Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025
Der Königliche Hirschgarten ist Münchens größter Biergarten und nach eigenen Angaben sogar der größte der Welt.
Wo ist der größte Biergarten der Welt?
Wir heissen Sie herzlich Willkommen im Königlichen Hirschgarten mit dem größten Biergarten der Welt. Dieses Münchner Traditionshaus in Nymphenburg, seit 1791 gastronomisch betrieben, verfügt über 500 Innenplätze, 1200 bediente Außenplätze und spektakuläre 7000 Plätze im Selbstbedienungsbereich des Biergartens.
Welcher Biergarten in Forchheim ist der größte der Welt?
Mit 23 Bierkellern auf einer Fläche von rund 20.000 m² kann der Forchheimer Kellerwald zu Recht als der wohl größte Biergarten der Welt bezeichnet werden.
Welcher ist der höchste Biergarten Deutschlands?
Der höchste Biergarten Deutschlands liegt in unglaublichen 2.962 Höhenmetern auf dem Berggipfel der Zugspitze und überblickt 400 Bergflanken auf deutschem, österreichischem, schweizerischem und italienischem Staatsgebiet.
Wem gehört der Biergarten Hirschgarten?
Nach der Revolution 1918 fiel der Hirschgarten an den bayerischen Staat, der diesen 1923 in den Wittelsbacher Ausgleichsfonds einbrachte, in dessen Besitz er bis heute ist.
Forchheimer Kellerwald ... größter Biergarten der Welt!
Warum heißt der Hirschgarten Hirschgarten?
Diese wurde zwischen 1734 und 1740 mit Bäumen bepflanzt und über 40 Jahre Rotwild angesiedelt, weshalb sie den Namen „Hirschgarten“ erhielt.
Wie viel kostet die Maß Bier im Hirschgarten?
"Hirschgarten": der familienfreundliche im Westen
Die Maß von Augustiner Bräu oder vom Herzoglichen Brauhaus Tegernsee gibt es für vergleichsweise günstige 8,50 Euro statt wie im Vorjahr für 8,10 Euro.
Welcher Biergarten in Deutschland ist der schönste?
Biergarten am Stadtwaldhaus, Krefeld
Laut einer Online-Umfrage des Falstaff-Magazins wurde der Biergarten am Stadtwaldhaus zum schönsten in ganz Deutschland gewählt und hängte damit sogar bayerische Biergärten ab.
Wie groß ist der Hirschgarten?
Der Hirschgarten auf einen Blick
Früher ging der Adel hier jagen, heute findet man auf der etwa 40 Hektar großen Parkanalage: Ein großer Biergarten mit ca. 8000 Sitzplätzen.
Warum heißt Biergarten Biergarten?
Der Biergarten (regional auch Bierkeller und „auf dem Bierkeller“ genannt) entstand aus dem Ausschank von Bier durch den Brauer aus einem Bierkeller ohne das für den Betrieb einer Schänke erforderliche Krugrecht.
Wie viele Leute passen in den Augustiner Keller Biergarten?
Erstmals erwähnt wurde der heute 5.000 Plätze umfassende Biergarten übrigens schon im Münchner Stadtplan von 1812 und seit 1895 hat sich an seinem äußeren Bild nichts mehr verändert.
Welcher ist der größte Biergarten in Südwestdeutschland?
Biergarten Bosaarium. Der größte Biergarten Südwestdeutschlands bietet auf einer Fläche von ca. 3.000m² insgesamt ca. 3.500 Sitzplätze im bayerischen Ambiente.
Was ist der Franken Kellerwald?
Der Forchheimer Kellerwald bietet unter Schatten spendende Bäumen Bier aus verschiedenen regionalen Brauereien und fränkische Küche. Unter der Erde verbirgt sich ein Labyrinth aus kilometerlangen Gängen. Die in den Sandstein geschlagenen Keller dienten mehr als 400 Jahren der Reife und Lagerung des Bieres.
Was ist der älteste Biergarten der Welt?
Biergarten - Gaststätte Röhrl - Das älteste Gasthaus der Welt in Eilsbrunn bei Regensburg.
Welcher Baum im Biergarten?
Die Rosskastanie stammt eigentlich aus Asien, beziehungsweise dem Balkan. Im 16. Jahrhundert kam diese Art wohl erstmals nach Europa, sehr rasch danach wurde sie auch in Deutschland und Bayern bekannt. Sie zählt zu den wohl bekanntesten und schönsten Bäumen in Bayern und ist die Biergarten-Baumart schlechthin.
Wo gab es den ersten Biergarten?
Die ersten Biergärten sollen bereits im 16. Jahrhundert in der "Wiege des Bierbrauens" – in München – entstanden sein. Da es damals noch keine Kühlungen für das Bier gab, war es gerade in den Sommermonaten schwierig, die zum Brauen erforderlichen niedrigen Temperaturen zu erzielen.
Ist der Hirschgarten der größte Biergarten der Welt?
Der Biergarten
Unser Biergarten ist der größte der Welt. Zwischen Park und Hirschgehege gelegen finden Sie einen bedienten Bereich und einen Selbstbedienungsbereich. Wir servieren Ihnen ab dem ersten Sonnenstrahl gschmackige Wirtshausspeisen und bayerische Klassiker.
Wem gehört der Hirschgarten?
1923 wurde der Wittelsbacher Ausgleichsfonds Eigentümer des Königlichen Hirschgartens, der ihn seitdem verpachtet hat, so dass die Tradition stetig fortgeführt wird.
Sind im Hirschgarten Hirsche?
Im Hirschgarten gibt es Hirsche. Du kannst sie mit Futter vom Futterautomat oder mit selbst mitgebrachtem Gemüse füttern.
Welche Klassiker gibt es im Biergarten?
- Zünftige Brotzeit.
- Bayrischer Wurstsalat.
- Bayrischer Kartoffelsalat.
- Krautsalat.
- Obazda.
- Semmelknödel.
- Brathähnchen.
- Leberkäse.
Was zieht man in den Biergarten an?
Ein gutes Biergarten Outfit besteht aus atmungsaktiven Poloshirts oder Blusen, komfortablen Hosen und robusten Gastro Schürzen, die ausreichend Stauraum bieten und leicht zu reinigen sind.
Wo finde ich einen schönen Biergarten in Karlsruhe?
- Alter Brauhof – Brauereilokal mit Biergarten. ...
- Hoepfner Burghof – in historischer Kulisse. ...
- Kaisergarten Karlsruhe – lauschiges Plätzchen. ...
- Vogelbräu Karlsruhe – selbst gebrautes Bier. ...
- Beim Schupi – der große Biergarten in Grünwinkel. ...
- Badisch Brauhaus – Hausbrauerei mit Biergarten.
Wie viele Plätze hat der Hirschgarten?
Der Königliche Hirschgarten ist seit vielen Jahren für Gastlichkeit, gute Küche und herzlichen Service in bayerischem Ambiente bekannt. Gute Stimmung gehört hier einfach dazu. Der größte Biergarten der Welt mit 8500 Plätzen bietet ausreichend Platz.
Wie viel hat eine Maß Bier auf dem Oktoberfest gekostet?
Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Mass auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten, wie die Stadt München mitteilte. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.
Welches Bier im Hirschgarten?
Wir schenken die Biere der traditionellsten Brauereien Münchens aus: Augustiner Bräu, Herzogliches Brauhaus Tegernsee und Schlossbrauerei König Ludwig. Das Brauwasser macht jedes Bier zur Persönlichkeit. Es erfüllt höhere Qualitätsansprüche als Trinkwasser.