Welche Tempel gibt es auf Akropolis?

Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025

Bauwerke
  • Parthenon.
  • Der alte Athena-Tempel.
  • Erechtheion.
  • Statue der Athena Promachos.
  • Propyläen.
  • Tempel der Athena Nike.
  • Eleusinion.
  • Heiligtum der Artemis Brauronia oder Brauroneion.

Welche Tempel befinden sich auf der Akropolis?

Wenn Sie die Akropolis erkunden, halten Sie Ausschau nach den ikonischen Tempeln und Zitadellen wie dem Parthenon, dem Tempel der Athena Nike, der Propyläen, dem Erechtheion und anderen.

Welche Monumente gibt es auf der Akropolis?

Die wichtigsten Monumente wurden in dieser Zeit errichtet: der von Iktinos erbaute Parthenon, das Erechtheon, die Propyläen, der monumentale Eingang zur Akropolis, der von Mnesikles entworfen wurde, und der kleine Tempel der Athena Nike .

Welcher ist der wichtigste Tempel auf der Akropolis?

Der Parthenon ist ein besonderer antiker Tempel auf der Akropolis. Er wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele antiker griechischer Architektur. Der Tempel war der Göttin Athene geweiht, der Schutzgöttin Athens und Beschützerin der Stadt.

Sind Parthenon und Akropolis das Gleiche?

Der Parthenon von Athen befindet sich im höchsten Teil der Akropolis, die unter dem Herrscher Perikles im fünften Jahrhundert vor Christus zu Ehren der Göttin Athene, der Beschützerin der Stadt, errichtet wurde.

Akropolis Tempel in Athen

Wie weit sind die Akropolis und der Parthenon voneinander entfernt?

Wie weit ist es vom Parthenon zur Akropolis von Athen? Die Entfernung zwischen Parthenon und Akropolis von Athen beträgt 81 Meter .

Was heißt Akropolis auf Deutsch?

Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde. Die Akropolis von Athen ist die bekannteste der Welt.

Welcher Gott lebte auf der Akropolis?

Seit ihrer Entstehung als ägäische Palastgöttin war Athene eng mit der Stadt verbunden. Sie war als Polias und Poliouchos bekannt (beide abgeleitet von polis, was „Stadtstaat“ bedeutet), und ihre Tempel befanden sich üblicherweise auf der befestigten Akropolis im Zentrum der Stadt.

Für welchen Gott wurde die Akropolis gebaut?

Die Anlage verdankt ihren Namen dem mythischen König Erechtheus, dessen Palast dort gestanden haben soll und der dort auch verehrt wurde. Im Osten beherbergte es einen Altar der Athena und das alte hölzerne Kultbild der Göttin, das im Zuge der Panathenäen neu eingekleidet wurde.

Warum ist der Parthenon kein Weltwunder?

Der Hauptgrund dafür ist wahrscheinlich, dass es weder der größte noch der berühmteste griechische Tempel war . Der Artemis-Tempel in Ephesos, der Hera-Tempel auf Samos und sogar der Tempel des Olympischen Zeus in Athen waren alle deutlich größer; der erste dieser Tempel zählte sogar zu den Sieben Weltwundern.

Welches ist das berühmteste Gebäude auf dem Gelände der Akropolis?

Obwohl der Parthenon das berühmteste Gebäude auf der Athener Akropolis ist, umfasste er ursprünglich einen eindrucksvollen Eingang, einen Konzertsaal, Bibliotheken, freistehende Skulpturen auf dem gesamten Gelände und mehrere andere Tempel (darunter den Tempel der Athena Nike).

Was muss man über die Akropolis wissen?

Die Akropolis ist ein Ort in Athen, der Hauptstadt von Griechenland. Dort stehen einige Gebäude aus dem Altertum. Ein Beispiel ist der Parthenon-Tempel: Mit seinen hohen Säulen ist er von weitem her sichtbar. Die Akropolis ist ein Wahrzeichen der Stadt, aber auch für ganz Griechenland.

Ist Akropolis ein Weltwunder?

Errichtet wurde das Ensemble zwischen 467 und 406 v. Chr.; es umfasst die Propyläen, das Erechtheion, den Nike- und den Parthenon-Tempel, in dem wohl eine Statue der Göttin Athene gestanden hat. Immerhin darf sich die Akropolis seit 1986 mit dem Titel eines Unesco-Welterbes schmücken.

