Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2025
Gartenhäuser bis zu einer Größe von 10 m³ sind in allen Bundesländern genehmigungsfrei. In vielen Bundesländern sind auch größere Gartenhäuser erlaubt. Genehmigungsfreie Gartenhäuser dürfen nicht zum Wohnen genutzt werden und müssen problemlos wieder abgebaut werden können.
Welche Größe darf man ohne Baugenehmigung bauen?
Denn jedes Bundesland hat seine eigene Landesbauordnung, in der die Vorgaben für genehmigungsfreie Bauvorhaben festgelegt sind. Doch für kleinere bauliche Anlagen, die 30 Quadratmeter Grundfläche und eine mittlere Wandhöhe von 3 Metern nicht überschreiten, kann meist ohne Baugenehmigung gebaut werden.
Was darf man ohne Baugenehmigung aufstellen?
- Kleine Gartenhäuser & Schuppen sind genehmigungsfrei mit einem Volumen von 30 bis zu 75 Kubikmetern je nach Landesbauordnung.
- Eine Terrassenüberdachung ist ohne Baugenehmigung oder Strafe in der Regel bis zu einer Bautiefe von 3 Metern möglich.
Wie groß darf ein genehmigungsfreies Gartenhaus sein?
Wie groß soll das Gartenhaus werden? Damit dein Gartenhaus genehmigungsfrei ist, darf es eine gewisse Größe nicht überschreiten. Häufig gelten 10 Kubikmeter hier als Obergrenze. Zudem darf das Häuschen häufig eine Höhe von 3 Metern nicht überschreiten, um genehmigungsfrei zu sein.
Wie viel Quadratmeter darf man ohne Baugenehmigung in NRW bauen?
Ohne Baugenehmigung können Sie sogenannte verfahrensfreie Bauten errichten. In NRW sind das z. B. Gartenhäuser und Schuppen bis 75 Kubikmeter Brutto-Rauminhalt, Terrassenüberdachungen bis 30 Quadratmeter oder ein einfacher Carport.
Gartenhaus Baugenehmigung in Deutschland: Das müssen Sie wissen & beachten
Welche Baumaßnahmen sind genehmigungsfrei?
Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toilettenhäuschen und Feuerstätten, wenn diese Gebäude und Vorbauten nicht mehr als 40 m³ umbauten Raum einnehmen und weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen.
Wann muss kein Bauantrag gestellt werden?
Für welche Gebäude Sie eine Baugenehmigung benötigen
Nicht für jeden Neubau oder Anbau ist zwingend eine Baugenehmigung erforderlich. Beispielsweise muss für ein Gebäude, das nicht größer als 30 Quadratmeter ist und in dem sich keine Personen aufhalten, in der Regel kein Bauantrag gestellt werden.
Wie groß darf ein Gartenhaus sein, um genehmigungsfrei zu sein?
Dieses Gesetz gibt vor, dass pro Parzelle nur ein Gartenhaus mit einer Grundfläche von maximal 24 m² inklusive überdachtem Freisitz erlaubt ist. Für größere Bauten muss immer eine Baugenehmigung beantragt werden. Weiter ist vorgeschrieben, dass das Gartenhaus nicht als Dauerwohnsitz genutzt werden darf.
Wie groß darf ein Nebengebäude ohne Baugenehmigung maximal sein?
Es gibt einige Anforderungen, die Sie hinsichtlich der Größe erfüllen müssen. So darf das Nebengebäude beispielsweise nicht mehr als 50 % des Platzes um Ihr Haus herum einnehmen. Demnach beträgt die maximale Größe eines Nebengebäudes ohne Baugenehmigung 15 Meter Länge und 5,5 Meter Tiefe .
Was ist der größte Schuppen ohne Baugenehmigung?
Laut § 3 darf eine Laube von bis zu 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich einer Terrasse ohne Baugenehmigung errichtet werden.
Wann ist ein Schwarzbau verjährt?
Gibt es beim Schwarzbau Verjährung? Leider sieht das Baurecht keine direkte Verjährung vor. Auch wenn ein Schwarzbau mehrere Jahrzehnte lang unentdeckt blieb, ergibt sich daraus keine Legalisierung. Baubehörden können zu jeder Zeit gegen den Schwarzbau vorgehen.
Wie viele Schuppen darf ich auf meinem Grundstück bauen?
Da gilt es, die Frage zu klären, wie viele Gartenhäuser auf einem Grundstück gebaut werden dürfen. Normalerweise ist pro Parzelle nur ein Gartenhaus erlaubt, optional ergänzt um ein Gewächshaus und einen Geräteschuppen. Doch im Einzelfall kommt dir das Bauamt hier individuell entgegen.
Für welche Häuser braucht man keine Baugenehmigung?
