Zuletzt aktualisiert am 10. November 2025
Wenn du beim frei Stehen in Bayern mit deinem Wohnmobil oder Campervan erwischt wirst, drohen Bußgelder bis zu 2.500 Euro. Auch wer beim Wildcamping in Bayern ohne Erlaubnis mit einem Zelt erwischt wird, muss mit Strafen bis zu 500 Euro rechnen.
Wie hoch ist das Bußgeld für Wildcampen in Bayern?
In Bayern ist Wildcampen generell verboten und wird teils empfindlich bestraft: mit bis zu 2.500 Euro Bußgeld. Auch in den meisten anderen Bundesländern ist es nicht erlaubt, einfach irgendwo in der Natur sein Zelt oder das Wohnmobil aufzustellen.
Was passiert, wenn man beim Wildcampen erwischt wird?
Bei Verstoß drohen Geldbußen von 10 bis 250€. Nordrhein-Westfalen: Das Landessforstgesetz verbietet das Wildcampen in NRW und droht mit Bußgeldern von 5 bis 80€ pro Tag.
Ist Wildcampen in Bayern erlaubt?
Ist Wildcampen in Bayern erlaubt? Nein, Wildcampen in Bayern ist nicht erlaubt! Bayern geht besonders streng gegen Wildcamping vor. Hier ist alles auf der Grundlage des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) geregelt.
Welche Strafen drohen beim Wildcampen in Naturschutzgebieten in Deutschland?
Die höchsten Strafen drohen generell in Naturschutzgebieten und Nationalparks, wo das Wildcampen strengstens verboten ist. Hier können die Bußgelder je nach Bundesland bis zu 5.000 Euro betragen – besonders dann, wenn durch das Wildcampen Schäden an der Natur entstehen oder Feuer gemacht wird.
Wildcampen | Rücksichtsvoll durch Bayern
Ist Wildcampen in Italien legal?
Ist Wildcampen in Italien erlaubt? Kurz gesagt: Wildcampen in Italien ist grundsätzlich gesetzlich verboten - bei einem Verstoß riskierst du Bußgelder zwischen 100€ und 500€.
Was zählt nicht als Wildcampen?
Grundsätzlich gilt: Wildcampen ist in Deutschland verboten. Darunter versteht man das Übernachten im Zelt, Camper, Wohnmobil, Dachzelt oder ähnlichem an Orten in der Natur, die nicht als Campingmöglichkeit benannt sind und dir nicht gehören. Das bloße Lagern, um etwa eine Rast einzulegen, fällt nicht darunter.
Ist Wildcampen auf einem Parkplatz erlaubt?
Unter Wildcampen versteht man das Übernachten an einem nicht offiziellen Ort, wie einem Stellplatz oder Campingplatz. In Deutschland ist es verboten und zählt als Ordnungswidrigkeit. Auch das Übernachten in einem Fahrzeug am Straßenrand oder auf einem Parkplatz ist nicht erlaubt.
Was droht bei Wildcampen?
Wildcampen: So hoch sind die Strafen in Deutschland
In einem Landschaftsschutzgebiet sind es 15 bis 250 Euro und außerhalb geschützter Flächen 10 bis 200 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern können für das Zelten in Naturschutzgebieten bis zu 5000 Euro Strafe fällig werden.
Wer kontrolliert Wildcampen?
Allein die Polizei oder aber Forstbeamte besitzen in ihren Hoheitsgebieten die Befugnis, Ausweise zu kontrollieren. Tatsächlich haben sie in bestimmten Situationen sogar das Recht, die Täter vorübergehend festzunehmen.
Wie hoch ist das Bußgeld für Wildcampen in Deutschland?
Unerlaubtes Wildcampen ist in Deutschland mit einem Bußgeld verbunden. Das bewegt sich in der Regel zwischen 5 und 80 Euro pro Person. Richtest du als Camper zusätzlich Schaden an, hinterlässt einen Müllberg und fällst anderweitig negativ auf, dann kann das Bußgeld bis zu 500 Euro betragen.
Ist es Wildcampen, im Auto zu übernachten?
In Deutschland ist es grundsätzlich erlaubt, im Auto zu schlafen, solange man nicht unbefugt auf Privatgrundstücken oder im Halteverbot parkt.
Wo wird Wildcampen geduldet?
