Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025
Gänzlich verbotene Produkte sind pornographisches Material, gefälschte Produkte, gefälschte Banknoten oder Münzen, Drogen (inkl. dem in Thailand legalisierten Cannabis) und Betäubungsmittel sowie gewisse gelistete lebende Tiere.
Welche Dinge darf ich nicht nach Thailand mitnehmen?
Raubkopien von CDs, DVDs oder weiteren Objekten mit Urheberschutz. Falschgeld in Form von Banknoten oder Münzen oder gefälschte Urkunden, Zertifikate und Wertpapiere. Fleischprodukte oder Wurstwaren. Eine Einfuhr dieser Produkte nach Thailand ist seit der BSE-Vorfälle strengstens verboten.
Welche Lebensmittel dürfen nicht eingeführt werden?
- Wildpilze/wild wachsende Beeren. ...
- Kartoffeln. ...
- Kaviar vom Stör. ...
- Nahrungsergänzungsmittel. ...
- Lebens- und Futtermittel tierischer Herkunft. ...
- Lebens- und Futtermittel nichttierischer Herkunft.
Darf ich Kaffee nach Thailand einführen?
Nein, im Ernst, es gibt weltweit, und da ist Thailand keine Ausnahme, restriktive Zollbestimmungen für die Einfuhr von Lebensmitteln. Für den Reisenden zum persönlichen Reisebedarf normalerweise kein Problem, sofern es sich nicht um Genussmittel jedweder Art, also Alkohol, Tabak, Cannabis oder sonstwas handelt.
Was ist bei der Einreise nach Thailand zu beachten?
Seit 1. Mai 2025 müssen Reisende, die nicht die thailändische Staatsangehörigkeit besitzen, vor Ankunft in Thailand eine digitale Einreisekarte („Thailand Digital Arrival Card“) online ausfüllen. Die Registrierung ist frühestens 3 Tage vor Ankunft möglich; das bisherige Papierformular entfällt.
THAILAND: 10 DINGE, die wir gerne VOR DER REISE gewusst hätten | THAILAND Reise | Sicherheit | Visum
Was sollte ich für Thailand packen?
- Pflaster.
- Kopfschmerztabletten.
- Mückenschutz (am besten ein DEET- oder Icaridin-haltiges Mückenspray, z.B. von NOBITE)
- Medikamente gegen Durchfall.
- Sonnencreme und Creme bei Sonnenbrand (Tipps gegen Sonnenbrand)
- Salbe zum Kühlen von Insektenstichen.
- Pinzette / Nagelschere.
- Desinfektionsspray.
Was muss ich im Flugzeug nach Thailand ausfüllen?
Mai 2025 müssen alle Urlauber vor der Einreise nach Thailand die digitale Einreisekarte (TDAC) online ausfüllen. Sie ersetzt das bisherige Papierformular im Flugzeug. Das sollten Sie wissen: Die TDAC ist für alle Reisenden verpflichtend, auch bei visumfreier Einreise.
Welche Lebensmittel darf ich im Koffer im Flugzeug innerhalb der EU mitnehmen?
Innerhalb der EU darfst du Lebensmittel im Flugzeug, ob im Handgepäck oder Koffer, in haushaltsüblichen Mengen mitführen. Wer jedoch aus einem Nicht-EU-Land einreist, sollte auf frisches Obst und Gemüse im Handgepäck verzichten oder es beim Zoll anmelden.
Was kostet eine Tasse Kaffee in Thailand?
Dabei ist Kaffee in Thailand relativ teuer. 40 bis 80 Baht muss man für einen mit großer Leidenschaft aufgebrühten Cappuccino ausgeben. Das ist üppig in einem Land mit einem gesetzlich geregelten Mindestlohn von unter 10 Euro – pro Tag.
Wie viel Wein darf ich in Thailand einführen?
Pro Person dürfen maximal 1 Liter Alkohol (Bier, Wein oder Spirituosen) zollfrei eingeführt werden.
Welche Lebensmittel dürfen nicht im Koffer sein?
Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land in die EU einreisen, dürfen Sie keinerlei Fleisch- oder Milcherzeugnisse mitführen. Sie können jedoch eine begrenzte Menge Obst und Gemüse sowie Eier, Eierzeugnisse und Honig mitführen. Begrenzte Mengen von Fisch oder Fischerzeugnissen sind ebenfalls zulässig.
Welche Lebensmittel werden kontrolliert?
Sie nehmen Proben und untersuchen die Lebensmittel auf krankheitserregende Mikroorganismen, korrekte Kennzeichnung, prüfen auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Tierarzneimitteln wie Antibiotika sowie auf Kontaminanten wie beispielsweise Schwermetalle.
Welche Lebensmittel müssen nicht deklariert werden?
Für eine Reihe von Lebensmitteln gelten Ausnahmen – sie müssen kein Zutatenverzeichnis tragen. Dies sind im Wesentlichen unverarbeitetes Obst und Gemüse, Tafelwasser mit Kohlensäure, Essig sowie Lebensmittel, die nur aus einer Zutat bestehen.
