlicher oder emotionaler Dauerbelastung. In manchen Fällen steckt aber auch mehr dahinter. So können ein Mangel an Eisen und Vitaminen oder Probleme mit der Schilddrüse gerade mit zunehmendem Alter mögliche Ursachen von Erschöpfungssymptomen sein.

Was fehlt dem Körper bei Kraftlosigkeit?

Die häufigsten Nährstoffmängel, die chronische Müdigkeit verursachen können, sind Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel, Folsäuremangel und Vitamin-D-Mangel. Viele Menschen leiden vor allem in den Wintermonaten unter anhaltender Müdigkeit.

Warum habe ich keine Energie mehr?

Häufig können vermehrter Stress, die kalte Jahreszeit oder emotionale Konflikte Ursachen der fehlenden Motivation sein. Viele Menschen erleben eine antriebslose Phase im Laufe ihres Lebens. Antriebslosigkeit ist keine Krankheit an sich, kann aber ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein.

Wieder in deine Kraft kommen - NEU

Was kann ich gegen Kraftlosigkeit tun?

Für mehr Energie im Alltag 10 Tipps gegen Müdigkeit
  1. Kraft-Posen ("Power-Posen")
  2. Sonne und Licht.
  3. Bewegung, Kaugummikauen, Ohrläppchen-Massage.
  4. Ausreichend Wasser trinken.
  5. Wechselduschen am Morgen.
  6. Kaffee oder Tee zur richtigen Zeit.
  7. Frische Luft.
  8. Vitaminreiche Ernährung.

Warum bin ich so faul und antriebslos?

Ein Mangel an Bewegung, Schlaf, Flüssigkeit oder Ruhe kann dazu beitragen, dass man sich antriebslos fühlt. Vor allem Bewegungsmangel ist eine häufige Ursache für Antriebslosigkeit, denn der Körper wird nicht genug gefordert. Der Kreislauf fährt runter, die Muskeln erschlaffen und man fühlt sich schlapp.

Was sind die Ursachen für komplette Erschöpfung?

Neben gesellschaftlichen gibt es auch viele körperliche Ursachen, die zu starker Erschöpfung führen können: Chronisch-entzündliche oder Stoffwechsel-Erkrankungen wie Borreliose, Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen, Diabetes sowie Multiple Sklerose können Auslöser von Erschöpfung und Müdigkeit sein.

Welche Blutwerte sollte man bei Erschöpfung checken?

Wichtige Blutwerte bei Müdigkeit:

Hämoglobin, Ferritin, Schilddrüsenhormone (TSH, T3, T4), Vitamin B12 und Vitamin D sind relevante Indikatoren für mögliche Ursachen der Müdigkeit.

Was essen gegen Kraftlosigkeit?

Eine gesunde Ernährung als Mittel gegen Müdigkeit

Getreideprodukte, Mineralwasser, grünes Gemüse etc. Fisch, Fleisch, Mungobohnen, Pilze etc. Leber, Hefe, Getreidekeime, Käse etc. Fleisch, Fisch, Haferflocken, Vollkornprodukte etc.

Wie sammle ich wieder Kraft?

Achten Sie auf ausreichend Schlaf, eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung, etwa durch Yoga oder Pilates. Sind Sie mit Ihrem Körper im Einklang, können Sie auch Stress besser bewältigen. Vermeiden Sie es, Stress oder Schmerz mit Alkohol oder anderen Substanzen zu betäuben.

Was ist ein stiller Burnout?

Während der klassische Burnout sich häufig durch eindrückliche Symptome mit schneller Entwicklung zeigt, ist ein „stiller Burnout“ die tückische, schleichende Variante. Bis er sich im umgangssprachlichen Nervenzusammenbruch Bahn bricht.

Ist es ein Symptom einer Depression, wenn man keine Kraft mehr hat?

Eines der Kernsymptome einer Depression ist der Verlust von Antrieb und Energie. Betroffene sind konstant erschöpft und müde, sie haben keine Kraft mehr. Oft beginnt der Tag schon damit, dass man morgens kaum oder nur mit größter Mühe aus dem Bett kommt.

Wie komme ich aus einem Tief wieder raus?

