Welche Organe sind am häufigsten auf Wartelisten?

Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2025

Die am häufigsten transplantierten Organe sind: Niere, Leber, Herz, Lunge und Pankreas (Bauchspeicheldrüse).

Welche Organe stehen am häufigsten auf der Warteliste?

Über 6.500 Menschen warteten 2022 auf eine Niere, über 800 auf eine Leber, etwa 700 auf ein Herz, 100 auf eine Bauchspeicheldrüse und mehr als 280 auf eine Lunge.

Welche Organe sind am wichtigsten auf der Rangliste?

Sie bildet die Grundlage, um die Funktionen des Körpers und die Wechselwirkungen der Organe zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sieben wichtigsten Organen – Gehirn, Herz, Lunge, Magen, Darm, Leber und Nieren –, da sie essenzielle Aufgaben für das Überleben übernehmen.

Auf welches Organ warten die meisten Deutschen?

Etwa 9.000 Menschen stehen derzeit in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen warten auf eine Spenderniere. Mit einer Organspende in Deutschland kann im Durchschnitt drei Menschen auf der Warteliste mit einer Transplantation geholfen werden.

Welches Organ wird am häufigsten gespendet?

Das am häufigsten transplantierte Organ sind Nieren – diese können Patientinnen und Patienten mit einer Nierenerkrankung im Endstadium helfen. Andere häufig transplantierte Organe sind unter anderem Leber, Lunge und Herz, aber auch der Dünndarm und die Bauchspeicheldrüse können transplantiert werden.

Transplantationsarzt und Betroffene packen aus: Die Wahrheit über Organspenden Teil 2

Welches Organ wird am häufigsten gespendet?

Durchschnittlich sterben fast 20 von ihnen täglich während der Wartezeit. Die Niere ist das am häufigsten transplantierte Organ.

Welches Organ wird am seltensten gespendet?

Hervorgehoben. Nierentransplantationen sind die häufigste Art der Transplantation; die seltenste Einzelorgantransplantation ist die des Darms.

Welches Organ ist für eine Transplantation am schwierigsten zu bekommen?

Die Lunge ist das Organ, das am schwierigsten zu transplantieren ist, da sie im späteren Leben des Spenders sehr anfällig für Infektionen ist. Sie kann während der Entnahme aus dem Spendergewebe Schaden nehmen oder kollabieren, wenn Chirurgen nach der Transplantation mit der Beatmung beginnen.

Bei welchem ​​Organ kommt es am häufigsten zu Transplantatabstoßungen?

Eine chronische Abstoßung hat sehr unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Organe. Fünf Jahre nach der Transplantation sind 80 % der Lungentransplantationen , 60 % der Herztransplantationen und 50 % der Nierentransplantationen betroffen, während Lebertransplantationen nur in 10 % der Fälle betroffen sind.

Welches Organ wird am häufigsten abgestoßen?

Die Niere ist das am häufigsten transplantierte Organ.

Welches ist das unwichtigste Organ?

Blinddarm . Der Blinddarm ist ein mysteriöses Organ, da Ärzte und Wissenschaftler sich über seinen Zweck nicht hundertprozentig im Klaren sind. Eine gängige Theorie besagt, dass dieser kleine Anhang des Dickdarms der Ort ist, an dem der Körper gute Bakterien speichert.

Welche Organe sind lebensnotwendig?

Obwohl alle Organe wichtig sind für unser Leben, sind nur sechs Organe wirklich lebenswichtig – ohne sie hätte man also keine Chance, zu überleben: Gehirn, Herz, Lunge, Nieren, Leber und Haut.

Welches ist das beste Organ in unserem Körper?

Zu den bekanntesten Organen zählen Herz, Gehirn und Leber. Doch auch viele andere Strukturen zählen zu den Organen.

Wann kommt man nicht auf die Transplantationsliste?