Was darf ins Handgepäck nach Thailand?
Auf jeden Fall dabei haben sollte man allerdings Badesachen, Flip-Flops, Unterwäsche,1-2 Kurze Hosen oder Röcke, 5 T-Shirts, Hemden oder Blusen, 1 feineres Outfit und eine dünne Jacke oder Hoodie. Generell gilt, daß man in Thailand so ziemlich alles kaufen kann, falls man doch mal etwas vergessen haben sollte.
Soll man Bargeld mit nach Thailand nehmen?
Umtausch: US-$ und Euro werden bei den Banken problemlos in Thailändische Baht umgetauscht. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich außerhalb der größeren Städte und Touristenzentren Banknoten über 500 Baht häufig nicht akzeptiert werden, es sollten daher nur Geldbeträge in kleinerer Stückelung mitgeführt werden.
Welche Medikamente sollte man nach Thailand mitnehmen?
Zur absoluten Grundausstattung der Reiseapotheke für Thailand gehören ein guter Sonnenschutz, ein Mückenabwehrmittel (Repellent) und eine antiallergische Salbe. Gegen Sonnenbrand hilft beispielsweise Chlorphenoxamin oder ein Gel mit Dimetinden. Auch Hydrocortison, als Gel oder Creme erhältlich, kann nützlich sein.
Welche Lebensmittel darf man nicht nach Thailand einführen?
Gänzlich verbotene Produkte sind pornographisches Material, gefälschte Produkte, gefälschte Banknoten oder Münzen, Drogen (inkl. dem in Thailand legalisierten Cannabis) und Betäubungsmittel sowie gewisse gelistete lebende Tiere.
Was muss man tun, bevor man nach Thailand fliegt?
Reiseregistrierung: Ab 01. Mai 2025 müssen Reisende vor der Ankunft in Thailand eine digitale Einreisekarte (‚tdac') online ausfüllen. Das Formular sollte innerhalb von 3 Tagen vor der geplanten Einreise eingereicht werden. Nehmen Sie nach Erhalt der Bestätigungsmail einen Ausdruck davon für die Einreise mit.
Was ist das Einreiseformular TDAC für Thailand?
Thailand Digital Arrival Card (TDAC) – das neue digitale Einreiseformular für Thailand seit Mai 2025. Seit dem 1. Mai 2025 ist die neue digitale Einreisekarte TDAC für alle ausländischen Thailand-Besucher Pflicht. Statt der früheren Papierkarte füllst du das Formular jetzt bequem online aus, noch vor deiner Ankunft.
Welche Kleidung sollte ich für 3 Wochen in Thailand einpacken?
Wie viele und welche Klamotten soll ich einpacken für 2 oder 3 Wochen Urlaub in Thailand? Bei dieser Fragen geben wir immer folgende Antwort: Packe am besten Kleidung für 2 Wochen (Unterhosen, T-Shirts) ein, wenn du länger unterwegs bist, kannst du dazwischen ganz einfach mal waschen.
Welche Jacke sollte ich für Thailand mitnehmen?
In Thailand ist es praktisch immer heiß, weshalb atmungsaktive T-Shirts, Shorts, Röcke und Badekleidung empfehlenswert sind. Eine leichte Fleecejacke solltet ihr aber ebenfalls einpacken, da ihr so einer Erkältung durch die klimatisierten Busse und Einkaufszentren vorbeugt.
Was kann man in Thailand günstig kaufen?
Besonders günstige Käufe, die man in Thailand tätigen kann, sind Kleidung: sowohl fertige Ware für Damen und den Herren, als auch Maßgeschneidertes. Es gibt auch eine große Auswahl an Accessoires, speziell bei Lederwaren, welche ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.
Wann darf ich im Duty Free Shop einkaufen?
Zoll. Einkäufe in Duty-free-Shops sind nicht prinzipiell zollfrei. Stattdessen gilt in Deutschland eine Wertgrenze von 430 Euro pro Person für die private Wareneinfuhr bei der Anreise mit dem Flugzeug oder Schiff. Dies gilt für Artikel, die weder Tabak, Alkohol, Arzneien oder Kraftstoffe sind.
Wann ist es in Thailand erlaubt, Alkohol zu trinken?
In Thailand gelten spezifische Regeln für den Verkauf von Alkohol. Der Verkauf von Alkohol in Geschäften wie Supermärkten und Convenience-Stores ist täglich nur zu bestimmten Zeiten erlaubt: von 11:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 24:00 Uhr.
Welches Obst darf man aus Thailand mitnehmen?
Für die frischen tropischen Früchte aus Thailand brauchst du ein Pflanzengesundheitszeugnis. Ohne Zertifikat darfst du nur Ananas, Kokosnuss, Durian (ausser im Flugzeug), Banane und Dattel aus Thailand mitnehmen. Verarbeitete oder getrocknete Früchte sind meist erlaubt.