Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025
Bis zu 800 Zigaretten, 10 Liter Spirituosen, 60 Liter Schaumwein und 110 Liter Bier dürfen für den persönlichen Bedarf mitgebracht werden, ohne verzollt werden zu müssen. Bei Kaffee sind es 10 Kilo. Für Wein gibt es keine Höchstmenge.
Was muss nicht verzollt werden?
Grundsätzlich wird für alle Waren, die aus Nicht- EU -Ländern eingeführt werden, Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Seit dem 1. Juli 2021 ist die Freigrenze für Warensendungen kommerzieller Art bis zu einem Wert von 22 Euro entfallen. Zusätzlich kann ab einem Wert von 150 Euro – je nach Art der Ware – auch Zoll hinzukommen.
Welche Waren sind vom Zoll befreit?
Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle Sendungen von Waren, deren Sachwert nicht höher ist als 150 Euro, zwar zollfrei (Art. 23 und 24 Zollbefreiungsverordnung), aber nicht frei von Einfuhrumsatzsteuer. Abgaben von weniger als 1 Euro werden jedoch nicht erhoben.
Welche Einfuhren sind steuerfrei?
3.2.1 Steuerbefreiung für Einfuhr-Fernverkäufe
1 Nr. 7 UStG steuerfrei, die Einfuhr von aus dem Drittlandsgebiet eingeführten Gegenständen in Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 €, für die die Steuer im Rahmen des besonderen Besteuerungsverfahrens nach § 18k UStG (sog. IOSS-Verfahren) zu erklären ist.
Welche Waren müssen beim Zoll angemeldet werden?
Eine Zollanmeldung ist erforderlich, wenn Sie aus einem Nicht-EU-Staat Waren mit einem Wert über 430 Euro einführen.
Tipps vom Zoll: Diese Waren müssen angemeldet werden
Was sind anmeldepflichtige Waren?
Waren, die zum Handel oder zur gewerblichen Verwendung bestimmt sind, sind unabhängig von ihrem Wert immer anzumelden. Dies gilt auch für Waren, die Verboten und Beschränkungen unterliegen (z.B. Betäubungsmittel, Waffen, Munition, artengeschützte Tiere und Pflanzen, Teile davon sowie daraus hergestellte Waren).
Welche Waren sind vom Einfuhrzoll befreit?
Wird immer Zoll verlangt? Sachwert und Art der Ware bestimmen, ob Sie Einfuhrabgaben zahlen müssen. Für Waren aus einem Drittland und einem Sachwert über 150 Euro müssen Sie Zoll zahlen, es sei denn, die Ware ist vom Zoll befreit.
Welche Beispiele gibt es für nicht steuerbare Einnahmen?
- Leistungen aus Sozialversicherungen (z. B. Krankengeld, Pflegegeld)
- Wohngeld.
- Trinkgelder.
- Stipendien aus öffentlichen Mitteln.
- Übergangsgeld.
- Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld.
- Zuschüsse des Arbeitgebers (z. B. für Kinderbetreuung oder Altersvorsorge)
Was ist Zollfreibetrag?
Zollfreigrenzen & Nicht-EU-Ländern
Bei Flug- oder Seereisen dürfen Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 Euro abgabenfrei eingeführt werden. Reisende unter 15 Jahren können Souvenirs im Wert von insgesamt 175 Euro zollfrei einführen.
Woher weiß ich, ob ich Zoll zahlen muss?
Sachwert größer als 150 Euro. Ab einem Sachwert von mehr als 150 Euro werden die Abgaben nach dem Zolltarif berechnet.
Wann entfällt Zoll?
Sachwert der Sendung bis 150 Euro: Der Zoll entfällt. Einfuhrumsatzsteuern und Verbrauchssteuern müssen aber je nach Produkttyp gezahlt werden. Sachwert der Sendung über 150 Euro: Für die Waren fallen sowohl Zölle als auch die Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchssteuer an.
Was passiert, wenn man Waren nicht verzollt?
Der Gesetzgeber sieht dafür eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Gilt der Verstoß als besonders schwer, erhöht sich das Strafmaß.
Welche Waren sind in der EU zollfrei?
