Werden Deutschlandtickets abgeschafft?

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2025

Das Deutschlandticket soll auch über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben. Bund und Länder sind sich in diesem Punkt einig – eine Abschaffung ist nicht vorgesehen. Dennoch bleibt die Zukunft des Tickets ungewiss, denn die Finanzierung ab dem Jahr 2026 ist bislang nicht gesichert.

Wird das Deutschlandticket teurer 2026?

62 oder 64 Euro ab 2026

Am Montag haben sich die Verkehrs- und Straßenbauabteilungsleiter zu einer vorbereitenden Konferenz (GKVS) getroffen. Die von ihnen erarbeitete Beschlussvorlage, die Tagesspiegel Background vorliegt, hat es in sich. Demnach könnte das Deutschlandticket bereits 2026 teurer werden.

Wann wird das Deutschlandticket abgeschafft?

Möglich sei das überhaupt nur durch sogenannte " Restmittel " aus 2023: Da das Deutschlandticket erst im Mai 2023 eingeführt wurde, sei von den drei Milliarden Euro, die Bund und Länder für das Jahr gemeinsam bereitgestellt hatten, noch etwas für die Miesen in 2024 und 2025 übrig gewesen.

Wird es das Deutschlandticket auch 2025 geben?

Wie wird das Deutschlandticket finanziert? Der Bund beteiligt sich zur Hälfte an den Kosten für das Deutschlandticket. So stellte der Bund 2023, 2024 und 2025 jeweils 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung und wird diesen Betrag auch im Jahr 2026 leisten. Das hat das Kabinett am 06.08.2025 beschlossen.

Wann wird das Deutschlandticket eingestellt?

Laut Informationen von "nd" wird die Nutzung von Fernverkehrszügen mit VBB- und Deutschlandtickets ab dem 14. Dezember 2025 nicht mehr möglich sein. Die DB Fernverkehr hat den Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gekündigt. Fahrgäste können dann nur noch mit Fahrkarten des Fernverkehrs reisen.

2 Jahre Deutschlandticket: Welche Bilanz ziehen die Deutschen?

Soll ein 49 Euro Ticket abgeschafft werden?

Das 49-Euro-Ticket wird Ende 2024 auslaufen. Trotz des Protests von über 520.000 Appell-Unterzeichner*innen steigt der Preis des Deutschlandtickets ab Januar 2025 auf 58 Euro. Natürlich setzt sich Campact weiter für die Verkehrswende und einen gut ausgebauten, bezahlbaren Nahverkehr ein.

Ist das Deutschlandticket bis 2028 gültig?

Deutschlandticket Preis bleibt bei 58 Euro – bis 2028. Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste bundesweit den öffentlichen Personennahverkehr nutzen. Wir erklären, was rund ums Deutschlandticket wichtig ist.

Wie lange dauert das Deutschlandticket 2025?

Monatlich kündbar bis zum 10. jeden Monats - direkt im Handyticket oder Aboportal. Gilt für Kalendermonate und ist bei rechtzeitiger Kündigung auch für einen Monat nutzbar.

Ist das Deutschlandticket ab 2025 steuerfrei?

Preis und Gültigkeit des Deutschlandtickets: Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro und gilt bundesweit im Nah- und Regionalverkehr. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Zuschüsse zum Deutschlandticket sind nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei, sofern sie zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden.

Wie teuer wird das Deutschlandticket 2027?

Auch die Deutsche Presseagentur berichtete darüber. Demnach soll das Deutschlandticket zum bisherigen Preis von 58 Euro im Monat in den Jahren 2025 bis 2026 abgesichert werden. Das bedeutet, es soll in diesen Jahren keine Preiserhöhung geben.

Was kostet das Deutschlandticket 2025 für Bürgergeld-Empfänger?

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben.

Wird ein 49 Euro Ticket teurer?

Von 2025 an Deutschlandticket wird neun Euro teurer. Das Deutschlandticket soll ab dem kommenden Jahr statt 49 dann 58 Euro kosten. Darauf verständigten sich die Verkehrsminister der Länder. Mit dem Ticket können Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden, aber keine Fernzüge.

Wird das Deutschlandticket 2026 abgeschafft?

Das Deutschlandticket soll auch über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben. Bund und Länder sind sich in diesem Punkt einig – eine Abschaffung ist nicht vorgesehen. Dennoch bleibt die Zukunft des Tickets ungewiss, denn die Finanzierung ab dem Jahr 2026 ist bislang nicht gesichert.

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das beliebte Deutschlandticket für Busse und Bahnen soll langfristig erhalten bleiben. Fahrgäste müssen sich aber vielleicht schon ab 2026 auf höhere Preise einstellen. Mehrere Bundesländer fordern – um eine Finanzierungslücke zu schließen – eine Preiserhöhung von derzeit 58 auf dann 62 bis 64 Euro.

Wird das Deutschlandticket 2026 teurer?

Der Preis für das Deutschlandticket könnte 2026 erneut steigen. Eine Preiserhöhung auf 62 bis 64 Euro pro Monat sei möglich, berichtet die Nachrichtenagentur dpa und beruft sich auf Verhandlerkreise. Zu Jahresbeginn war der Preis von 49 Euro auf 58 gestiegen.

Muss ich der Preiserhöhung des Deutschlandtickets 2025 aktiv zustimmen?

Muss ich der Preiserhöhung aktiv zustimmen? Die Preisanpassung auf 58 Euro pro Monat für dein Abonnement auf Deutschlandticket.de tritt automatisch ab dem 1. Januar 2025 in Kraft. Eine aktive Zustimmung ist hierfür nicht notwendig.

Kann man mit Deutschlandticket ICE fahren?

Ein Produktübergang in Verkehrsmittel des Fernverkehrs (z.B. ICE, IC/EC) ist grundsätzlich mit dem Deutschlandticket, auch gegen Aufpreis, nicht möglich.

Was kostet das Deutschlandticket für Rentner 2025?

Seit Anfang 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro. Rund 14 Millionen Menschen besitzen das Ticket, das deutschlandweit für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr gültig ist.

Kann man mit dem 49 Euro Ticket nach Prag fahren?

Seit dem ersten Mai ist das Deutschland-Ticket der Deutschen Bahn erhältlich. Mit ihm kann man ab jetzt für 49 Euro pro Monat den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in (fast) ganz Deutschland sowie einige grenzüberschreitende Verbindungen nutzen. Mit dem Ticket sind auch Orte in Tschechien erreichbar.

Kann ich mit dem Deutschlandticket in Österreich reisen?

Österreich - hier gilt das Deutschlandticket

Ins benachbarte Österreich kommen Bahnreisende unter anderem mit der Bayerischen Regiobahn (BRB): Sie können mit dem Deutschlandticket und der BRB von München bis zur Mozartstadt Salzburg oder nach Kufstein fahren.

Wie viel CO2 wird durch das Deutschlandticket eingespart?

Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die Verkehrsminister. Berlin afp/epd | Ein Bericht für die Verkehrsministerkonferenz der Länder sieht bislang weitgehend positive Effekte durch das Deutschlandticket.

Wie hoch ist die Preiserhöhung für das hvv Deutschlandticket ab dem 1. Januar 2025?

Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich nicht nur der Preis für das hvv Deutschlandticket, sondern auch der Sozialrabatt der Stadt Hamburg. Für dich bedeutet dies: Dein Ticket kostet dann 22,50 €, da der Sozialrabatt von 35,50 € vom regulären Ticketpreis von 58 € abgezogen wird. Der Sozialrabatt gilt stets für volle Monate.