Zuletzt aktualisiert am 25. November 2025
Staatsangehörige aus 59 Ländern müssen künftig vor Antritt ihrer Reise in den Schengen-Raum via Website der Europäischen Union oder mittels App eine gebührenpflichtige ETIAS-Reisegenehmigung beantragen. Diese wird 20 Euro kosten und grundsätzlich 3 Jahre gültig sein. ETIAS wird im letzten Quartal 2026 eingeführt.
Wer muss ETIAS beantragen?
Nicht-EU-Staatsangehörige, die für die Einreise in den Schengen-Raum kein Visum benötigen, müssen vor ihrer Reise eine Reisegenehmigung (ETIAS) beantragen.
Welche Personen werden im EES gespeichert?
Das EES im Detail
Als euro- päische Datenbank erfasst und speichert es die Daten aller Drittstaatsangehörigen, die für einen Kurzaufenthalt (max. 90 Tage innerhalb von 180 Tagen) in eines der teilnehmenden europäischen Länder einreisen.
Wann fängt ETIAS an?
Inhaltsangabe. Weder EES noch ETIAS sind derzeit betriebsbereit. Ihre Inbetriebnahme ist für 2024 bzw. 2025 geplant.
Wer darf in die EU einreisen?
Jede Person kann, unabhängig von ihrer Nationalität, ohne Grenzkontrollen zwischen den Schengen-Ländern reisen.
UK ETA 2025 einfach erklärt 🇬🇧 | +Anleitung auf Deutsch
Wer darf einreisen?
Für die Einreise nach und den Aufenthalt in Deutschland müssen Drittstaatsangehörige bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört in der Regel, dass die Person einen Aufenthaltstitel besitzt (zum Beispiel ein Visum), einen legitimen Aufenthaltszweck verfolgt und die Finanzierung gesichert ist.
Wie lange darf ich als Deutscher in Italien bleiben?
Ohne Erlaubnis zum Daueraufenthalt sind nur Kurzaufenthalte in den Schengener Staaten zulässig. Kurzaufenthalte sind alle Aufenthalte „bis zu 90 Tagen je Zeitraum von 180 Tagen, wobei der Zeitraum von 180 Tagen, der jedem Tag des Aufenthalts vorangeht, berücksichtigt wird“.
Welche Länder dürfen nicht im EES gespeichert werden?
Für folgende Personen ist das EES nicht relevant:
Staatsangehörige von Andorra, Monaco und San Marino sowie Inhaber eines vom Staat Vatikanstadt ausgestellten Passes. Nicht-EU-Bürger, die eine Aufenthaltskarte besitzen und mit einem EU-Bürger unmittelbar verwandt sind.
Ist das EES für die Einreise in die EU obligatorisch?
EU-Einreise- und Ausreisesystem (EES)
Ab dem 12. Oktober 2025 müssen US-Bürger bei Reisen in 29 europäische Länder das neue Ein- und Ausreisesystem der EU durchlaufen . Dies gilt für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
Was bedeutet "Drittstaatsangehörige"?
Unter „Drittstaatsangehörige“ werden Ausländerinnen und Ausländer eines Staates gezählt, der nicht der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum angehört. Für diese Personen regelt das Aufenthaltsgesetz die Einreise bzw. den Aufenthalt in Deutschland.
Wann ist EES?
Deutschland nimmt europäisches Ein- und Ausreisesystem ab 12. Oktober 2025 in Betrieb. Deutschland wird das europäische Ein- und Ausreisesystem (Entry-Exit-System – EES) stufenweise ab dem 12. Oktober 2025 in Betrieb nehmen.
Was ist die EES Europe?
ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme.
Was ist der EES?
EES - Einreise-Ausreisesystem (EES) Das neue Einreise-/Ausreisesystem (EES) wird am 12. Oktober 2025 in Betrieb genommen. Die europäischen Länder, die das EES verwenden, werden das System schrittweise an ihren Außengrenzen einführen.
Wer muss kein ESTA beantragen?
