Zuletzt aktualisiert am 21. September 2025
Bei starken Beschwerden können schmerzstillende Medikamente wie zum Beispiel Paracetamol helfen. Wärme, durch das Auflegen von Zwiebelsäckchen, Rotlicht oder Kirschkernkissen, tut meist gut. Abschwellende Nasensprays können dem Kranken Erleichterung bringen.
Was tun, wenn das Ohr zu ist und weh tut?
Wenn sich die akuten Beschwerden nicht innerhalb weniger Tage bessern, ist ärztlicher Rat sinnvoll. Bei einer schweren oder seit Wochen anhaltenden Entzündung wird die Ärztin oder der Arzt das Ohr reinigen und möglicherweise ein in Ohrentropfen getränktes Schwämmchen oder einen Gazestreifen in den Gehörgang einsetzen.
Wie bekomme ich ein verstopftes Ohr wieder frei?
Babyöl, Olivenöl, Mineralöl, Glycerin und Wasserstoffperoxid weichen hartes Ohrenschmalz auf. Geben Sie ein paar warme Tropfen in den Gehörgang und halten Sie den Kopf dabei schräg, damit die Flüssigkeit 10 bis 30 Sekunden lang im Ohr bleibt. Beim Ablaufen sollte etwas Ohrenschmalz mit herausfließen.
Wie lange dauert ein dumpfes Ohr?
Das dumpfe Hören kann ein paar Stunden andauern oder aber die betroffene Person für den Rest des Lebens begleiten. Von bloßen Druckunterschieden über Ohrenschmalzpfropfen bis hin zum Paukenerguss können verschiedene Ursachen für ein dumpfes Gefühl im Ohr verantwortlich sein.
Wieso tut nur ein Ohr weh?
Einseitige Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben, dazu zählen u. a. Mittelohrentzündungen, Trommelfellverletzungen und Gehörgangsentzündungen. Bei unklarer Ursache sollte immer ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.
Mittelohrentzündung: Wie sie entsteht und was du gegen Ohrenschmerzen tun kannst
Wie lange tut ein Ohr weh?
Die Mittelohrentzündung setzt dann meist plötzlich ein und äußert sich durch pulsierende Schmerzen und einem unangenehmen Druckgefühl im Ohr. Eine akute Mittelohrentzündung heilt in der Regel folgenlos nach einigen Tagen ab. Auch kleine Verletzungen des Trommelfells wachsen innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder zu.
Was kann ich tun, wenn der Druck in meinen Ohren nicht weggeht?
Was tun, wenn der Ohrendruck nicht verschwindet? Lässt sich das Druckgefühl in den Ohren nicht durch Schlucken, Gähnen oder Zuhalten der Nase ausgleichen oder bleibt der Druck im Ohr mehr als zwei Tage bestehen, sollten Sie Ihren Hals-Nasen-Ohren-Arzt um Rat fragen.
Wie bekomme ich das dumpfe Gefühl im Ohr weg?
Ein dumpfes Gefühl im Ohr gibt sich mit der Zeit oft von selbst oder lässt sich – mit einem abschwellenden Mittel oder Öl – einfach beheben. Manchmal weist es aber auch auf eine ernsthafte Erkrankung hin. Daher sollten Sie herausfinden, warum Sie auf einem Ohr wie durch Watte hören, und dann entsprechend handeln.
Wie fängt eine Mittelohrentzündung an?
Mittelohrentzündung. Typische Beschwerden einer Mittelohrentzündung sind stechende oder klopfende Schmerzen im Ohr. Geräusche von außen klingen häufig dumpf durch den vermehrten Ausfluss in der Paukenhöhle. Ein weiteres Zeichen für die Entzündung können Fieber und Abgeschlagenheit sein.
Wie fühlt sich ein verstopftes Ohr an?
Symptome von übermäßigem Ohrenschmalz reichen von Juckreiz über ein Gefühl der Verstopfung des Ohrs bis hin zu Hörverlust. Allerdings verursachen selbst große Mengen an Ohrenschmalz selten Symptome.
Kann ein verstopftes Ohr von alleine weggehen?
Normalerweise reinigt sich das Ohr von selbst. Ist das nicht der Fall, sollten Sie bei einem verstopften Ohr besser einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Sie können versuchen, das Ohr mit einfachen Hausmitteln selbst wieder frei zu bekommen.
Welche Farbe hat Ohrenschmalz?
Ohrenschmalz (medizinischer Fachausdruck Zerumen oder Cerumen; von altgriechisch κήρωμα kēroma, deutsch ‚Wachssalbe', lateinisch Sordes auricum), gelegentlich auch als Ohrwachs bezeichnet, ist eine gelb-bräunliche, fettige und bittere Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen (Glandulae ceruminosae, modifizierte Schweißdrüsen ...
Wie spült man ein Ohr richtig aus?
