Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2025
Die schneereichsten Monate in den Alpen sind traditionell Januar und Februar. Es ist tiefster Winter und regelmäßige Schneefälle sorgen für optimale Bedingungen. Ab März, wenn die Sonne stärker wird und der Frühling naht, setzt die Schneeschmelze ein.
In welchem Monat schneit es in der Schweiz am meisten?
Wenn Sie unbedingt Schnee möchten, achten Sie bei der Buchung Ihrer Unterkunft darauf, dass Sie hoch oben in den Alpen sind – und buchen Sie rechtzeitig. Die beste Reisezeit für die Schweiz mit Schnee ist Januar oder Februar .
Wann beginnt Schnee in der Schweiz?
Schnee im Flachland: Der erste Schnee 2024. Der erste Schnee wird oft mit dem Beginn des Winters in Verbindung gebracht. Im Schweizer Flachland fällt der erste Schnee im Durchschnitt Ende November oder Anfangs Dezember.
Wo in der Schweiz schneit es am meisten?
Das zentrale Mittelland wird weiss, am meisten schneit es in den Alpen. Das Berner Mittelland und seine Umgebung hat die grösste Chance für eine Schneedecke bis in tiefe Lagen.
Was ist der kälteste Monat in der Schweiz?
Die kältesten Temperaturen werden in den Monaten Januar und Februar registriert. Die intensivsten Kältewellen sind oft verbunden mit dem Zufluss kalter Luft aus nördlicher bis östlicher Richtung (Polarluft, Bisenlagen).
Wintereinbruch im Engadin am 4.11.2022 - zum Teil schwierige Strassenverhältnisse
Welcher Monat ist in der Schweiz am kältesten?
Die tiefsten Temperaturen treten in der Schweiz in der Regel zwischen Dezember und Februar auf. An den meisten Messstandorten ist der Januar generell der kälteste Monat des Jahres. Die grössten Temperaturschwankungen treten im Winter auf.
Wie lange ist Winter in der Schweiz?
Die tiefsten Temperaturen treten in der Regel überall in der Schweiz zwischen Dezember und Februar auf. An den meisten Messstandorten ist normalerweise der Januar der kälteste Monat des Jahres.
Wo in der Schweiz schneit es am meisten?
In unmittelbarer Nähe von Zermatt verzeichneten die Meteorologen eine Gesamtschneehöhe von 7,69 m. In der Region befindet sich auch das Skigebiet „Matterhorn ski paradise“. Dicht dahinter komplettiert das benachbarte Skigebiet Saastal rund um den Nobelskiort Saas-Fee mit 7,67 m die Neuschnee-Top 3.
Welcher Monat hat am meisten Schnee?
Februar: der beste Monat zum Skifahren? Der Februar ist, aus gutem Grund, der wohl beliebteste Skimonat. Statistisch gesehen liegt hier der meiste Schnee, am Ende des Monats zeigt sich die Sonne immer häufiger und die Tage werden wieder etwas länger.
Wo ist es schneesicher in der Schweiz?
Die schneesichersten Skigebiete des Landes befinden sich unter anderem im Wallis, in Graubünden und im Berner Oberland. Überall gibt es Berge, die Tausende Meter hoch sind, und dank der günstigen Lage gibt es immer eine Region, die von viel Schnee profitiert.
Schneit es in der Schweiz im November?
Mit dem Übergang vom Herbst zum Winter beginnt in der Schweiz der erste Schnee zu fallen , was eine ruhige und magische Atmosphäre schafft. Das Novemberwetter ist ideal für Wintersport, gemütliches Entspannen in traditionellen Schweizer Chalets und die Erkundung malerischer Landschaften.
In welchem Monat kommt Schnee?
In München beispielsweise fällt der erste Schnee im Durchschnitt um den 16. November, während Berlin eher auf Ende November bis Anfang Dezember warten muss. Im Ruhrgebiet oder in Hamburg sind erste Schneeflocken oft ein Dezember-Phänomen, das zudem nicht immer liegen bleibt.
Wo hat es im November Schnee in der Schweiz?
Die starken Schneefälle haben an verschiedenen Orten in der Deutschschweiz zu einer Rekordschneedecke für November geführt. In Luzern wurden 42 Zentimeter Neuschnee gemessen, in Glarus 36 und in Zürich und Basel je 28 Zentimeter.
Welcher Monat ist in der Schweiz der schönste?