Wie viel Zeit braucht man für die Akropolis?

Wie viel Zeit braucht man für eine Tour zur Akropolis von Athen? Die Akropolis ist eine große Anlage mit mehreren interessanten Gebäuden und Strukturen. Nehmen Sie sich am besten mindestens 2 bis 3 Stunden Zeit, um den Ort vollständig zu erkunden.

Welcher ist der größte Tempel der Akropolis?

Der Parthenon Ist das größte Bauwerk auf der Akropolis.

Wo hat man die beste Aussicht auf die Akropolis?

Areopagus Hügel – die Akropolis zum Greifen nah

Der sogenannte Hügel ist kaum mehr als ein felsiges Ungetüm. Dafür befindet sich die Akropolis in bester Fotonähe und der Aufstieg ist kaum der Rede wert. Vom Areopagus Hügel kannst Du ein tolles Erinnerungsfoto von der Akropolis schießen.

Wer hat die Akropolis kaputt gemacht?

Persische Invasion (480 v. Chr.): Die Perser zerstören bei ihrer Invasion Griechenlands die Akropolis, einschließlich der Tempel. : Unter Perikles wird die Akropolis mit dem Parthenon, dem Erechtheion und dem Niketempel der Athene wieder aufgebaut.

Wie viel kostet der Eintritt zur Akropolis?

Seit April 2025 kosten Besuche antiker Stätten in Griechenland mehr – die Akropolis liegt jetzt bei 30 Euro Eintritt. Der Zugang zur Akropolis in Athen ist seit April deutlich teurer. Statt 20 Euro kostet das Ticket für Erwachsene nun 30 Euro.

Wie heißen die Tempel auf der Akropolis?

Der Parthenon (altgriechisch παρθενών „Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis. Er wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin nach dem letzten Perserkrieg als dorischer Peripteros erbaut.

Wie heißt der Berg, auf dem Akropolis steht?

Areopag. Der Areopag, auch Areiopag(os) (von altgriechisch Ἄρειος πάγος Áreios págos, deutsch ‚Aresfels bzw. -hügel'), ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in Athen. In der Antike tagte hier der oberste Rat, der gleichfalls „Areopag“ genannt wurde.

Wer ist die Mutter von Athene?

Athena ist eine Tochter des Zeus und der Metis. Zeus hatte die von ihm mit zwei Kindern schwangere Metis verschlungen, da ihm von Uranos und Gaia prophezeit worden war, eine Tochter sei Zeus ebenbürtig, ein Sohn werde ihn jedoch stürzen.

Ist Apollo ein Gott?

Für die Griechen war Apollo der Feind der Finsternis und allen frevelhaften Handelns. Er sorgte für das Gedeihen der Früchte, beschützte Hirten und Weidevieh und pflegte die männliche Jugend. Als Führer der Musen (Musagetes) war er auch der Gott der Künste, insbesondere der Musik.

Warum ist die Akropolis so besonders?

Die Akropolis wurde als Festung und Kultstätte zur Ehrung der Göttin Athene konzipiert und beherbergt einige der repräsentativsten Gebäude des antiken Griechenlands. Der Parthenon ist wohl der bedeutendste Tempel der Anlage und gilt als das Kronjuwel hellenischer Architektur.

Wo war der Wohnsitz der griechischen Götter?

In der griechischen Mythologie ist ein Ort namens „Olymp“ der Wohnort der Götter und seinen Gipfel stellte man sich lichterfüllt vor. Er bildete gleichsam das Himmelskonzept der griechischen Mythologie ab und war bewohnt von Göttern, Abkömmlingen der Götter und Dienern.

Was ist der Unterschied zwischen Akropolis und Parthenon?

Die Akropolis und der Parthenon

Die Akropolis ist ein großer Hügel im Herzen von Athen, der seit der Antike unter anderem als Festung und Kultstätte genutzt wurde. Auf der Akropolis befinden sich mehrere wichtige Gebäude, von denen das berühmteste der Parthenon ist - ein Tempel, der der Göttin Athene gewidmet ist.