Folgende Bauvorhaben sind in der Regel verfahrensfrei: Gebäude mit Brutto-Raumvolumen von maximal 75 m3 (Ausnahme: Außenbereich) Garagen, welche in den Abstandsflächen zulässig sind, einschließlich überdachter Stellplätze bis maximal 50 m.
Was darf man im Garten ohne Baugenehmigung bauen?
In Hamburg darf ein Gartenhaus bis zu einem Umbauten Raum von 30 Kubikmetern ohne Baugenehmigung (verfahrensfrei) gebaut werden.
Ist es erlaubt, eine Hütte im Außenbereich zu bauen?
Baurechtlich betrachtet gehört der Wald zum sogenannten Außenbereich. Laut deutschem Baugesetzbuch (BauGB) gilt, dass bauliche Veränderungen im Außenbereich grundsätzlich nicht erlaubt sind. Da der Bau einer Hütte im Wald eine solche bauliche Veränderung im Außenbereich darstellt, ist auch dieser nicht erlaubt.
Wie groß darf ein Schuppen ohne Genehmigung sein in MV?
Die Gesetzeslage zum Bau eines Gartenhauses in Mecklenburg-Vorpommern ist einfach. Ist die Brutto-Grundfläche kleiner als 10 m2, kann es verfahrensfrei gebaut werden, also ohne Baugenehmigung.
Was ist genehmigungsfrei?
Genehmigungsfreie Bauvorhaben bedürfen keiner Beantragung einer Baugenehmigung. Auch eine Prüfung Ihres Bauvorhabens durch die Bauaufsichtsbehörde ist nicht notwendig, wenn Sie ohne Baugenehmigung bauen dürfen – allerdings müssen Sie das zuständige Bauamt dennoch mit einer Bauanzeige informieren.
Was prüft das Bauamt?
die Bauaufsichtsbehörde erarbeitet und kontrolliert, handelt es sich um die Ausweisung von Baugebieten, die Festlegung der baulichen Ausnutzbarkeiten, die Bestimmung von Gewerbe-, Industrie-, Wohn- und gemischten Gebieten.
Wie hoch ist die Strafe bei Bauen ohne Baugenehmigung?
Mögliche Konsequenzen bei einem Schwarzbau
Wer ohne die erforderliche Baugenehmigung baut, riskiert ein hohes Bußgeld. Bayern, Sachsen, Niedersachsen und weitere Bundesländer sehen in ihren Bauordnungen Bußgelder bis maximal 500.000 Euro für Schwarzbauten vor (Stand: Dezember 2019).
Welche Umbauten sind genehmigungspflichtig?
Anbauten, Gauben, Wintergärten – Das Haus gesetzeskonform umbauen. Immer dann, wenn die Wohnfläche vergrößert wird oder tiefgreifende Änderungen an einer Immobilie vorgenommen werden, ist grundsätzlich ein Bauantrag erforderlich.
Ist eine Überdachung genehmigungsfrei?
Terrassenüberdachungen mit bis zu 30 m² Fläche und bis zu 3 m Tiefe sind verfahrensfrei. Überdachungen ebenerdiger Terrassen mit bis zu 50 m² Fläche bedürfen keiner Baugenehmigung – Ausnahme: im Außenbereich befindliche Gebäude. Terrassenüberdachungen mit bis zu 36 m² Fläche und bis zu 3 m Tiefe sind verfahrensfrei.
Wann ist ein Bauvorhaben verfahrensfrei?
57 Nr. 11 BayBO) verfahrensfrei, denn es gilt: Verfahrensfrei sind folgende tragende und nichttragende Bauteile: Außenwandbekleidungen einschließlich Maßnahmen der Wärmedämmung, ausgenommen bei Hochhäusern, Verblendungen und Verputz baulicher Anlagen [3 und 5].
Wann entfällt eine Baugenehmigung?
(1) Die Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und die Beseitigung von Anlagen bedürfen der Baugenehmigung, sofern in den §§ 60 ,64 und 66 nichts anderes bestimmt ist. Eine Baugenehmigung entfällt, sofern Entscheidungen in sonstigen Verfahren mit Konzentrationswirkung getroffen werden.
Wann reicht eine Bauanzeige?
Wann ist eine Bauanzeige erforderlich? Eine Bauanzeige ist immer dann erforderlich, wenn Bauherren etwas auf ihrem Grundstück errichten wollen, für das sie weder einen Bauantrag stellen noch eine Baugenehmigung einholen müssen.
Ist ein Pavillon genehmigungspflichtig?
Darüber hinaus gibt es allgemeine Vorschriften, die du beachten musst. So darf der Pavillon, ohne eine Baugenehmigung einzuholen, nur ein Grundstück von bis zu 500 Quadratmetern bebauen. Ebenso darf die Höhe des Pavillons nicht mehr als sechs Meter betragen und die Dachneigung nicht mehr als 30 Grad haben.