Welche Alternativen gibt es zum Brennerpass?

Zuletzt aktualisiert am 26. November 2025

Brennerautobahn meiden: Die besten Alternativen für Ihre Italienreise
  1. Reschenpass (B180) – Der klassische Umweg. ...
  2. Tauernautobahn (A10) – Die Komfort-Route mit Kosten. ...
  3. Gotthard-Route (A2, Schweiz) – Schnell, wenn offen. ...
  4. Brennerstraße (B182) – Die Schattenstraße. ...
  5. Timmelsjoch – Die Königsetappe für Mutige.

Welcher Pass statt Brenner?

Das Portal t-online gibt das Timmelsjoch als gute Brenner-Alternative an. Der Grenzpass zwischen Österreich und Italien hat einige steile Straßen zu bieten. Bis 2474 Meter geht es in die Höhe.

Wie kann man den Brenner umfahren?

Entweder nach Südfrankreich oder nach Italien kann man mit einer anderen Brennerautobahn-Alternative fahren, die ebenfalls durch die Schweiz führt. Auch hier spielt ein Tunnel eine Hauptrolle: der Gotthard-Tunnel. Dieser ist im Gegensatz zum Gotthard-Pass, der im Winter gesperrt ist, ganzjährig durchfahrbar.

Wie vermeide ich die Brennermaut?

Die gesamte Brennerautobahn A 13 ist mautpflichtig.

Wenn Sie das mautpflichtige Straßennetz vermeiden möchten, ist die Anschlussstelle Innsbruck Süd die erste Auffahrt bzw. die letzte Ausfahrt .

Wie umfahre ich am besten den Brenner?

Baustelle Brenner: Die Alternativen nach Italien

Da auch die Brennerstaatsstraße bzw. Brennerbundesstraße häufig überlastet ist empfiehlt sich nur eine großräumige Umfahrung über Gotthard, San Bernardino oder die Tauernautobahn, die allerdings auch alle ebenfalls sehr staugefährdet sind.

A 13 Brenner Autobahn Neuerrichtung Luegbrücke

Wie viel kostet die 10-Tages-Vignette für den Brennerpass?

Die 10-Tages-Vignette kostet 12,40 Euro für Pkw (inkl. Anhänger) und 4,90 Euro für Motorräder.

Welche Alternativen gibt es zur Großglockner Hochalpenstraße?

Die Felbertauernstraße, eine der faszinierendsten Routen durch die österreichischen Alpen, bietet zusammen mit dem Felbertauerntunnel eine herrliche Alternative zur berühmten Großglockner Hochalpenstraße.

Kann ich den Brennerpass ohne Vignette befahren?

Die gesamte A 13 Brenner Autobahn ist streckenmautpflichtig.

Sie kann ohne Vignette befahren werden.

Ist die Umfahrung Bregenz mautfrei?

Der Autobahnabschnitt von Hohenems in Richtung Deutschland ist neu Mautfrei. Seit dem 15. Dezember 2019 muss für die Umfahrung Bregenz kein «Autobahn-Pickerl» mehr gekauft werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Österreichische Bundesrat, die zweite Kammer, der Abschaffung zugestimmt.

Ist die Brennerautobahn 2025 gesperrt?

Seit dem 1. Januar 2025 ist die Luegbrücke grundsätzlich nur noch einspurig befahrbar. Ausweichverkehre auf das nachgeordnete Straßennetz sind zu vermeiden. Aus diesem Grund ist die Lkw-Kontrollstelle in Richtung Norden bei Brenner-Nord grundsätzlich geschlossen.

Was ist der Unterschied zwischen Brennerpass und Brennerautobahn?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Autobahn und dem Pass ist die Fahrzeit. Falls man sich zwischen Innsbruck Süd und der Grenze für die Brenner Autobahn entscheidet, benötigt man für die Route nach Sterzing bis zu einer Stunde. Auf der mautfreien B182 liegt die Fahrzeit mindestens bei 1,5 Stunden.

Wann sollte man die Brennerautobahn meiden?

