Welcher Tatort darf nicht gezeigt werden?

Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025

Verbotene „Tatort“-Folgen: Warum diese fünf Filme nicht mehr ausgestrahlt werden
  • Tod im Jaguar (1996)
  • Krokodilwächter (1996)
  • Der Fall Geisterbahn (1972)
  • Mit nackten Füßen (1980)
  • Wem Ehre gebührt (2007)
  • (6.) Der Eskimo (2014)

Warum darf der Tatort Krokodilwächter nicht mehr gezeigt werden?

Krokodilwächter geriet wegen brutaler, sexistischer und menschenverachtender Darstellungen in die Kritik. Seither wird er nicht mehr im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gesendet.

Welche Tatorte dürfen nicht mehr gezeigt werden?

Ein Giftschrank-Tatort ist Tod im U-Bahnschacht deshalb heute nicht mehr. Auch der Essener Tatort Drei Schlingen, der am 28. August 1977 erstmalig ausgestrahlt wurde, war ein stolzes Vierteljahrhundert für Wiederholungen in der ARD und in den „dritten Programmen“ gesperrt.

Warum darf Tatort Tod im Jaguar nicht mehr gezeigt werden?

1996 verschwanden gleich zwei „Tatort“-Folgen im Giftschrank – nach Jahren ohne Sperrvermerk. Neben „Tod im Jaguar“ traf es auch diesen Fall des Berliner Duos. Kritisiert wurden die exzessive Gewaltdarstellung, ein frauenfeindliches Grundmotiv und die ungebrochene Brutalität in Bild und Ton.

Was war der schlechteste Tatort?

„Auf dem Kriegspfad“ von 1999 gilt so als schlechteste Tatort-Folge überhaupt – mit gerade einmal 4,07 Millionen Zuschauern lieferte das Leipziger Ermittler-Team bestehend aus Peter Sodann und Bernd Michael Lade aus Leipzig die niedrigste Quote überhaupt.

Tatort - Tod eines Einbrechers (1975)

Welcher "Tatort" war der brutalste?

Der Brutalste "Tatort":

Ohne Frage gab es Fälle mit mehr Toten. Doch in der Zurschaustellung stumpfer Gewalt war die Kieler "Tatort"-Folge "Borowski und das Fest des Nordens" vom Sonntagabend trauriger Spitzenreiter.

Welcher Tatort war der beste aller Zeiten?

"Rot-Rot-Tot" (1978) Diese Folge ist nach Zuschauerzahlen der erfolgreichste Tatort aller Zeiten. Sie erreichte bei der Erstausstrahlung 26,57 Millionen Zuschauer:innen und hatte einen Marktanteil von 65 Prozent. Das ist fast vergleichbar mit dem Fußball-EM-Finale Spanien gegen England 2024.

In welchem Tatort gab es die meisten Toten?

Als Besonderheit wurde für diesen Tatort ausschließlich klassische Musik verwendet, teilweise eigens vom hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Frank Strobel eingespielt. Der Film ist zudem als der Tatort mit den meisten Toten bekannt – in der Originalfassung kommen insgesamt 54 Menschen ums Leben.

Welche Tatort-Kommissarin ist gestorben?

Die Münsteraner "Tatort"-Kommissarin Nadeshda Krusenstern ist einem Mordanschlag zum Opfer gefallen. Die Kollegin von Kommissar Frank Thiel starb im "Tatort – Das Team", den das Erste am Neujahrstag 2020 zeigte. Die Schauspielerin Friederike Kempter verabschiedet sich damit auch aus dem Team des "Tatort" Münster.

Welchen Tatort gibt es nicht mehr?

Die „Tatort“-Folge „Krokodilwächter“ mit Ernst Roiter und Michael Zorowski (gespielt von Winfried Glatzeder und Robinson Reichel), liegt fest verschlossen im „Tatort“-Giftschrank und wird heute nicht mehr ausgestrahlt.

Welchen Tatort muss man gesehen haben?

11 Tatorte, die ihr gesehen haben solltet
  1. Tatort Köln: Kartenhaus. ...
  2. Tatort Köln: Franziska. ...
  3. Tatort Frankfurt: Das Haus am Ende der Straße. ...
  4. Tatort Wiesbaden: Wer bin ich? ...
  5. Tatort München: Nie wieder frei sein. ...
  6. Tatort Bremen: Die Wiederkehr. ...
  7. Tatort Kiel: Borowski und der stille Gast. ...
  8. Tatort Weimar : Der irre Iwan.

Welche Tatort-Kommissare gibt es nicht mehr?

Mit Axel Milberg, Karin Hanczewski oder auch Margarita Broich und Wolfram Koch verließen zuletzt mehrere Kommissare die beliebte ARD-Krimireihe. Nun haben auch Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer ihren Abschied angekündigt. Sie verlassen den "Tatort" auf eigenen Wunsch.

Wem gehören die Augen vom Tatort Udo Lindenberg?

