Welche Umsatze sind nicht steuerbar?

Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025

Was bedeutet „nicht steuerbare Umsätze“? Nicht steuerbare Umsätze sind zum Beispiel private Verkäufe durch Privatpersonen, private Verkäufe durch Unternehmer und Schenkungen durch Unternehmer. Aber auch Kleinunternehmer können von nicht steuerbaren Umsätzen profitieren.

Welche Einnahmen sind nicht steuerbar?

Die Geldflüsse, die umsatzsteuerlich als ”nicht steuerbar" definiert werden, sind: Zahlungen, die geleistet werden (müssen), ohne dass eine Lieferung oder Leistung vereinbart wurde. In solchen Fällen liegt kein Leistungsaustausch vor und es kann keine Umsatzsteuer erhoben werden.

Welche Umsätze sind im Inland nicht steuerbar?

ein Umsatz innerhalb eines Unternehmens – von einer Betriebsstätte zur anderen im Inland – mangels Leistungsaustauschs nicht steuerbar. Man spricht von einem nicht steuerbaren Innenumsatz.

Welche Beispiele gibt es für nicht steuerbare Umsätze?

Nicht steuerbare Umsätze können entstehen bei:

Privaten Verkäufen durch einen Unternehmer. Schenkungen durch einen Unternehmer. Leistungen eines inländischen Unternehmers im Ausland. Förderungen, die nicht mit einer Gegenleistung in Verbindung stehen.

Welche Umsatze sind nicht steuerpflichtig?

Beispiele für steuerfreie Umsätze sind unter anderem medizinische Leistungen, Bildungsdienstleistungen, Bank- und Finanzdienstleistungen sowie Umsätze im Bereich der öffentlichen Post- und Telekommunikationsdienste. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen die Umsätze nicht von der Umsatzsteuer befreit sind.

3 Dinge, die das Finanzamt nicht darf (und trotzdem macht!)

Welche Einnahmen sind steuerfrei?

Steuerfreie Einnahmen zählen zu den Einkunftsarten, sind aber gesetzlich von der Steuer befreit. Beispiele sind Arbeitslosengeld, Mutterschaftsgeld und Wohngeld. Bestimmte Ausgaben im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmendürfen nicht als Werbungskosten angesetzt werden.

Was sind nicht steuerbare Umsätze als Kleinunternehmer?

Bereits der Umsatz, mit dem die Grenze von 25.000 € überschritten wird, ist nicht mehr steuerfrei. Neu ist auch der verpflichtende Hinweis auf Steuerbefreiung des § 19 UStG, § 34a Nr. 5 UStDV. Kleinunternehmer sind von der Pflicht zur Abgabe von Voranmeldungen und USt-Jahreserklärungen befreit.

Welche Umsätze sind steuerfrei?

Echte Steuerbefreiung:

Von einer echten Steuerbefreiung spricht man dann, wenn ein Unternehmer die von ihm bezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer durch den Vorsteuerabzug zur Gänze vom Finanzamt zurückfordern kann. Hierfür legt der Unternehmer eine Nettorechnung als Ausgangsrechnung vor.

Was sind nicht steuerbare Umsätze nach Paragraph 19?

Die “neue” 100.000 Euro - Grenze stellt nicht einen voraussichtlichen Umsatz dar. Vielmehr fällt der Unternehmer bei Überschreiten sofort, das heißt im laufenden Jahr aus der Kleinunternehmerregelung. Bereits der Umsatz, mit dem die Grenze von 100.000 Euro überschritten wird, ist nicht mehr steuerfrei.

Was sind steuerfreie Umsätze?

Im Einzelnen gehören hierzu folgende Umsätze: Ausfuhrlieferungen, innergemeinschaftliche Lieferungen, Reiseleistungen nach § 25 UStG (Reiseleistungen an Endverbraucher, Reiseleistungen an Unternehmen) und Finanz- sowie Versicherungsleistungen für Gegenstände, die in das Drittlandsgebiet ausgeführt werden.

Wann ist ein Innenumsatz nicht steuerbar?

Werden Leistungen zwischen Organgesellschaften und Organträger oder umgekehrt ausgeführt, sind diese als Innenumsätze nicht steuerbar. Entsprechendes gilt für Leistungen zwischen den Organgesellschaften. Nur wenn Leistungen den Organkreis verlassen, kann ein Leistungsaustausch vorliegen.

Welche Umsätze sind von der Steuer ausgenommen?

Dabei handelt es sich um eine unechte Steuerbefreiung, d. h. der leistende Unternehmer darf die Steuer auf den Eingangsumsätzen sowie auf den Einfuhren von Gegenständen, die zwecks Erzielung eines solchen Umsatzes verwendet werden, nicht als Vorsteuer in Abzug bringen (Art. 29 Abs. 1 MWSTG).

Welche Umsätze sind von der Umsatzsteuer befreit?