In Griechenland, Rumänien, Kroatien und Bulgarien ist Wildcampen offiziell verboten, wird jedoch in vielen Fällen geduldet. Diese Länder bieten atemberaubende Natur und kulturelle Erlebnisse, die sich ideal für ein Campingabenteuer eignen.
Wie viel kostet Wildcampen in Italien?
Prinzipiell ist Wildcamping in Italien verboten. Wenn du erwischt wirst, kann es sein, dass du ein Bußgeld zwischen 100 und 500 Euro zahlen musst. Das kommt immer darauf an, welche Art von Campen du dir ausgesucht hast. In der Regel musst du allerdings fast 300 Euro zahlen.
Ist es erlaubt, im Wald ohne Zelt zu schlafen?
In den meisten Bundesländern ist der sogar explizit verboten, so dass man generell sagen muss: In Deutschland ist wild Zelten verboten. Was in den Gesetzestexten allerdings nicht gesondert geregelt ist, ist das Schlafen unter freiem Himmel, das auch Biwakieren oder Lagern genannt wird.
Wo in Bayern ist Wildcampen erlaubt?
Wildcampen light kannst du seit ein paar Jahren im Spessart, im Frankenwald, im Oberpfälzer Wald und im Steigerwald erleben. Dort gibt es sogenannte „Trekkingplätze“: Das sind kleine Zeltplätze inklusive Feuerstelle und Klohäuschen, auf denen du für fünf bis zehn Euro pro Nacht dein Zelt aufschlagen kannst.
Warum ist es nicht erlaubt, im Wohnmobil zu schlafen?
Parken und Übernachten im Wohnmobil
Das Parken auf öffentlichen Plätzen ist in Deutschland für eine einzige Übernachtung erlaubt, allerdings nur zur „Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“. Langfristiges Campen kann als unzulässig eingestuft werden. Nutzen Sie ausgewiesene Stellplätze, um Bußgelder zu vermeiden.
Welche Tipps gibt es für Wildcampen?
Was du beim Wildcamping unbedingt beachten solltest. Generell gilt: Verhalte dich rücksichtsvoll, hinterlasse keinen Müll, respektiere Fauna und Flora und unterlasse die Nutzung von offenem Feuer. Das gilt insbesondere auch für deine mitreisenden Fellnasen, falls du beim Camping mit Hund unterwegs sein solltest.
Wann zählt es als Campen?
Zum wilden Campieren zählt neben jeglichem Aufstellen von Zelten, Wohnmobilen oder Wohnwagen zum Wohnen oder Schlafen auch das bloße Auflegen eines Schlafsacks.
Wo ist Wildcampen am besten erlaubt?
Finnland, Norwegen & Schweden. Skandinavien (minus Dänemark, siehe unten) und Finnland sind wahrscheinlich das Paradies für Wildcamper. Durch das Jedermannsrecht ist dort das Biwakieren und Zelten erlaubt. Dies gilt in der Regel auch für Privatgrund, jedoch nicht für landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Ist eine Hängematte Wildcampen?
Hängematte mit Tarp oder ein Zelt für eine Übernachtung im Freien? Beide Schlafmöglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Wildcamping mit Hängematte oder Tarp wird in Deutschland geduldet, wohingegen das Wildzelten, bis auf wenige Ausnahmen verboten ist.
Welche Strafe droht für Fahren im Wald?
Das unbefugte Befahren von Wald- und Feldwegen hat im Regelfall 25 Euro Bußgeld zur Folge. Bei einer Missachtung der Vorfahrt beim Einfahren von einem Wald- oder Feldweg auf eine Straße sieht der Gesetzgeber ein Bußgeld von 25 Euro vor, wenn der Vorfahrtsberechtigte dabei behindert wird.
Was passiert, wenn man gegen Naturschutz verstößt?
Ein Verstoß gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen sind Vergehen, die nach §71 BNaSchG mit einem Strafmaß von bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe und einer Geldstrafe von bis zu 50.000€ geahndet werden können.
Ist Parken im Landschaftsschutzgebiet erlaubt?
Insbesondere in den Landschaftsschutzgebieten – und dazu gehören große Teile des Offenbacher Außenbereichs – stellt das Abstellen von Kraftfahrzeugen eine Ordnungswidrigkeit nach Naturschutzrecht dar und wird mit einem Verwarn- oder Bußgeld geahndet.