Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025
Die ca. 260 verkehrenden Hochgeschwindigkeits-Triebzüge stammen von verschiedenen Herstellern und verteilen sich auf fünf Baureihen (
Welche ICE-Baureihen gibt es?
Die Triebzüge verteilen sich auf sechs hauptsächliche Varianten – 58 ICE 1 (Auslieferung von 1991 bis 1993), 44 ICE 2 (Auslieferung 1996 und 1997), 70 ICE T (Auslieferung von 1999 bis 2006), 20 ICE TD (Auslieferung 2001, allesamt ausgemustert), 79 ICE 3 (62 Triebzüge der Baureihen 403 und 406 mit Auslieferung zwischen ...
Welche Baureihe ist der ICE?
ICE 3 - Baureihe 403
Aktuell werden diese Züge überwiegend auf den schnellsten Verbindungen im ICE-Kernnetz zwischen Deutschlands großen Metropolen eingesetzt. Die modernisierten ICE 3-Triebzüge der Baureihen 403 wurden im Zeitraum zwischen Anfang 2017 und Anfang 2024 nach und nach runderneuert.
Was ist der Unterschied zwischen ICE 3 und ICE 4?
Ein ICE 3 schafft es auf Tempo 300, in Frankreich auf den extra ausgebauten Rennstrecken sind es sogar 320 Stundenkilometer. Der ICE 4 zuckelt mit maximal Tempo 250 dahin.
Welche ICE Baureihe ist die neuste?
Der zuletzt gefertigte ICE 4 ist seit Februar 2024 in Betrieb.
Alle ICE Baureihen vorgestellt und erklärt! | Railfunction
Welcher ICE ist der modernste?
Der ICE 3neo. Der neue ICE 3neo bietet bei einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h neben den 439 Sitzplätzen zahlreiche Neuerungen für einen verbesserten Komfort: Mobilfunkdurchlässige Scheiben für stabilen Empfang. Acht Fahrradstellplätze in jedem Zug.
Wird der ICE 4 noch gebaut?
Im ersten Schritt wurden 130 Züge des Typs ICE 4 bestellt. Seit Ende 2017 fahren die Züge im Regelbetrieb. Stück für Stück werden sie die Intercity- und Eurocity-Flotten der Baujahre 1971 bis 1991 ablösen. Die Auslieferung des letzten ICE 4 wurde im Jahr 2024 abgeschlossen.
Wann kommt der neue ICE 5 raus?
Ab 2032 sollte die fünfte Modellreihe starten, erstmals mit möglichst vielen stufenlosen Einstiegen und einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 300 km/h. Die ersten 33 Züge sollten gleich bestellt werden.
Auf welchen Strecken fährt der ICE 4?
Seit Ende 2018 verkehren die ICE 4-Züge auch zwischen Berlin und München sowie zwischen Hamburg und München über Nordrhein-Westfalen und auf der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main. Seit Ende 2019 geht es mit den neuen Zügen auch von Berlin und Hamburg in die Schweiz.
Wie viele ICE Baureihen gibt es?
Der InterCity-Express ist der schnellste und komfortabelste Zug in Deutschland. Er gilt als das Flagschiff der Deutschen Bahn AG und ist Nachfolger des IC. Die ca. 260 verkehrenden Hochgeschwindigkeits-Triebzüge stammen von verschiedenen Herstellern und verteilen sich auf fünf Baureihen (ICE 1, 2, 3/407, T und TD).
Welcher ICE ist der bequemste?
Das neue ICE-Modell der DB ist besonders bequem für alle Reisenden.
Warum ist ICE 4 langsamer?
Der ICE 4 ist zwar etwas langsamer unterwegs als seine Geschwister in der ICE-Flotte, dafür punktet er mit seinem geringen Gewicht, bezogen auf die Anzahl der Sitzplätze. Er ist 120 Tonnen leichter als der ICE 1. Weniger Gewicht bedeutet weniger Energieverbrauch und das ist gut für die Umwelt.
Kann ein ICE 500 km/h fahren?
1990 pulverisierte ein TGV den 1988 aufgestellten Highspeed-Rekord des deutschen Konkurrenten ICE (406 km/h) geradezu und raste mit 515 km/h in die Geschichtsbücher. Die Länge von Frankreichs Schnellfahr-Strecken beträgt heute fast 3000 Kilometer.
Wie viel kostet ein ICE 4?
Nach Berechnungen der Beratungsgesellschaft McKinsey würden dafür rund 1,7 Milliarden Euro benötigt. Die die Finanzierung ist jedoch unklar - nicht zuletzt wegen der Schulden des Staatskonzerns, die sich auf etwa 20 Milliarden Euro belaufen. Zuletzt war die Bahn wegen sinkender Pünktlichkeit in die Kritik geraten.
Ist ein Railjet ein ICE?
Modern, sicher und komfortabel. Modern, sicher und komfortabel: Der Intercity-Express (ICE T, ICE 4) ist neben dem Railjet der zweite Hochgeschwindigkeitszug, der in Österreich unterwegs ist.
Was ist die neuste ICE Baureihe?
Mit dem neuen ICE 3neo wächst die ICE-Flotte der DB weiter an. Der ICE 3neo ist seit Dezember 2022 im innerdeutschen Einsatz.
Welcher ICE ist der größte?
Der ICE „Spree“ ist wie die anderen 7-Teiler vor allem zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen unterwegs, aber auch zwischen Frankfurt/Main, München, Salzburg und Klagenfurt. Die DB besitzt heute die modernste und mit über 400 Zügen die größte ICE-Flotte aller Zeiten.
Wann kommt ICE 5 raus?
Demnach hat die Bahn bereits im Dezember 2023 eine Ausschreibung für den ICE 5 veröffentlicht, welche die Entwicklung, den Bau und die Zulassung einer neuen ICE-Generation vorsieht, die ab den 2030er-Jahren eingesetzt werden soll.
Welcher ICE ist der beliebteste?
Die wohl beliebteste Eissorte überhaupt ist Vanille. Es gibt einfach kaum jemanden, der an diesem Geschmack etwas aussetzen könnte. Vanilleeis überzeugt sowohl pur, als auch in Kombination mit anderen Geschmacksrichtungen.
Welcher ICE hat die meisten PS?
Der schnellste Zug der Deutschen Bahn ist der ICE 3. Er hat 10 876 PS und beschleunigt von Null auf 100 Stundenkilometer (km/h) in 49 Sekunden. Der schnellste Zug der Deutschen Bahn ist der ICE 3.
Was bedeutet "S" beim ICE?
Der ICE S („S“ für Schnellfahrten oder Schnellfahrt, seit ca. 2006 auch ICE R, „R“ für Referenzfahrzeug) ist ein Versuchszug der Deutschen Bahn.
Wie viele Menschen passen in einen ICE 4?
Fast 80 Millionen Menschen fahren jedes Jahr mit den ICE-Zügen der Deutschen Bahn AG.