Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2025
Insgesamt ist Englisch in Europa die meistgesprochene Sprache, zeigen Daten von Eurostat. 38 Prozent der Europäer beherrschen sie, gefolgt von Französisch mit 12 Prozent. Deutsch liegt mit 11 Prozent auf dem dritten Platz.
Welche Sprache wird in Europa am häufigsten gesprochen?
Deutsch ist Muttersprache von mehr als 20 Prozent der EU-Bürgerinnen und Bürgern und damit meistgesprochene Muttersprache in der EU. Darüber hinaus sprechen über 10 Prozent der Europäer Deutsch als Fremdsprache; das heißt insgesamt mehr als 30 Prozent der EU-Bürger sprechen Deutsch.
Welche Sprachen spricht man in Europa?
Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.
Welches sind die drei Hauptsprachen in Europa?
Die deutsche Sprache ist nach Englisch die am weitesten verbreitete Sprache, da sie in vielen europäischen Ländern eine beliebte Zweit- oder Drittsprache ist. An dritter Stelle nach Russisch und Deutsch steht Französisch mit rund 80 Millionen Muttersprachlern.
Welche drei Sprachen werden in Europa am häufigsten gesprochen?
Europäischer Tag der Sprachen
Insgesamt ist Englisch in Europa die meistgesprochene Sprache, zeigen Daten von Eurostat. 38 Prozent der Europäer beherrschen sie, gefolgt von Französisch mit 12 Prozent. Deutsch liegt mit 11 Prozent auf dem dritten Platz.
Europa mal kurz: Die Sprachen
Welche Sprache wird in Europa am häufigsten unterrichtet?
Englisch ist nach wie vor die mit Abstand am häufigsten gelernte Sprache, sowohl im Pflichtunterricht (96 %) als auch im Berufsschulunterricht (80 %).
Was ist die einfachste Sprache in Europa?
1. Niederländisch. Auf Platz eins der Sprachen, die für Deutschsprechende am einfachsten zu lernen sind, ist Niederländisch, ein naher Verwandter des Deutschen. Es wird in den Niederlanden und einem großen Teil Belgiens gesprochen und ist nach Englisch und Deutsch die drittgrößte germanische Sprache.
Welche Sprache in Europa ist einzigartig?
Eine isolierte Sprache ist eine Sprache, bei der sich keine genetische Verwandtschaft zu irgendeiner anderen Sprache nachweisen lässt. Die nach derzeitigem Kenntnisstand einzige heute noch gesprochene isolierte Sprache Europas ist das Baskische.
Was sind die 5 Weltsprachen?
- Mandarin-Chinesisch. 1,3 Milliarden muttersprachliche Personen. ...
- Spanisch. 460 Millionen muttersprachliche Personen. ...
- Englisch. 360 Millionen muttersprachliche Personen. ...
- Arabisch. 310 Millionen muttersprachliche Personen. ...
- Portugiesisch. ...
- Japanisch.
Was ist die Sprache Nr. 1?
1. Chinesisch – 1,3 Milliarden Muttersprachler. Die Zahlen variieren stark – Ethnologue schätzt die Zahl der Muttersprachler auf 1,3 Milliarden, von denen etwa 900 Millionen Mandarin sprechen – aber es besteht kein Zweifel, dass es die meistgesprochene Sprache der Welt ist.
Welche 7 Sprachen sind die schwierigsten der Welt?
- Chinesisch (Mandarin-Chinesisch)
- Griechisch.
- Arabisch.
- Isländisch.
- Japanisch.
- Finnisch.
- Deutsch.
- Norwegisch.
Welche drei Sprachfamilien sind die größten in Europa?
Indogermanische Sprachfamilien. Die meisten Sprachen Europas gehören heute zur indogermanischen Sprachfamilie. Diese wird in verschiedene Gruppen unterteilt, wobei die größten Sprachgruppen in Europa die germanische, die romanische und die slawische sind.
Ist Deutsch in Europa nützlich?
Deutsch – Es wird in Europa weithin gesprochen und ist die Amtssprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz, was es für die Wirtschaft und den Tourismus wichtig macht.
Welche ist die schönste Sprache Europas?
Und es gibt einen klaren Sieger: Italienisch! 29 Prozent aller abgegebenen Stimmen gingen an die romanische Sprache, die man neben Italien auch in Teilen der Schweiz als Muttersprache spricht. „Es freut uns natürlich sehr, dass die TRAVELBOOK-Leser Italienisch als schönste europäische Sprache gewählt haben!
Welche Sprache ist in Europa schwierig?
Finnisch ist der Geheimtipp unter den europäischen Sprachen und eine der schwierigsten weltweit. Innerhalb Europas zählt Finnisch jedoch nicht zu den indoeuropäischen Sprachen. Es gibt hier keine gemeinsamen Wurzeln oder verwandten Wörter, was bedeutet, dass Finnisch ein unbeschriebenes Blatt ist. Und dann ist da noch die Grammatik.
Welche Sprache ist die wichtigste in Europa?
- Russisch. ...
- Deutsch. ...
- Französisch. ...
- Englisch. ...
- Türkisch. ...
- Italienisch. ...
- Spanisch. ...
- Ukrainisch.
Welches Land unterrichtet Deutsch?
Zurzeit können 135 Schulen weltweit als deutsche Auslandsschulen gezählt werden wie z. B. in Bulgarien, Dänemark, Italien, Rumänien, der Slowakei, Mexiko, Chile, China oder Kenia.
Warum gibt es in Europa so viele verschiedene Sprachen?
Die Ursachen dafür liegen vor allem in den vielgestaltigen Verknüpfungen, die zwischen Sprache und unterschiedlichen kulturellen, historischen, umweltspezifischen und sozialen Faktoren bestehen sowie deren Einfluss auf das Leben der Menschen.
Welche Sprachen ähneln sich in Europa?
Zu den westgermanischen Sprachen gehören: Englisch, Deutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Jiddisch, Luxemburgisch, Friesisch und Pennsylvania Dutch. Dazu gehören: Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Färöisch und Isländisch.
Was ist die 3. Weltsprache?
3. Hindi – mit 609,5 Millionen Sprechern. Hindi, als Sprache des indischen Subkontinents, nimmt in der Liste der meistgesprochenen Sprachen weltweit den dritten Platz ein. Mit über 600 Millionen Sprechern gehört Hindi zur indoarischen Sprachfamilie und zeichnet sich durch die Verwendung der Devanagari-Schrift aus.
Wo spricht man Urdu?
Urdu ist die offizielle Landessprache in Pakistan. Sie wird auch in Nepal und in Indien von großen Teilen der Bevölkerung gesprochen, ist dort aber keine Amtssprache.
Welche Sprache ist die älteste der Welt?
- Tamil (etwa 5000 Jahre)
- Sanskrit (etwa 3500 Jahre)
- Griechisch (etwa 3400 Jahre)
- Chinesisch (etwa 3200 Jahre)
- Aramäisch (etwa 3100 Jahre)