Wer kann keine ESTA Genehmigung beantragen? Reisende, welche sich am 01.03.2011 oder danach im Irak, im Iran, Syrien oder Sudan aufhielten, bzw. Staatsbürger eines dieser Länder sind, können in erster Linie kein ESTA Visum beantragen.
Warum ETIAS?
Ziele des ETIAS sind:
Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit zur möglichen Abwendung von Krankheiten, von denen ein hohes Epidemierisiko im Sinne des Art. 3 Abs. 1 Nr. 8 der ETIAS - VO ausgeht.
Woher elektronische Reisegenehmigung?
Wie beantrage ich eine elektronische Reisegenehmigung? EU-/EFTA-Bürger können die elektronische Reisegenehmigung über die App UK ETA oder online über GOV.UK beantragen. Jeder Reisende braucht seine eigene elektronische Reisegenehmigung, auch Kinder und Babys.
Kann einem EU-Bürger die Einreise verweigert werden?
Allerdings kann nach § 6 Abs. 1 S. 2 FreizügG/EU aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicher- heit oder Gesundheit auch einem EU-Bürger die Einreise verweigert werden, wobei ausdrücklich auf die europarechtlichen Grundlagen in Art. 45 Abs.
Kann man in der EU ohne Pass Reisen?
Bei Reisen innerhalb des Schengenraums werden keine Grenzkontrollen mehr durchgeführt. Trotzdem müssen Sie auch bei Reisen innerhalb der Europäischen Union (EU) ein gültiges Reisedokument (Reisepass oder Personalausweis) mit sich führen.
Ist die ETA eine elektronische Einreisegenehmigung?
ETA für England, Schottland, Nordirland, Wales
Staatsangehörige aus Deutschland und den übrigen EU-Staaten (außer Irland) benötigen für Einreisen in das Vereinigte Königreich seit 2. April 2025 neben einem gültigen Reisepass auch eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) .
Welche Länder akzeptieren keinen deutschen Pass?
Ein deutscher Pass ermöglicht nicht die visafreie Einreise in alle Länder. In einigen Staaten benötigt man die Beantragung eines Visums. Wenn man nach Syrien, Russland, Jemen, Afghanistan, Sudan, Eritrea, Mali, Nordkorea, Algerien oder Libyen reisen will, funktioniert das Prinzip Visa on arrival und auch E-Visum nicht.
Kann man nur mit Aufenthaltstitel reisen ohne Pass in Europa?
Das Schengen-Abkommen ermöglicht es Ihnen, mit einem gültigen Aufenthaltstitel und einem gültigen Pass oder Passersatz in andere Schengen-Staaten zu reisen. In der Regel gibt es keine Grenzkontrollen, bei Flugreisen jedoch eine Personenkontrolle.
Wie kann ich 6 Monate in Italien bleiben?
Wenn Sie länger als 90 Tage in Italien leben oder bleiben möchten, müssen Sie bei einer italienischen Botschaft oder einem italienischen Konsulat ein Visum beantragen . Sobald Sie in Italien sind, benötigen Sie außerdem eine Aufenthaltserlaubnis (permesso di soggiorno).
Wie lange darf ich als Rentner in Italien bleiben?
EU-Bürger können nach Italien ziehen, ohne eine spezielle Einwanderungsverpflichtung, sie müssen sich lediglich bei der Gemeinde anmelden, in der sie leben, wenn sie mehr als 90 Tage in Italien bleiben möchten. Nicht-EU-Bürger hingegen müssen ein entsprechendes Visum beantragen, um in unser Land zu ziehen.
Was passiert, wenn ich meine 90 Tage in Italien überschreite?
Ein Überschreiten der 90-Tage-Frist in Italien oder einem anderen Schengen-Land kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Geldstrafen, mögliche Festnahme und Inhaftierung sowie ein Wiedereinreiseverbot in den Schengen-Raum . Eine Geldstrafe in Italien kann zwischen 5.000 und 10.000 Euro liegen.