Zuletzt aktualisiert am 29. September 2025
In Deutschland gelten E-Bikes mit einer Motorunterstützung bis zu 25 km/h und einer Nenndauerleistung von maximal 250 Watt als Fahrräder und benötigen keine Straßenzulassung. Diese E-Bikes dürfen auf Radwegen und in Tempo-30-Zonen fahren.
Welche Regeln gelten für E-Bikes in Deutschland?
E-Bike bis 45 km/h ohne Tretunterstützung
Sie entsprechen einem Kleinkraftrad und man darf sie nur mit einer Fahrerlaubnis der Klasse AM fahren. Sie benötigen außerdem ein Versicherungskennzeichen. Auch hier gilt Helmpflicht. Radwege sind tabu, diese Modelle dürfen Sie ebenfalls nur auf der Fahrbahn benutzen.
Ist ein E-Bike mit 750 Watt in Deutschland legal?
Ja, E-Bikes mit 750 Watt sind in Deutschland legal, unterliegen aber als „Pedelecs“ bestimmten Vorschriften.
Welche neuen Gesetze gibt es für E-Bikes?
Zwischen dem e-Bike-25-km/h-Gesetz und dem e-Bike-45-km/h-Gesetz besteht ein deutlicher Unterschied. Die Regelung 2025 sieht wie folgt aus: Pedelecs bis 25 km/h: Keine Versicherungspflicht, da sie rechtlich wie Fahrräder gelten. S-Pedelecs bis 45 km/h und E-Bikes mit Eigenantrieb: Versicherungspflichtig.
Ist ein E-Bike mit 350 Watt in Deutschland erlaubt?
Ja, Sie können ein E-Bike mit 350 Watt auf Radwegen in Deutschland benutzen, solange der Motor nicht zur Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eingesetzt wird.
Was ist ein S-Pedelec? Rechtliche Vorgaben, Versicherung & Verbote
Ist ein E-Bike mit 1000 Watt in Deutschland erlaubt?
Ein 1000-Watt-E-Bike kann Geschwindigkeiten erreichen, die denen eines Motorrads nahekommen. Es ist fast überflüssig zu erwähnen, dass diese Art von E-Bikes auf Radwegen nicht erlaubt ist. Auch auf der Straße dürfen Sie nicht mehr nach der 45 km/h-Regelung für Speed-Pedelecs fahren, selbst wenn Sie diese befolgen.
Wie schnell darf ein E-Bike mit einem 350-Watt-Motor fahren?
350 Watt sagen nichts über die Endgeschwindigkeit aus. Die hat etwas damit zu tun, wie der Motor gewickelt ist. Oft ist bei den Motoren rpm angegeben, sagt aus, wie schnell der Motor dreht. Z.B. bei 250 rpm und 26"Rädern sind das ungedrosselt etwas über 30 km/h.
Was ändert sich 2025 für Fahrräder?
Die StVO-Novelle von 2025 hat den Mindestüberholabstand für Kraftfahrzeuge beim Überholen von Fahrrädern und Pedelecs auf 1,5 Meter innerorts und 2 Meter außerorts festgelegt. Diese Regelung verbessert die Sicherheit aller Radfahrer erheblich und ist polizeilich durchsetzbar.
Was ist am E-Bike Pflicht?
Um sie fahren zu dürfen, müssen E-Bike-Fahrer einen Führerschein der Klasse AM besitzen. Die Fahrräder müssen außerdem über ein Versicherungskennzeichen verfügen und es besteht Helmpflicht. Darin unterscheidet sich das S-Pedelec vom normalen E-Bike.
Welche Geschwindigkeitsbegrenzung gilt für E-Bikes in Deutschland?
In Deutschland gibt es eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h für E-Bikes. Diese Regelung gilt unabhängig von der Motorleistung oder dem Gewicht des Fahrrads. Es ist wichtig zu wissen, dass das Überschreiten dieser Geschwindigkeitsbegrenzung rechtlich nicht zulässig ist.
Ist ein E-Bike anmeldepflichtig?
Wann muss ich ein E‑Bike zulassen? Ein elektrisches Fahrrad benötigt eine Zulassung mit Betriebserlaubnis und Versicherungskennzeichen, wenn es sich um ein S-Pedelec oder ein E‑Bike handelt. Fahrer von Pedelecs hingegen brauchen keine Zulassung.
Was ist der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec?
E-Bike: Motorisiertes Fahrrad, das auf Knopfdruck und ohne Trittunterstützung fährt. Pedelec: Fahrrad mit Elektromotor mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h. Dies wird in Deutschland häufig als E-Bike bezeichnet. S-Pedelec: Fahrrad mit Elektromotor mit einer Trittunterstützung bis 45 km/h.