3. Der berühmte Blick. Die Augen im legendären Vorspann gehören zu Horst Lettenmayer. Der damals 29-jährige Schauspieler rannte 1970 über den Münchner Flughafen Riem, um ursprünglich nur den Vorspann für den "Pilotfilm" der neuen ARD-Reihe zu drehen.

Was bekommt Axel Prahl für einen Tatort?

Laut prisma.de verdienen Axel Prahl und Jan Josef Liefers aka Thiel und Boerne aus Münster beim Tatort gut und bekommen je ein Gehalt von rund 250.000 Euro pro Folge. Axel Milberg, der den Kieler-Kommissar Borowski verkörpert, soll dagegen rund 120.000 Euro pro Folge erhalten.

Welche Tatort-Kommissarin hat aufgehört?

Nach fünf Jahren: Stefanie Reinsperger verlässt den Tatort Dortmund. Der Dortmunder Tatort verabschiedet eine weitere Hauptdarstellerin: Stefanie Reinsperger hat gerade ihre letzte Folge als Kommissarin Rosa Herzog mit dem Titel "Schmerz" abgedreht.

Wer war der Täter im "Tatort: Zugzwang"?

Stattdessen identifizierten die Münchner Kommissare Hasanovs Handlanger Timur (Bardo Böhlefeld) letztlich als Täter: Der junge Mann hatte die französische Schachspielerin Laurent vergöttert. Er wollte, dass sie beim Turnier gewinnt. Die "Tatort"-Kommissare Batic und Leitmayr ermitteln seit nunmehr 34 Jahren in München.

Sind Brix und Anna tot?

Das Happy End blieb ihnen verwehrt: Die Frankfurter "Tatort"-Kommissare Anna Janneke und Paul Brix starben den Serientod – wie zuletzt einige Ermittler vor ihnen. Die Zeiten, da "Tatort"-Kommissare ohne große Mätzchen ihren Dienst quittieren, sind schon länger vorbei.

Wer ist die längste Tatort-Kommissarin?

Laut der Analyse von Vexcash.com ist die Ludwigshafener Kommissarin Lena Odenthal mit einer Dienstzeit von 29,6 Jahren am längsten in ihrem Beruf tätig. Auf dem zweiten Platz folgt das Münchener Duo Ivo Batic und Franz Leitmayr mit jeweils **** Jahren als Kommissar in der Serie Tatort.

Warum ist Martina Bönisch tot?

Martina Bönisch wird in "Liebe mich!" durch Julia Ihle im alten Krematorium durch einen Bauchschuss getötet. Nicht unbeteiligt daran ist Sebastian Haller, dessen Stolz Bönisch derart heftig verletzt hat, dass er einen Bericht im Papierkorb verschwinden lässt, der Hinweise auf Rosa Herzogs Aufenthaltsort gibt.

Welcher Tatort-Kommissar ist mit 100 Jahren gestorben?

Rund 20 Jahre lang ging Rolf Schimpf in „Der Alte“ als Hauptkommissar Leo Kress in München auf Verbrecherjagd. Nun ist der Schauspieler gestorben. Der Schauspieler Rolf Schimpf ist tot.

Welcher Tatort war der erfolgreichste?

Platz 1: „Magic Mom“ (Team Münster, 13,93 Mio.), Platz 3: „Der Mann, der in den Dschungel fiel“ (Team Münster, 11,61 Mio.), Platz 6: „Abbruchkante“ (Team Köln, 10,09 Mio.), Platz 7: „Vergebung“ (Team Stuttgart, 9,88 Mio.), Platz 9: „Hackl“ (Team München, 9,81 Mio.), Platz 10: „Totes Herz“ (Team Dresden, 9,76 Mio.)

Wer war die erste Leiche im Tatort?

Petra Mahlau (* vor 1970) ist eine deutsche Psychotherapeutin. Sie war als Kinderdarstellerin im November 1970 die erste Leiche in der Fernsehreihe Tatort.

Wer ist der schönste Tatort-Kommissar?

Adam Schürk aus Saarbrücken ist schönster „Tatort“-Kommissar

Mit einer Wertung von 8,15 landet Mila Sahin aus Kiel (gespielt von Almila Bagriacik) denkbar knapp dahinter und ist die attraktivste „Tatort“-Kommissarin in dem Vergleich.

Wer ist der beliebteste Ermittler im Tatort?

Platz 1:Doch unangefochten an der Spitze steht der Münsteraner Tatort. Thiel (Axel Prahl) und Boerne (Jan Josef Liefers) sind und bleiben die Stars der Serie (9,93 Millionen Zuschauer).

Wer war am häufigsten Tatort-Kommissar?

Das Team mit den meisten Filmen ist das seit 1991 aktive Münchner Duo Batic und Leitmayr mit derzeit 97 Filmen, der Ermittler mit den meisten Filmen ist Max Ballauf mit 101 Filmen (acht aus Düsseldorf und 93 aus Köln in verschiedenen Teams – Stand 9.