Wenn du als Unternehmer oder Freiberufler im laufenden Jahr nicht mehr als 25.000 € und im Folgejahr voraussichtlich nicht mehr als 100.000 € Umsatz machst, kannst du die sogenannte Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen und dich dadurch ebenfalls von der Umsatzsteuer befreien lassen.

Welche Leistungen sind im Inland nicht steuerbar?

Führt der Unternehmer Leistungen aus, deren Ort nicht im Inland ist, ist der Umsatz nicht steuerbar und eigentlich gegenüber der deutschen Finanzverwaltung aus umsatzsteuerrechtlichen Gründen nicht meldepflichtig.

Was sind steuerbare Umsätze?

Steuerbare Umsätze: Definition

Steuerbare Umsätze sind solche, die der Umsatzsteuer unterliegen. Konkret handelt es sich bei steuerbaren Umsätzen dabei laut § 1 Abs. 1 UStG um: Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt.

Welche Umsätze sind unecht steuerfrei?

Unecht steuerbefreite Unternehmer sind nicht von der Aufzeichnungspflicht und der Verpflichtung zum Einreichen der Umsatzsteuererklärungen befreit, sondern müssen diese ordnungsgemäß durchführen. Nur bei Umsätzen unter 7.500 EUR pro Jahr entfällt diese USt-Erklärungspflicht.

Welche Umsatze gelten als nicht steuerbar?

Nicht steuerbare Umsätze sind zum Beispiel die Umsätze von Lieferungen oder Dienstleistungen, bei der der Leistungserbringer und der Leistungsempfänger in unterschiedlichen Ländern ansässig sind. Steuerbare Umsätze sind alle im Inland erbrachten Warenlieferungen oder Dienstleistungen.

Was passiert, wenn man als Kleinunternehmer die Umsatzgrenze überschritten hat?

Überschreiten Sie im laufenden Jahr die Umsatzgrenzen, die für das vorangegangene Jahr gilt (25.000 Euro), so unterliegen Sie für das nächste Jahr der Regelbesteuerung. Sie sind somit im Folgejahr verpflichtet, Ihre Leistungen zuzüglich Umsatzsteuer abzurechnen.

Welche Umsatze gehören nicht zum Gesamtumsatz?

Zum Gesamtumsatz gehören nicht die Umsätze, für die der Unternehmer als Leistungsempfänger Steuerschuldner nach § 13b Abs. 2 UStG ist. Außerdem gehören die Lieferungen an den letzten Abnehmer in einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft (§ 25b Abs. 2 UStG) nicht zum Gesamtumsatz beim letzten Abnehmer.

Was sind nicht steuerbare Umsätze?

Die Klassifizierung eines Umsatzes als „nicht steuerbar“ führt dazu, dass keine Umsatzsteuer erhoben wird und somit keine Vorsteuerabzüge vorgenommen werden können. Für diese Einnahmen kann das Unternehmen keine Vorsteuer erheben, da es keine steuerpflichtigen Leistungen erbracht hat.

Was sind nicht steuerbare Bezüge?

Die gesetzlichen Grundlagen für steuerfreie Bezüge finden sich in § 3 EStG. Zu den steuerfreien Bezügen zählen zB freiwillige soziale Zuwendungen, Zuwendungen des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung seiner Arbeitnehmer oder die Benützung von Einrichtungen und Anlagen des Dienstgebers.

Welcher Umsatz ist steuerfrei?

Kleinunternehmer sind gemäß § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit, wenn ihr Umsatz die festgelegten Grenzen nicht überschreitet: Wenn Sie als Unternehmer oder Freiberufler im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr als 100.000 € Umsatz erzielen und der Gesamtumsatz im vorangegangenen Jahr unter 25.000 € lag, können Sie die ...

Was sind steuerfreie Umsatze bei Kleinunternehmern?

Paragraph 19 Absatz 1 UStG

Es besagt, dass Unternehmer, deren Umsätze im vorangegangenen Kalenderjahr 25.000 Euro nicht überstiegen haben und im laufenden Jahr voraussichtlich 100.000 Euro nicht übersteigen, keine Umsatzsteuer auf Rechnungen ausweisen müssen und diese auch nicht an das Finanzamt abführen müssen.

Was sind übrige nicht steuerbare Umsätze?

Übrige nicht steuerbare Umsätze sind alle anderen Lieferungen und sonstigen Leistungen, die nicht im Inland erbracht werden und die steuerbar wären, wenn sie im Inland ausgeführt worden wären.

Was passiert, wenn ich als Kleinunternehmer mehr als 22.000 Euro verdiene?

Wenn Sie im Gründungsjahr wider Erwarten mehr als 22.000 Euro steuerpflichtige Einnahmen erzielen, bleibt Ihnen der Kleinunternehmerstatus für das erste Jahr erhalten. Ab Januar des Folgejahres unterliegen Sie jedoch automatisch der Regelbesteuerung.