Mentale Gesundheit stärken: einfache Tipps
  1. Resilienz stärken. «Sich selbst anzunehmen, wie man ist – das ist für mich persönlich der wichtigste Schritt», sagt Paolazzi. ...
  2. Sport treiben. ...
  3. Kontakte pflegen. ...
  4. Körperliches Wohlbefinden steigern. ...
  5. Frische Luft. ...
  6. Erholung und Entspannung. ...
  7. Neues lernen. ...
  8. Darüber sprechen und Hilfe annehmen.

Wie finde ich meinen Antrieb wieder?

Weitere Tipps gegen Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  1. Gehen Sie an die frische Luft. ...
  2. Bewegung tut gut. ...
  3. Teamgeist motiviert. ...
  4. Planen Sie Ihre Aufgaben. ...
  5. Setzen Sie sich kleine Ziele. ...
  6. Finden Sie Ihre Balance.

Wie merkt man, dass man keine Kraft mehr hat?

Symptome einer Erschöpfungsdepression

Anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, die auch nach ausreichendem Schlaf bestehen bleibt. Verminderte Leistungsfähigkeit und Motivation, sowohl im Beruf als auch im Alltag. Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme, die die täglichen Aufgaben erschweren.

Was bedeutet "ständig schlapp und kraftlos"?

Fatigue ist eine typische Begleit- und Folgeerscheinung von schweren Erkrankungen wie etwa Covid oder Krebs. Anhaltende Müdigkeit, tiefe Kraftlosigkeit und fehlender Antrieb, sodass der normale Alltag kaum mehr zu bewältigen ist: Diesen Zustand nennen Mediziner Fatigue (frz./engl.

Welche 5 Blutwerte sind wichtig?

Hier sind einige der wichtigsten:
  • ERY = Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
  • LEUKOS = Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
  • THRO, PLT = Thrombozyten (Blutplättchen)
  • HGB, HB = Hämoglobin (roter Blutfarbstoff)
  • HCT, HKT, HAT = Hämatokrit (Anzahl der roten Blutkörperchen im Blutplasma)

Wie viel kostet ein großes Blutbild mit allen Vitaminen?

Die Kosten für ein großes Blutbild können bei 100 bis 200 Euro liegen.

Was passiert, wenn der Körper keine Kraft mehr hat?

Zu den Symptomen eines chronischen Erschöpfungssyndroms zählen: Grippegefühl: (Halsschmerzen, geschwollenen Lymphknoten) Keine erholsame Nachtruhe: Schlafstörungen, ständig unausgeschlafen sein. Verspannungen: Kopf- und Gliederschmerzen.

Wie komme ich aus der Erschöpfung raus?

Dazu gehört zunächst einmal ausreichend Schlaf. Erwachsene benötigen etwa sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht. Im Schlaf verarbeitest du Eindrücke des Tages und baust Stress ab, dein Gehirn erholt sich. Ausreichend Schlaf wirkt sich positiv auf deine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit aus.

Welches Organ verursacht Müdigkeit?

Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall, erhöhtes Kälteempfinden oder auch depressive Verstimmungen deuten eher auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hin.

Was tun, wenn man keine Kraft mehr zum Leben hat?

Was kann man machen, wenn man keine Kraft mehr hat? – 12 Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
  1. Ursachen für Stress identifizieren: ...
  2. Entspannungstechniken praktizieren: ...
  3. Ruhepausen einplanen: ...
  4. Regelmäßig bewegen und Sport machen: ...
  5. Sozialen Austausch pflegen: ...
  6. Auf ausgewogene Ernährung achten: ...
  7. Schlafqualität beachten:

Welche Tabletten helfen bei Antriebslosigkeit?

Zu den häufig verwendeten SSRI gehören:
  • Citalopram.
  • Escitalopram.
  • Fluoxetin.
  • Paroxetin.
  • Sertralin.

Warum bin ich trotz genug Schlaf immer müde?

Müdigkeit kann auch auf gesundheitliche Probleme hindeuten, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes oder das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS). Diese Erkrankungen beeinflussen den Energiehaushalt deines Körpers und können selbst dann zur Müdigkeit führen, wenn du genug schläfst.