Zuletzt aktualisiert am 5. November 2025
Der Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) hat die Brockenkuppe samt Gebäuden für 3,5 Millionen Euro gekauft. Der Kaufvertrag wurde am Donnerstag unterzeichnet. Mit neuen Einrichtungen soll der Brocken aufgewertet werden.
Wer hat den Brocken verkauft?
Die Telekom veräußerte die Spitze des höchsten Bergs Norddeutschlands, die seit 2008 im Besitz des Unternehmens war. Zugeschlagen hat der Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Am Donnerstag wurde der Kaufvertrag unterzeichnet. Damit sind der beliebte Berg und alle Gebäude ab 1. Juli wieder vollständig in öffentlicher Hand.
Wer ist Eigentümer des Brockens?
Der Brockengipfel gehört ab 1. Juli offiziell dem Landkreis Harz. Am Donnerstag wurde der Kaufvertrag über das Plateau unterzeichnet.
Wem gehört das Hotel auf dem Brocken?
Steinhoffs Familie betreibt die Gastronomie auf dem Brocken im Harz bereits seit 35 Jahren. Er übernahm die Gastronomiebetriebe von seinem Vater. Außerdem gehört das Hotel Brockenscheideck in Schierke zum Imperium - und so soll es auch bleiben.
Wer hat den Brocken gelegt?
Macht etwas besser als alle anderen; der Ursprung des Ausdrucks ist unbekannt . „Sie züchtet Schweine, bis sie das Stück gelegt haben.“
Der Brocken - Ein Berg im Sperrgebiet - Geheime Anlagen - Geheimnisvolle Orte - ARD HD
Wem gehört der Wald am Brocken?
Der Großteil des Waldes in seinem Bezirk gehört dem Land Niedersachsen. Vor drei Jahren wanderte man am Grünen Platz noch unter dunklen Fichten und konnte den Brocken höchstens in der Ferne erahnen.
Soll der Brocken verkauft werden?
Landkreis Harz kauft Brockenkuppe für 3,5 Millionen Euro. Der Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) hat die Brockenkuppe samt Gebäuden für 3,5 Millionen Euro gekauft. Der Kaufvertrag wurde am Donnerstag unterzeichnet. Mit neuen Einrichtungen soll der Brocken aufgewertet werden.
Kann man auf dem Brocken wohnen?
auf dem Brocken
Das Brockenhotel ist das einzige direkt im Nationalpark Harz gelegene Hotel. Genießen Sie die Aussicht auf die Natur und die Gebirgslandschaft des Harzes bequem von Ihrem Zimmer. Eine Übernachtung auf dem höchsten Berg Norddeutschlands ist immer ein ganz besonderes Erlebnis.
Wie heißt das Restaurant oben auf dem Brocken?
beim Brockenwirt
Wir freuen uns, Sie als Gast in unseren Hotels, Restaurants und gastronomischen Einrichtungen in Schierke und auf dem Brocken begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
War der Brocken zu DDR-Zeiten gesperrt?
Später wurde vom Gipfel zwar auch das zivile Rundfunk- und Fernsehprogramm der DDR gesendet, ansonsten aber ungestört gehorcht. Denn seit dem 13. August 1961 war der Gipfel des Brocken militärisches Sperrgebiet im Grenzregime der DDR und damit nicht mal für Hexen ohne Passierschein zu erreichen.
Wie viele Kinder hat Thomas Balcerowski?
Seit dem 1. August 2022 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Harzer Schmalspurbahnen. In seiner Eigenschaft als Landrat ist Balcerowski auch Aufsichtsratsvorsitzender der Harzer Verkehrsbetriebe. Thomas Balcerowski ist verheiratet und hat vier Kinder.
Warum ist es auf dem Brocken so kalt?
Wegen des „Windchill-Effekts“ liege die gefühlte Temperatur auf dem 1141 Meter hohen Berg bei minus 42 Grad Celsius, sagte ein Mitarbeiter der dortigen Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Sonnabend der Deutschen Presse-Agentur. „Tatsächlich zeigt das Thermometer minus 14 Grad“, so der Wetterbeobachter.
Lag der Brocken in der DDR?
Ab August 1961 wurde der Brocken, der im unmittelbaren Grenzgebiet der DDR zur Bundesrepublik Deutschland lag, zum militärischen Sperrgebiet erklärt und war somit für die Bevölkerung nicht mehr zugänglich. Der Gipfel wurde militärisch stark ausgebaut.
War der Brand am Brocken Brandstiftung?
Der Brand am Brocken hat im September 2024 bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Doch wie ist das Feuer überhaupt entstanden? Die Staatsanwaltschaft Halberstadt hat jetzt die Ermittlungen nach dem Brand am Brocken im vergangenen September beendet. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa).
Warum heißt der Brocken so?
Auch stellte Dennert aufgrund seiner ausgiebigen Forschungen die These auf, dass der Name "Brocken" höchstwahrscheinlich vom Begriff "Bruch" abgeleitet wurde, was übersetzt bedeutet "Sumpfland" bzw. "Moor mit Bäumen und Sträuchern".
Warum ist der Wald am Brocken tot?
Stürme, Wetterextreme und Borkenkäfer lassen so die meist menschengeprägten, älteren Fichtenforste im Nationalpark großflächig absterben. Je nach Höhenlage setzen sich anschließend eher Buchen oder wieder junge Fichten durch. Totholz bleibt im Wald und bietet zahlreichen Bewohnern Nahrung und Unterschlupf.
Wie hoch sind die Kosten für den Waldbrand am Brocken?
Nirgendwo in Deutschland hat die Bundeswehr 2024 eine so hohe Rechnung für einen Einsatz gestellt wie beim Waldbrand am Brocken in Sachsen-Anhalt. Kosten über 1,6 Millionen Euro weist die Armee aus, von denen 1,35 Millionen Euro bezahlt werden sollen.
Wie viele Besucher hat der Brocken pro Jahr?
Zwei Millionen Besucher pro Jahr machen den Brocken zum beliebtesten Ausflugsziel im Harz. Der Brocken ist mit 1.141 Metern der höchste Berg im Harz, in Sachsen-Anhalt und Norddeutschland. Motorisierte Fahrzeug, außer E-Bikes & geführte Segway-Touren, sind auf dem Brocken nicht erlaubt.
Wer ist der größte Privatwaldbesitzer in Deutschland?
Die DBU Naturerbe GmbH ist mit rund 53.000 Hektar Waldfläche bei rund 69.000 Hektar Gesamtfläche (inklusive Offenlandflächen) die größte Privatwaldeigentümerin in Deutschland.
Warum wachsen auf der Brockenkuppe keine Bäume?
Im Vergleich zu den südlicheren Mittelgebirgen ist es im Harz deutlich kälter. Die Ursache dafür ist die exponierte, nach Norden vorgeschobene Lage des Harzes.
Wer ist der größte private Landbesitzer in Deutschland?
Private Waldbesitzer in Deutschland
Dabei ist die Familie Thurn und Taxis mit knapp 20.000 Hektar der größte private Waldbesitzer, an zweiter Stelle folgt Christian Erbprinz zu Fürstenberg mit etwa 18.000 Hektar.
Was kostet eine Nacht im Hotel auf dem Brocken?
Aufbettung für 40,00 - 60,00 EUR/Nacht möglich. Gern stellen wir Ihnen ein Kinderbett für 10,00 EUR/Nacht zur Verfügung.