Was tun gegen erhöhtes Thromboserisiko?

Zuletzt aktualisiert am 20. November 2025

Abgesehen vom wirksamsten und wichtigsten Schutz vor Thrombose, der Förderung der Mobilität (5), können die folgenden Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe beitragen:
  1. Lagerung der Beine um 20 Grad erhöht. ...
  2. Ausreichend viel trinken. ...
  3. Thrombose vorbeugen durch gesunde Ernährung. ...
  4. Bewegung tut gut. ...
  5. Übergewicht vermeiden.

Wie kann ich mein Thromboserisiko senken?

Thrombose vorbeugen
  1. Bewegung. Bewegung im Alltag: Regelmäßiges Aufstehen, Gehen und Bewegen der Beine. ...
  2. Flüssigkeitszufuhr und Ernährung. Flüssigkeitszufuhr: Täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken. ...
  3. Risikofaktoren vermeiden. Nikotinverzicht: Rauchen kann das Thromboserisiko drastisch erhöhen. ...
  4. Medizinische Maßnahmen.

Was tun bei erhöhtem Thromboserisiko?

Was tun gegen Thrombose?
  1. Bleiben Sie möglichst aktiv. Bewegung fördert die Blutzirkulation.
  2. Tragen Sie gegebenenfalls Kompressionsstrümpfe.
  3. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
  4. Vermeiden Sie Übergewicht.
  5. Verzichten Sie auf Alkohol- und Zigarettenkonsum.
  6. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich.

Welche drei Hauptursachen begünstigen eine Thrombose?

durch ein kurzfristig auftretendes Ereignis, wird das Thrombose-Risiko erhöht.
  • Unfallbedingte Verletzungen.
  • Operative Eingriffe,
  • Bettruhe bzw. ...
  • Ruhigstellung eines Beins (Schiene, Gips)
  • Innere Erkrankungen (Krebs, Herzschwäche oder Vorhofflimmern und/oder deren Therapien)
  • Entzündungen.

Kann viel trinken Thrombose verhindern?

Tipps zur Thrombose-Vorbeugung

Damit sinkt das Risiko einer Gerinnsel-Bildung. Das hilft, um Thrombosen vorzubeugen: Viel trinken: Mindestens 1,5 Liter oder noch besser 3 Liter am Tag. Spazieren gehen: Bestenfalls 30 Minuten am Tag, das unterstützt die Wadenmuskulatur und den Blutfluss.

Lebensgefahr Thrombose: 7 Warnzeichen und wichtige Tipps gegen Thrombosen

Welche Lebensmittel verhindern Thrombose?

Vitamin E kann der Verklumpung von Blutplättchen entgegenwirken und somit bei Thrombosen eine schützende Wirkung entfalten. Das Mineral Zink ist wichtig zur der Stärkung der Venenwände. Zink findet sich zum Beispiel in Hülsenfrüchten, Fleisch, Käse und Vollkornprodukten.

Welche Tipps gibt es, um Thrombose zu vorbeugen?

Neben der Einnahme gerinnungshemmender Medikamente wie beispielsweise Heparin können folgende Maßnahmen einer Beinthrombose vorbeugen:
  1. Kompressionsverbände oder -strümpfe.
  2. Bewegung (zum Beispiel Schwimmen oder Radfahren)
  3. Frühmobilisation nach einer OP.
  4. Genügend Flüssigkeit.
  5. Ausgewogene Ernährung.
  6. Übergewicht vermeiden.

Kann man eine Thrombose vorher merken?

Oftmals verläuft eine Thrombose vollkommen unbemerkt und wird erst an einer Folgeerscheinung wie der Lungenembolie erkannt. Um lebensbedrohlichen Folgen und Komplikationen einer Thrombose vorzubeugen gilt daher: Sprechen Sie schnellstmöglich mit Ihrem Arzt, falls Sie derartige Thrombosezeichen erkennen.

Welche Tabletten gibt es zur Thrombosevorbeugung?

Die erste komfortable Tablette zur Thrombosevorbeugung ist da: Sie heißt Ximelagatran und wurde von der Firma AstraZeneca in Kooperation mit der Pharmazie der Kieler Universität entwickelt. Das Produkt wurde kürzlich von der europäischen Zulassungsbehörde für die Thromboseprophylaxe nach Operationen anerkannt.

Welche Menschen sind besonders gefährdet, eine Thrombose zu bekommen?

WER IST BESONDERS GEFÄHRDET? Raucher, Übergewichtige und Menschen, die sich zu wenig bewegen, gehören zur Risikogruppe. Aber auch in der Schwangerschaft oder bei Einnahme der Pille steigt die Gefahr, eine Thrombose zu erleiden. Bluthochdruck- und Diabetespatienten sind ebenfalls häufiger betroffen.

Ist Kaffee bei Thrombose empfehlenswert?

