Welcher ist der stärkste Pass der Welt?

Zuletzt aktualisiert am 30. September 2025

Dieser Reisepass ist der mächtigste der Welt Im aktuellen Passport Index steht ein Reisepass, wie auch in den Vorjahren, unangefochten an der Spitze. Wie auch im Vorjahr bleibt der singapurische Reisepass der mächtigste der Welt, da er der einzige ist, mit dem man 193 Länder ohne Visum bereisen kann.

Was sind die 10 stärksten Pässe der Welt?

Die zehn stärksten und schwächsten Pässe (2025)

Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Spanien (189 Länder) Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden (188 Länder) Griechenland, Neuseeland, Schweiz (187 Länder) Großbritannien (186 Länder)

Welcher ist der höchste Pass der Welt?

Der Umling La ist mit seinen 5.883 Metern Höhe der höchste befahrbare Pass der Welt und hat den Khardung La offiziell abgelöst.

Welche Staatsbürgerschaft ist die beste der Welt?

Die Liste wird von Singapur mit 195 Punkten angeführt. Auf dem zweiten Rang befinden sich Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Japan mit jeweils 192 Punkten.

Was ist das schwächste Pass der Welt?

So können die Inhaber eines afghanischen Reisepasses gerade einmal in 28 Länder ohne Restriktionen einreisen. In sechs Ländern dieser Erde können Menschen mit ihren Reisedokumenten weniger als 40 Staaten ohne ein vorher beantragtes Visum besuchen. Sie sind damit die schwächsten Reisepässe der Welt.

Deutschen NICHT MEHR WILLKOMMEN: Diese Länder schließen 2025 ihre Türen!

Welche Pass ist Nummer 1?

Singapur ist allein an der Spitze der mächtigsten Reisepässe der Welt und setzt sich mit 195 von 199 Ländern, die mit diesem Reisepass ohne Visum bereist werden können, auf den ersten Platz.

In welches Land darf man als Österreicher nicht einreisen?

Aktuelle Warnungen
  • Reisewarnung.
  • Afghanistan.
  • Haiti.
  • Irak.
  • Iran.
  • Jemen.
  • Kongo - Demokratische Republik.
  • Libanon.

Welcher Pass ist am schwersten zu bekommen?

Die fünf Länder mit den strengsten Einbürgerungsvoraussetzungen sind Estland, Österreich, Bulgarien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien.

Welche Nationalität ist am besten?

Es sind vor allem europäische Länder, die im internationalen Vergleich gute Plätze belegen. Und nicht nur das. Es ist die Schweiz, die den ersten Platz holt und damit weltweit das Land mit der höchsten Lebensqualität ist.

Welcher Reisepass ist 2025 der stärkste der Welt?

Mächtigste Reisepässe 2025: Die ersten drei Plätze im Ranking. Angeführt wird das aktuelle Ranking vom singapurischen Reisepass, der Staatsangehörigen den visumfreien Zugang zu 193 von 227 weltweit erfassten Reisezielen bietet.

Welcher ist der längste Pass der Welt?

Die Passstraße verbindet die Departamentos Tolima und Caldas und überwindet dabei die komplette Zentralkordillere der Anden. Letras gilt nicht nur als längster, sondern auch aufgrund seiner Länge und Höhe als einer der härtesten mit dem Rennrad befahrbaren Pässe der Welt. Auf 81 km Länge geht es von unter 500 m ü.

In welche Länder dürfen Deutsche nicht einreisen?

In welche Länder kann ich mit deutschem Pass nicht visafrei einreisen? Sie können nicht visafrei nach Russland, Syrien, Afghanistan reisen. Eine visafreie Einreise in den Irak oder den Iran geht auch nicht. Bei einer Reise in den Iran oder Irak ist die Einreise mit einem elektronischen E-Visa möglich.

Wie stark ist der serbische Pass?

Der Reisepass von Serbien liegt laut dem Guide Passport Index auf Rang 38. Inhaber eines Reisepasses aus Serbien haben visafreien Zutritt zu 134 Ländern. Für weitere 95 Länder ist ein Zutritt nur mit Visum möglich.

Ist ein österreichischer Pass besser als ein deutscher?

Der Henley Passport Index 2025 hat es erneut bestätigt: Der österreichische Reisepass liegt auf Platz 4 in der aktuellsten Rangliste und gehört damit zu den mächtigsten Reisepässen der Welt. Mit ihm können Österreicher in 191 Länder visumsfrei einreisen.

Welcher Reisepass ist der stärkste der Welt?

Dieser Reisepass ist der mächtigste der Welt

Im aktuellen Passport Index steht ein Reisepass, wie auch in den Vorjahren, unangefochten an der Spitze. Wie auch im Vorjahr bleibt der singapurische Reisepass der mächtigste der Welt, da er der einzige ist, mit dem man 193 Länder ohne Visum bereisen kann.

Wie viele Länder gibt es weltweit?

Es gibt 195 Länder weltweit, darunter 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sowie die Vatikanstadt und Taiwan. Jedes Land besitzt einzigartige Merkmale: geografische Lage, Bevölkerung, Amtssprachen und politische Systeme.

Welche Staatsbürgerschaft ist die stärkste?

Singapur nimmt im Passport-Index des Beratungsunternehmens Henley & Partners in diesem Jahr die Spitzenposition ein. 2024 teilten sich noch sechs Länder – darunter Deutschland – den ersten Platz. Singapur hat das Ranking seit 2019 bereits fünfmal angeführt und ermöglicht aktuell visumfreien Zugang zu 193 Reisezielen.

Wo braucht man als Österreicher ein Visum?

Liste der Länder, für die Österreich-Bürger ein Visum benötigen
  • Algerien.
  • Jemen.
  • Kuba.
  • Nord Korea.
  • Somalia.
  • Zentralafrikanische Republik.

Wie stark ist der ungarische Pass?

Der Reisepass von Ungarn liegt laut dem Guide Passport Index auf Rang 6. Inhaber eines Reisepasses aus Ungarn haben visafreien Zutritt zu 186 Ländern. Für weitere 43 Länder ist ein Zutritt nur mit Visum möglich.

Welcher Reisepass ist der seltenste der Welt?

Den seltensten Reisepass der Welt vergibt der Souveräne Malteserorden. Malteser-Rettungsdienstfahrzeuge kennt man in Deutschland. Und vermutlich wussten Sie auch bereits, dass es sich beim Souveränen Malteserorden um eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft handelt.

Wie stark ist der russische Pass?

Der Reisepass von Russische Föderation liegt laut dem Guide Passport Index auf Rang 49.

Was ändert sich 2025 Reisepass?

Eine bedeutende Neuerung betrifft die biometrischen Daten auf den Ausweisen. Zukünftig werden neben dem Lichtbild auch Fingerabdrücke gespeichert. Dies soll eine eindeutige Identitätszuordnung ermöglichen, Identitätsdiebstahl verhindern und die Überprüfung von Reisenden an Grenzkontrollen erleichtern.