Zuerst die gute Nachricht: In der Europäischen Union gibt es keinen Zoll mehr. Wer also eine neue Hose, Schuhe, Gewürze oder sonstige Waren für den persönlichen Ge- und Verbrauch nach Deutschland einführen möchte, kann dies bedenkenlos tun. Für Genussmittel wie Tabak, Alkohol oder Kaffee gibt es Mengenbeschränkungen.
Was passiert, wenn ich mehr als 10.000 Euro beim Zoll anmelde?
Die Zollbehörden können ab dem 15. Juni 2007 Gepäck und Verkehrsmittel von Reisenden kontrollieren und nicht angemeldetes Bargeld einbehalten. Wenn Geld in Höhe von 10 000 Euro oder mehr gefunden wird, können die Mitgliedsstaaten ein Strafverfahren gegen die betreffenden Person einleiten.
Was darf nach Deutschland nicht eingeführt werden?
- Arznei- und Betäubungsmittel. Für das Mitbringen von Arzneimitteln im Rahmen des Reisebedarfs sind bestimmte Vorschriften zu beachten. ...
- Barmittel. ...
- Feuerwerkskörper. ...
- Gefährliche Hunde. ...
- Jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien. ...
- Rohdiamanten. ...
- Kulturgüter. ...
- Lebensmittel und Futtermittel.
Was ist in Deutschland steuerfrei?
Ein wichtiger Freibetrag ist zum Beispiel der sogenannte "Grundfreibetrag", der schon im Tarif eingearbeitet ist. Dieser liegt im Jahr 2021 bei 9.744 Euro, das bedeutet: bei einem Einkommen bis zu 9.744 Euro beträgt die Steuer 0 Euro.
Welche Einnahmen müssen nicht angegeben werden?
Steuerfreie Einnahmen in Form von staatlichen Zuschüssen Einige soziale Geld- und Sachleistungen, wie Arbeitslosengeld, Leistungen der Kranken-, Pflege- und gesetzlichen Unfallversicherung, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Kindergeld oder Zuschüsse für Neugeborene, aber auch Stipendien sind steuerfrei.
Welche Einnahmen sind nicht steuerbar?
Als nicht steuerbar bezeichnet man diejenigen Einnahmen, die deshalb nicht besteuert werden, weil sie nicht unter die 7 Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes fallen. grundsätzlich der Verkauf von Privatvermögen (Ausnahmen: § 17 EStG; § 20 Abs.
Welche Waren müssen verzollt werden?
Seit dem 1. Juli 1999 müssen bei Reisen innerhalb der Europäischen Union ausnahmslos alle Waren, die in einem Duty-Free-Shop gekauft worden sind, beim Zoll angemeldet und die Einfuhrabgaben (Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und eventuell Verbrauchsteuer) entrichtet werden. Es gelten keine Reisefreimengen.
Welche Waren sind bei der Einfuhr umsatzsteuerfrei?
Allgemeine Umsatzsteuerbefreiung
Von der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer befreit sind hiernach alle Gegenstände, deren Lieferung auch im Inland keiner Umsatzsteuer unterliegt. Diese Waren sollen bei ihrer Einfuhr nicht höher belastet werden als gleichartige Inlandswaren.
Was sind Zollvergehen?
Zollvergehen sind Bestandteil des Zollstrafrechtes und betreffen diejenigen Strafvorschriften, die Zuwiderhandlungen gegen die Zollgesetze zum Gegenstand haben.
Welche Sachen muss man beim Zoll anmelden?
in Nicht-EU-Mitgliedstaaten. Mitführende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr nach Deutschland ein- bzw. aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag beim Zoll anmelden.
Welche Waren sind zollpflichtig?
Was sind zollpflichtige Waren? Warensendungen sind immer dann zollpflichtig, wenn sie in ein Land exportiert werden bzw. aus einem Land kommen, das nicht zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EU) zählt. Wenn Sie innerhalb der EU versenden, entfallen Zoll und Zollanmeldung.
Welche Gegenstände werden in Zoll angegeben?
- nicht für den Eigenbedarf bestimmte Waren.
- außerhalb der EU erworbene Waren, die die Freimengen für Tabakwaren, Alkoholika, nicht schäumende Weine, Bier und Arzneimittel und die Freigrenze für andere Waren übersteigen.