Es sieht aus wie ein kleiner Blasebalg. Für eine Ohrspülung füllen Sie warmes Wasser hinein (kein heißes oder kaltes Wasser), halten die winzige Öffnung vor Ihr Ohr und drücken das Wasser kräftig hinaus, sodass ein fester Strahl entsteht. Wiederholen Sie das mehrmals.
Wie bekomme ich mein verstopftes Ohr wieder frei?
Bei hartnäckigem Ohrenschmalz, das das Ohr verstopft, kommen bestimmte Ohrentropfen oder Ohrensprays zum Einsatz. Diese sogenannten Cerumenolytika weichen das Ohrenschmalz auf, sodass es leichter aus dem Ohr fließen kann. In der Praxis haben sich diese Cerumenolytika bewährt.
Warum macht mein Ohr weh?
Ursachen für Ohrenschmerzen
Bei akuten Schmerzen (Schmerzen, die bis zu 2 Wochen anhalten) sind die häufigsten Ursachen: Mittelohrentzündung (Otitis media) Gehörgangsentzündung (Otitis externa) Plötzliche Druckänderung (Barotrauma)
Kann man Nasenspray ins Ohr sprühen?
Abschwellendes Nasenspray bei Ohrendruck ist besonders sinnvoll, weil es die Belüftung des Ohrs sichert – den Druck nimmt und es Krankheitskeimen damit schwermacht, sich anzusiedeln. Der teilweise unter Müttern kursierende Tipp, Nasentropfen ins Ohr zu geben, ist nicht zu empfehlen.
Wie kann ich testen, ob ich eine Mittelohrentzündung habe?
Die Diagnose einer akuten Mittelohrentzündung wird vom HNO-Arzt über den Zustand des Trommelfell gestellt. Mit Hilfe eines Mikroskops wird das Trommelfell auf Veränderungen hin untersucht.
Woher kommen einseitige Ohrenschmerzen?
Meist beginnt die Mittelohrentzündung mit einer Erkältung oder Grippe, die einseitig oder beidseitig auf das Mittelohr übergreift und dort für eine Entzündungsreaktion und Schmerzen in den Ohren sorgt.
Wie kann ich Ohrenschmalz selbst entfernen?
Nur Ohrenschmalz, der außen an der Ohrmuschel sichtbar wird, sollte entfernt werden - am besten, indem man ein bisschen warmes Wasser beim Duschen ins Ohr rinnen lässt und es danach mit einem Kosmetiktuch, Waschlappen oder Wattepad trocken wischt.
Wann sollte man mit einem verstopften Ohr zum Arzt gehen?
Wann Sie zum Arzt gehen sollten
dem Gefühl von Watte im Ohr eines der folgenden Probleme auftritt, kann es angeraten sein, einen Arzt aufzusuchen: Hörverlust. Schwindelgefühl. Ohrenschmerzen.
Welche Hausmittel helfen gegen Ohrenschmerzen?
- Warme & kalte Kompressen: Lindern Schmerzen, regelmäßig wechseln.
- Apfelessig & Alkohol: Antibakteriell, wenige Tropfen ins Ohr geben.
- Verdünntes Wasserstoffperoxid: Hilft beim Lösen von Ohrenschmalz.
- Druckausgleich: Kaugummi kauen, Bonbons lutschen oder Kopf höher lagern.
Kann Ohrenschmalz schmerzen verursachen?
Ein Ohrenschmalz-Pfropf führt meist dazu, dass man schlechter hört: Geräusche klingen leiser oder dumpf oder Gespräche werden nicht mehr gut verstanden. Außerdem kann sich das Ohr verstopft anfühlen, wehtun oder jucken. Weitere mögliche Beschwerden sind: Schwindel.
Welche Hausmittel helfen gegen Druck auf den Ohren?
Bei Druck auf den Ohren helfen Hausmittel dabei, das Ohr zu reinigen. Sind die Ohren zu, liegt dies meist an zu viel Ohrenschmalz oder einer Erkältung oder einem entzündeten Gehörgang. Mit lauwarmem Salzwasser können Betroffene ihre Ohren spülen. Doch auch ein Dampfbad mit Kamille löst den Ohrendruck.
Was darf man bei einem Hörsturz nicht machen?
Bei Hörsturz-Symptomen ist es ratsam, sich zu erholen und jegliche Überanstrengung zu vermeiden. Auf Nikotin und Alkohol sollte komplett verzichtet werden.
Wie lange hält sich das Ohr bei einer Erkältung zu?
In der Regel muss bei Ohrenschmerzen oder einem Druckgefühl in den Ohren im Rahmen eines grippalen Infekts kein HNO-Arzt aufgesucht werden. Meist klingen die Beschwerden innerhalb weniger Tage von allein wieder ab, sobald sich die Nasenatmung wieder verbessert und auch die Ohrtrompete wieder frei wird.