Ist ein E-Bike mit 500 Watt erlaubt?
E-Bikes mit unabhängigem Antrieb bis 45 km/h gelten rechtlich als Kleinkraftrad. E-Bikes mit auf 500 Watt Leistung begrenztem Motor und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gelten rechtlich als Leichtmofa und dürfen daher auf Radwegen nur dann fahren, wenn diese auch für Mofas bzw. E-Bikes freigegeben sind.
Wie schnell darf ein E-Bike mit 500 Watt fahren?
Wie schnell darf ein E-Bike mit 500 Watt in Deutschland fahren? Die Höchstgeschwindigkeit eines E-Bikes mit 500-Watt-Motor ist gesetzlich generell auf 45 km/h (28 mph) begrenzt.
Warum ist die Geschwindigkeit von E-Bikes auf 25 km/h begrenzt?
25 km/h E-Bikes - der europäische Standard.
Die Motorunterstützung ist auf 25 km/h begrenzt, so dass diese Fahrräder als herkömmliche Fahrräder eingestuft werden können. Das bedeutet, dass keine Lizenz, Registrierung oder Versicherung erforderlich ist.
Werden E-Bikes kontrolliert?
Umgesetzt werden diese durch Streifenpolizisten oder auch durch spezielle Fahrradstaffeln. Dabei handelt es sich um Polizisten, die selbst mit einem Fahrrad oder einem E-Bike unterwegs sind und dadurch ggf. die Verfolgung auch abseits der Straßen aufnehmen können.
Ist ein E-Bike mit 350 Watt Motor in Deutschland erlaubt?
E-Bikes mit 350-Watt-Motor sind in Deutschland nicht als normale Pedelecs zugelassen. Die gesetzliche Grenze liegt bei 250 Watt Nennleistung. Überschreitest Du diese Grenze, gilt Dein E-Bike als S-Pedelec oder Kleinkraftrad und benötigt eine Zulassung, Versicherung sowie einen Führerschein.
Kann ein E-Bike schneller als 25 km/h fahren?
FAQ. Kann ich mit einem E-Bike schneller als 25 km/h fahren? Ja, du kannst mit einem E-Bike schneller als 25 km/h fahren, aber nur mit eigener Muskelkraft oder bergab. Der Motor unterstützt dich nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h.
Wie viel Watt sollte ein guter E-Bike-Motor haben?
Im Allgemeinen gelten 250 Watt als Minimum für ein Rennrad oder Mountainbike. Es gibt jedoch auch einige High-End-Modelle, die bis zu 1000 Watt oder mehr leisten. Für Citybikes mit kleinen Rädern und Rahmen sind 150–200 Watt in der Regel ausreichend.
Was bedeutet es, wenn ein E-Bike 750 Watt hat?
Ein E-Bike mit 750 Watt ist ein Elektrofahrrad, das mit einem Motor ausgestattet ist, der eine Leistung von 750 Watt liefert. Diese höhere Leistung ermöglicht es dem E-Bike, steilere Hügel zu bewältigen, höhere Geschwindigkeiten zu erreichen und längere Strecken ohne erneutes Aufladen zurückzulegen.
Wie hoch sind die Stromkosten für ein E-Bike mit 500 Watt Akku?
500 Wh Ladung Akku = 0,5 kWh (Kilowattstunden) Preis für Strom/kWh = z. B. 40 Cent pro kWh.
Ist das ENGWE M20 für den Straßenverkehr zugelassen?
Mit einer Nennleistung von 750 Watt und einer Spitzenleistung von bis zu 1000 Watt zeigt das E-Bike was in ihm steckt. Damit ist es allerdings nicht in jedem Land für den Straßenverkehr zugelassen. In Deutschland darf das ENGWE M20 nur auf Privatgelände betrieben werden.
Warum Akku beim Transport entfernen?
Es ist empfehlenswert, den Akku während des Transports zu entfernen, damit keine Feuchtigkeit in die Batterie eindringen kann.
Ist ein Gashebel am E-Bike erlaubt?
S-Pedelec und rechtliche Bestimmungen
S-Pedelecs bieten ebenfalls eine Tretunterstützung, mit dem Unterschied, dass sie ihre Motorunterstützung nicht schon bei 25 km/h abschalten, sondern erst bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Ohne Tretunterstützung, also per Gashebel, sind 20 km/h erlaubt.
Was muss ein Fahrrad nach STVO haben?
- Zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen.
- Eine helltönende Klingel.
- Ein weißer Scheinwerfer.
- Ein roter Rückstrahler.
- Ein Dynamo mit mindestens 3 Watt und 6 Volt / Alternative: Batterielicht mit StVZO Zulassung.