Die Alpenblumen machen die Schweiz im Mai zu einem wahren Schmuckstück, aber ich glaube, ich bevorzuge die herbstliche Pracht des Septembers, wenn die Wälder sich in ein glänzendes Gold verwandeln und die Berggipfel mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt sind.
In welchen Monaten schneit es am meisten?
Obwohl es in manchen Regionen im Februar mehr schneit als in jedem anderen Monat, sind Dezember und Januar in den USA und Kanada die schneereichsten Monate. Zu den Gebieten mit den meisten Schneefällen im Januar zählen weite Teile Neuenglands, das Ohio Valley und der Mittlere Westen.
Wird es im März in der Schweiz schneien?
Der Frühling in der Schweiz dauert von Mitte März bis Mitte Juni. Mitte März kann es in den Bergregionen vereinzelt zu Schneefall kommen , während in den tiefer gelegenen Städten die Frühlingsblüten aufblühen.
Wann ist die beste Zeit, um in die Schweiz zu reisen?
Beste Reisezeit
 Ein kleiner Tipp am Rande: Die beste Winterreisezeit ist Ende Winter/Anfang Frühjahr, da man zu dieser Zeit gute Bedingungen vorfindet und die Lawinengefahr zurückgegangen ist. Wer es jedoch etwas milder mag und in den Kurorten gute Luft atmen will, sollte im Frühjahr oder Herbst in die Schweiz reisen.
Welche Stadt ist die offizielle Hauptstadt der Schweiz?
Bern politisch
 November 1848 wählten der National- und Ständerat die Stadt Bern als Bundessitz der Schweiz, sie wird jedoch nicht Haupt- sondern eben Bundesstadt genannt. Viele Gäste aus dem Ausland sind überrascht, dass Bern die «Hauptstadt» der Schweiz ist.
Wann schneit es in der Schweiz 2025?
Besonders viel Schnee brachte eine Südstaulage gefolgt von einer ausgeprägten Kaltfront zwischen dem 25. und 29. Januar 2025. Im Westen und am Alpenhauptkamm vom Lukmanier- bis zum Berninapass und südlich davon fiel über 1 m Schnee, sonst beidseits der Alpen verbreitet etwa ein halber Meter.
Wann ist der kälteste Tag in der Schweiz?
Tiefste je gemessene Lufttemperatur
 Auf der Glattalp im Kanton Schwyz werden regelmässig Temperaturen unter -40° C gemessen. Am 7. Februar 1991 waren es sogar -52.5° C – der tiefste bisher bekannte Wert der Schweiz. Die Alp liegt hoch über dem Bisistal, knapp 1900 Meter über Meer.
Welcher Monat ist normalerweise der kälteste?
Statistisch gesehen ist der Februar einer der kältesten und trockensten Monate des Jahres. Doch in den letzten Jahren war es häufig viel zu warm. Der Februar 2020 war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Nur der Februar 1990 war noch etwas wärmer.
Wann kommt der erste Frost in der Schweiz?
Im Durchschnitt haben wir zwischen dem 1. und 15. April zwischen einem und zwei deutlichen Frösten (Temperatur in 5 cm Bodenhöhe unter -4°) pro Jahr. Diese Fröste können dann je nach dem Stand der Vegetation mehr oder weniger gefährlich sein.
Wo in der Schweiz fällt der meiste Schnee?
FAQ zur Schneestatistik Schweiz
 Spitzenreiter in der Wintersaison 2024/25 war die Skiregion Jungfrau Region. Von Anfang Oktober bis Ende April fielen hier im Kanton Wallis insgesamt 8,86 m Neuschnee.
Bis wann kann man in der Schweiz Ski fahren?
Die größte Winter- und Sommer-Feriendestination der Zentralschweiz gilt von Dezember bis April als schneesicher. Bestehend aus den Skigebieten Titlis, Brunni und Bannalp, sorgt Engelberg-Titlis für ein abwechslungsreiches Pistenangebot. Auf dem Titlisgletscher ist der Schneegenuss sogar bis im Mai möglich.
Wo ist im Dezember immer Schnee?
Lappland, Finnland
 Lappland ist nur sehr dünn besiedelt, lockt jedes Jahr aber viele Reisende an, welche sich von seiner märchenhaften Tannen-Landschaft verzaubern lassen wollen. Von Dezember bis März ist hier alles mit einer dicken Schneeschicht bedeckt.