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Es ist wichtig, genügend zu trinken, um das Blut nicht unnötig einzudicken, was das Risiko für Thrombosen erhöhen könnte. Wasser und verdünnte Fruchtsäfte sind empfehlenswert, während Kaffee, schwarzer Tee oder Alkohol vermieden werden sollten.

Kann Aspirin bei der Vorbeugung von Thrombosen helfen?

Zur Vorbeugung von Blutgerinnseln (Thrombosen) nach chirurgischen Operationen wirkt Aspirin genauso gut wie das bisher eingesetzte Standardmedikament Heparin. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus den USA in einer Studie im „The New England Journal of Medicine“ (siehe Primärquelle).

Welche seelische Bedeutung hat Thrombose?

Starke Angstzustände können handfeste Auswirkungen auf den Körper haben - und lassen sich auch im Blut nachweisen. Eine Studie ergab, dass Angst- und Panikattacken die Blutgerinnung verstärken und dadurch Thrombosen auslösen können.

Was bedeutet es, wenn man ein erhöhtes Thromboserisiko hat?

Bestimmte Erkrankungen erhöhen das Risiko für Thrombose. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinsuffizienz und Arteriosklerose, erhöhen das Risiko, da sie die Blutgerinnung beeinflussen und die Gefäße schädigen. Krebserkrankungen und bestimmte Autoimmunerkrankungen können auch das Risiko erhöhen.

Wie kann man Thrombosen auflösen?

Die akute Thrombose behandeln

In den meisten Fällen verwendet man dazu Spritzen mit niedermolekularem Heparin oder andere Gerinnungshemmer in Tablettenform. Nur selten müssen Thromben mittels Operation entfernt oder mit weiteren Medikamenten aufgelöst werden.

Welche Lebensmittel sollte man bei Thrombose meiden?

auf eine ausreichende Zufuhr ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, aber auch gesunder Fette. Dagegen sollten Sie möglichst auf viel Salz, industriell verarbeitete Lebensmittel und fettes Fleisch verzichten, denn diese schädigen die Gefäße.

Können Blutverdünner Thrombosen auflösen?

In den meisten Fällen reicht eine rein medikamentöse Therapie mit sogenannten Blutverdünnern aus, die das Blutgerinnsel innerhalb weniger Monate auflösen können. Meist beläuft sich die Therapiedauer bei isolierten peripheren Thrombosen für 3-6 Monate.

Was sind antithrombotische Mittel?

Die antithrombotischen Mittel haben vier Hauptangriffspunkte: Sie können direkt oder indirekt die Aggregation der Thrombozyten hemmen. Sie können die Synthese von Blutgerinnungsfaktoren hemmen. Sie können direkt oder indirekt hemmend auf Gerinnungsfaktoren wirken.

Wie kann ich selber testen, ob ich eine Thrombose habe?

Übe leichten Druck auf die Wade aus. Treten dabei Schmerzen oder ein stechendes Gefühl auf, könnte dies auf eine Thrombose hinweisen. Messen mit einem Maßband den Umfang beider Waden. Ein Unterschied von mehr als 3 cm zwischen den Waden kann ein Warnsignal sein, dass Du nicht ignorieren solltest.

Wo tritt Thrombose am häufigsten auf?

Am häufigsten treten Thrombosen aber in den Venen der Beine oder im Becken auf. Der Grund liegt hauptsächlich darin, dass das Blut von unten aus den Beinen bzw. dem Bauch entgegen der Schwerkraft zum Herzen hochgepumpt werden muss und hier die Gefahr eines Blutrückstaus in den Venen besonders groß ist.

Wie kündigt sich eine Lungenembolie an?

Die wichtigsten Warnzeichen sind plötzlich oder schleichend einsetzende Atemnot, manchmal kommt es auch zu atemabhängigen Schmerzen in der Brust. Allerdings geht oft einer Lungenembolie eine Beinschwellung oder eine Phase mit Immobilisation oder entzündlicher Krankheit voraus.

Kann Aspirin einer Thrombose vorbeugen?

Aspirin® wird häufig zur Vorbeugung gegen Thrombose empfohlen.

Kann man statt Thrombosespritzen auch Tabletten nehmen?

Der Wirkstoff Dabigatran ist ein direkter Thrombininhibitor und wird in fester Tagesdosis gegeben. Ein Gerinnungsmonitoring ist nicht erforderlich.

Wie beginnt eine Thrombose?

Thrombosen der tiefen Beinvenen entstehen am häufigsten am Unterschenkel. Hier können anhaltende, untypische Schmerzen, meist in der Wadenmuskulatur, das erste Symptom darstellen. Wenn die Thrombose wächst, was sie oft sprunghaft macht, und den Abfluss aus größeren Venen beeinträchtigt, tritt eine Schwellung hinzu.