Die Brennerautobahn AG befürchtet „sehr starke“ Staus am Samstag und am Sonntag zwischen 06.00 bis 18.00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen. Autofahrer müssen mit einem Zeitverlust von bis zu 100 Prozent rechnen. Deshalb empfiehlt die Brennerautobahn AG die Stoßzeiten zu meiden.

Ist der Reschenpass gut befahrbar?

Der Reschenpass ist sicherlich der nach dem Brenner wichtigste und bekannteste Alpenübergang im Verkehr zwischen Deutschland und Italien. Generell ist der Reschenpass deshalb sehr stark befahren und für Radfahrer auf der Hauptstraße daher nur eingeschränkt zu empfehlen.

Ist die Brennerautobahn in Südtirol am 16. Februar 2025 gesperrt?

Am Sonntagvormittag steht der Verkehr auf der Brennerautobahn still: Wegen der Entschärfung einer Bombe wird die A22 zwischen den Mautstellen Brixen/Vahrn und Klausen/Gröden in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Auch der Zugverkehr ist betroffen. Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am 15.02.2025 um 04:30 Uhr .

Wo ist die letzte Ausfahrt vor dem Brennerpass in Italien?

Die Raststätte Trens Ost ist die letzte Raststätte vor der Mautstelle Sterzing und dem Anstieg zum Brennerpass in Richtung Nordeuropa.

Wie weit ist A14 ohne Vignette?

A14: Grenzübergang Hörbranz bis Hohenems (Vorarlberg). Vignettenfreiheit besteht aus Norden (Deutschland) kommend bis zur Anschlussstelle 23 Hohenems Diepoldsau. Bei der Weiterfahrt über die Anschlussstelle 27 Altach gilt Vignettenpflicht!

Was kostet die Durchfahrt durch den Pfändertunnel?

Mit einem Beschluss des österreichischen Nationalrats wurde die Strecke der Autobahn A 14 zwischen Hörbranz und Hohenems / Diepoldsau und damit auch der Pfändertunnel von der Vignettenpflicht für PKW und Motorräder ausgenommen. Schließlich ist daher seit dem 15. Dezember 2019 der Pfändertunnel mautfrei befahrbar.

Ist Hörbranz mautfrei?

A14 zwischen Hörbranz und Hohenems

Kommst du beim Grenzübergang Hörbranz nach Österreich (auf deutscher Seite Autobahn A96), gilt auf der A14 (Rheintal/Walgau-Autobahn) bis zur Anschlussstelle Hohenems keine Mautpflicht.

Welche Autobahn führt über den Brennerpass?

Die Brennerautobahn ist eine Autobahn, die von Innsbruck in Österreich (Brenner Autobahn, A 13) über den Brennerpass nach Modena in Italien (Autostrada A22) führt. Sie ist Teil der europäischen Nord-Süd-Verbindung mit der Europastraße 45.

Ist der Reschenpass ohne Maut befahrbar?

Die Straße über den Reschenpass ist das ganze Jahr kostenlos befahrbar. Es gibt keine Wintersperre und keine Maut. Der Reschenpass ist deshalb bei Autoreisenden sehr beliebt. In den Sommermonaten und im Herbst gibt es oft langen Staus im Vinschgau von Mals bis Meran.

Was kostet die Brenner Maut 2025?

Ein Beispiel: Die einfache Fahrt mit dem PKW von München über die Brennerautobahn zur Autobahnausfahrt Affi am südlichen Gardasee kostet zur Zeit 36,90 Euro: 1-Tages-Vignette Österreich: 9,30 Euro, Sondermaut für Brennerautobahn einfach 12,00 Euro, Mautgebühren Italien einfach 15,60 Euro (Stand: Januar 2025).

Wie viel kostet eine Tageskarte für die Großglockner Hochalpenstraße?

Tour-Ticket

Erhältlich an den Kassenstellen der einzelnen Straßen und im Vorverkauf bei den ÖAMTC-, ARBÖ- und ADAC-Geschäftsstellen zum Preis von EUR 49,00.

Wie heißt der Pass der Großglockner Hochalpenstraße?

Was einst nur geübten Bergsteigern vorbehalten war, ist seit der Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße ein Erlebnis für Groß und Klein. Der Plöckenpass, italienisch Passo di Monte Croce Carnico, ist ein 37 km langer Pass in den Karnischen Alpen.