Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025
Die Bundespolizei schützt die aus polizeilicher Sicht gefährdeten Verfassungsorgane des Bundes gegen Störungen und Gefahren. Hierzu gehören z. B. das Bundespräsidialamt, das Bundeskanzleramt, das Bundesverfassungsgericht und die Zentrale der Deutschen Bundesbank.
Welche Aufgaben hat die Bundespolizei genau?
Die Bundes-Polizei hat viele Aufgaben: Sie schützt die Grenzen von Deutschland. Sie ist zuständig für Straf-Taten, die über die Grenzen von Deutschland hinausgehen. Sie passt auf die Sicherheit bei der Bahn auf.
Was darf ein Bundespolizist?
Ein anschauliches Beispiel hierfür sind Verkehrskontrollen. Polizisten dürfen zur Kontrolle der Verkehrssicherheit Fahrzeuge anhalten und überprüfen. Sie können die Gültigkeit der HU-Plakette prüfen, den Zustand der Reifen begutachten und das Vorhandensein von Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste kontrollieren.
Was ist der Unterschied zwischen der Polizei und der Bundespolizei?
Die Bundespolizei ist die Polizei des Bundes. In Deutschland sind zwar grundsätzlich die Bundesländer für die Polizei zuständig. Aber in manchen Bereichen hat der Bund mit der Bundespolizei die Verantwortung.
Welche Objekte schützt die Bundespolizei?
Die Bundespolizei schützt die Mitarbeiter, Gebäude und Umgebung gefährdeter Bundesverfassungsorgane vor Störungen und Gefahren wie Terror-Anschlägen. Im Team kontrollieren Posten und Streifenpolizistinnen und -polizisten die Zugänge, überwachen das Gelände und prüfen Personen und Fahrzeuge.
Bundespolizei ? Was macht die eigentlich ?
Wie weit darf die Bundespolizei kontrollieren?
Die Bundespolizei kann bis zu 30 Kilometer nach der Grenze noch Kontrollen im Bundesgebiet durchführen. Bei einer bundespolizeilichen Kontrolle kann beispielsweise verlangt werden, dass Personen sich ausweisen.
Warum kommt die Bundespolizei nach Hause?
Am Hamburg Airport arbeiten wie an jedem deutschen Verkehrsflughafen auch Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei. Sie übernehmen dort die sogenannten hoheitlichen Aufgaben und sind für die Luftsicherheit verantwortlich. Dazu gehört vor allem, den Luftverkehr vor Angriffen zu schützen.
Hat Österreich eine Bundespolizei?
Der Personalstand der Bundespolizei beträgt etwa 32.000 Bedienstete, mit mehr als 6.000 Kraftfahrzeugen sowie ungefähr 100 Fahrrädern und 70 Wasserfahrzeugen, die in etwa 1.000 Dienststellen ihren Dienst versehen.
Warum wird die Polizei als Bundespolizei bezeichnet?
Slang-Abkürzung für das Federal Bureau of Investigation. Abwertend. Slang-Begriff für die Polizei, möglicherweise abgeleitet von einer falschen Aussprache oder Verfälschung der Ausdrücke „die Polizeitruppe“ oder „die Truppe“ .
Hat die Bundespolizei eine Kriminalpolizei?
Die Bundespolizei arbeitet auch als Kriminalpolizei. Eine anspruchsvolle Aufgabe: 2018 verfolgten die Ermittlerinnen und Ermittler der Bundespolizei insgesamt 672.112 Straftaten – das waren 8,5% weniger als im Vorjahr.
Welche Grenzen kontrolliert die Bundespolizei?
Doch der Bereich „Grenzpolizeiliche Aufgaben“ ist nicht nur für die Grenzen zuständig – an Land reicht sein Einsatzgebiet bis zu 30 Kilometer, an den Seegrenzen sogar bis zu 50 Kilometer ins Landesinnere. Bundespolizistinnen und Bundespolizisten überwachen also ein Gebiet von rund 150.000 Quadratkilometern.
Wer verdient mehr, ein Polizist oder ein Bundespolizist?