Eine Transplantation kann ausgeschlossen sein: bei nicht heilbaren, bösartigen Erkrankungen, bestimmten Infektionskrankheiten oder. bei Erkrankungen, die ein lebensbedrohliches Risiko bei der Transplantation darstellen oder den längerfristigen Transplantationserfolg infrage stellen.

Welches Organ wird als erstes entnommen?

Organentnahme. Als erstes werden Organe des Thorax (Brustkorb) entnommen, die Lunge dabei in geblähtem Zustand und mit luftdicht verschlossener Trachea (Luftröhre).

Welche Transplantation ist am schwierigsten?

Dr. Johann Pratschke, Leiter der Chirurgischen Klinik am Campus Charité Mitte und am Campus Virchow-Klinikum. Dennoch zähle die Transplantation der Leber zu den schwierigsten Operationen mit einem sehr hohen personellen und technisch-apparativem Aufwand – insbesondere bei Kindern und Säuglingen.

Warum keine Organe spenden?

Es gibt nur wenige Vorerkrankungen, die eine Organspende ausschließen. So dürfen die Organe von Personen mit bestimmten Infektionserkrankungen wie HIV nicht übertragen werden. Auch Menschen mit aktiven Krebserkrankungen (Ausnahme: Haut- und Hirntumoren) dürfen keine Organe spenden.

Welches Organ kann man problemlos spenden?

Man kann folgende Organe spenden: Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm. Man kann folgende Gewebe spenden: Horn- und Lederhaut der Augen, Herzklappen, Haut, Blutgefäße, Knochen-, Knorpel- und Weichteilgewebe sowie Gewebe, die aus Bauchspeicheldrüse oder Leber gewonnen werden.

Warum spenden so wenige Menschen Organe?

Die Zahl möglicher Spender könnte durch veränderte medizinische Maßnahmen, durch eine älter werdende Bevölkerung oder auch durch die sinkende Zahl von Verkehrsunfällen stetig zurückgehen. Die Ursache könnte jedoch auch in den Krankenhäusern liegen, die nicht alle möglichen Spender melden.

Welche Organe kann man lebend spenden?

Derzeit werden in Deutschland vor allem Nieren und Teile der Leber von lebenden Spenderinnen und Spendern auf Empfängerinnen und Empfänger übertragen. Medizinisch möglich und gesetzlich erlaubt ist auch die Übertragung eines Teils der Lunge, des Darms und der Bauchspeicheldrüse.

Welches Organ regeneriert sich nicht?

Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe der Radiokarbondatierung nachgewiesen, dass die menschliche Leber ein Leben lang jung bleibt und im Durchschnitt weniger als drei Jahre alt ist. Die Leber hat eine einzigartige Fähigkeit, sich nach einer Verletzung zu regenerieren.

Kann ich mit 80 Jahren noch Organspender werden?

Und es gibt kein Höchstalter, bis zu dem eine Spende möglich ist. Damit Organe gespendet werden können, muss eine Zustimmung zur Organspende vorliegen.

Welches Organ gibt es zweimal?

Nicht alle Organe sind gleich: Manche haben wir nur einmal, wie das Herz oder die Leber. Andere, wie die Lunge oder die Nieren, kommen paarweise vor, das heißt: doppelt. Auch Muskeln und Knochen sind Organe. Unser größtes Organ ist unsere Haut.

Was ist die seltenste Transplantation?

TG: Dreifach-Organtransplantationen sind so selten, weil sie so komplex sind. Man muss drei separate chirurgische Eingriffe direkt hintereinander durchführen.

Auf welches Organ warten die meisten Patienten in Deutschland, die auf der Warteliste für eine Organspende stehen?

Die meisten Patientinnen und Patienten, die auf der Warteliste für ein Spenderorgan stehen, warten auf eine Nierentransplantation, einige auf eine kombinierte Transplantation von mehreren Organen. 2024 wurden etwa 5200 Personen neu auf die Warteliste aufgenommen.