Bei den Landespolizeien wirst du in die Besoldungsgruppe A6 eingruppiert. In Stufe 1 liegt das Gehalt hier bei 2.859 Euro. Bei der Bundespolizei kommst du nach der Ausbildung direkt in die Besoldungsgruppe A7 – da liegt das Einstiegsgehalt bei 3.121 Euro.
Kann die Bundespolizei einen Haftbefehl beantragen?
Die Beantragung von Haft erfolgt durch die Exekutive (insbesondere durch die Staatsanwaltschaften [§ 125 StPO], die Ausländer- und Polizeibehörden [§ 71 Abs. 1, Abs. 5 AufenthG] oder Gerichtsvollzieher [§ 802g ZPO]). Die Entscheidung ist aber den Gerichten und damit der Judikative vorbehalten.
Was dürfen Bundespolizisten?
Aufgabe der Bundespolizei ist es, die Sicherheit oder Ordnung im Bahnverkehr zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel die Gefahrenabwehr für die Bahnreisenden und die Strafverfolgung auf dem Gebiet der Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes z.B. bei Vandalismus und Gewalttaten.
Wer hat mehr Befugnisse, der Zoll oder die Polizei?
Was kaum einer weiß: Schon jetzt hat der Zoll mehr Befugnisse als die Polizei. Zum einen kann der Zoll im Rahmen seiner Aufgabenwahrnehmung anlasslos Kontrollen durchführen. Das ist anders als bei der Polizei, die ihre Kontrollen nur bei einer konkreten Gefahr durchführen darf.
Wie viel verdient ein Bundespolizist?
16 € pro Stunde. * Wenn du überdurchschnittlich verdienst, liegt dein Gehalt um die 56.700 € pro Jahr und bei 4.725 € im Monat. Für einen Job als Bundespolizist/in gibt es in Wuppertal, Düsseldorf, Duisburg besonders viele offene Jobangebote.
Muss ich die Tür öffnen, wenn die Polizei klingelt?
Ohne Durchsuchungsbeschluss: Keine Pflicht zur Türöffnung
Grundsätzlich dürfen Polizeibeamte Ihre Wohnung nicht einfach betreten. Ohne einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss (§ 105 StPO) oder einen anderen gesetzlichen Grund sind Sie nicht verpflichtet, die Tür zu öffnen.
In welchen Fällen kommt die Bundespolizei?
Die Länderpolizeien werden durch die Bundespolizei auf Anforderung insbesondere bei der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ( z. B. bei Demonstrationen oder Großveranstaltungen), bei Naturkatastrophen oder einem besonders schweren Unglücksfall unterstützt.
Was macht die Bundespolizei im Ausland?
Ja, die Bundespolizei kann im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit und Einsatzunterstützung im Ausland tätig werden, zum Beispiel im Rahmen internationaler Polizeimissionen oder im Einzelfall zur Rettung von Personen aus einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben.
Darf die Bundespolizei mein Auto durchsuchen?
Autos dürfen nur durchsucht werden, wenn ein richterlicher Beschluss vorliegt oder Gefahr im Verzug ist (z. B. Verdacht auf Drogen oder Waffen).
Ist die Bundespolizei eine Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft?
(5) Die Beamten im Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei, die mindestens vier Jahre dem Polizeivollzugsdienst angehören, sind Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§ 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes) und haben die Rechte und Pflichten der Polizeibeamten nach der Strafprozeßordnung.
Was darf die Bundespolizei bei einer Kontrolle?
Das heißt, sie dürfen den Namen, Geburtstag und -ort, die Wohnanschrift und die Staatsangehörigkeit erfragen und sich den Ausweis zeigen lassen – seinen Ausweis immer dabei haben muss man als Deutscher Staatsbürger übrigens nicht. Darüber hinaus gehende Fragen muss man nicht beantworten.
Was ist der Slogan der Bundespolizei?
„Achten Sie auf Ihre Wertsachen" lautet der Slogan der gemeinsamen Kampagne von Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG, die in verschiedenen Bahnhöfen in ganz Deutschland zu sehen ist.
Wann stellt die Bundespolizei ein?
Einstellungstermine für den mittleren Dienst sind jeweils der erste Werktag im März und September. Für den gehobenen Dienst gilt ausschließlich der Termin im September. Auf der Karriereseite der Bundespolizei kann man sich direkt online bewerben.