Wie lange sollte man mit einem geplatzten Trommelfell nicht fliegen?

Zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2025

In der Regel dauert es nur wenige Tage bis Wochen, bis ein gerissenes Trommelfell von selbst wieder verheilt ist. Bis zur endgültigen Ausheilung sollten Betroffene streng darauf achten, dass kein Wasser in den Gehörgang eindringt, da dadurch das Infektionsrisiko steigt.

Darf man mit einem geplatzten Trommelfell fliegen?

Da ein geplatztes Trommelfell eine Eintrittspforte für Keime ins Ohr darstellt, sollte man bei einem Loch im Ohr Wassersport meiden. Reisen mit dem Flugzeug steht dagegen nichts im Wege – der Druckausgleich beim Start und bei der Landung funktioniert auch mit einem verletzten Trommelfell.

Wie lange braucht ein geplatztes Trommelfell zum Heilen?

Ist das Trommelfell geplatzt, ist in der Regel keine Behandlung notwendig. In den allermeisten Fällen heilt die Verletzung innerhalb kurzer Zeit (wenige Tage oder Wochen) von selbst.

Ist ein Druckausgleich bei einem Trommelfellriss möglich?

Dies kann behoben werden, indem man die Nase zuhält, Druck ausübt und so Luft durch die Eustachische Röhre in das Ohr bläst. Man tut dies in Situationen, in denen Druckunterschiede auftreten; wie Fliegen und Tauchen. Der Druckausgleich sollte nicht zu hart sein, da sonst das Trommelfell reißt.

Kann mein Trommelfell im Flugzeug platzen?

Ja, es besteht eine geringe Möglichkeit, dass das Trommelfell beim Fliegen platzen oder reißen kann, glücklicherweise kommt dies nur sehr selten vor.

Mittelohrentzündung: Wie sie entsteht und was du gegen Ohrenschmerzen tun kannst

Ist eine Flugreise trotz Mittelohrentzündung möglich?

Flugreise trotz Mittelohrentzündung? Fliegen trotz Mittelohrentzündung ist grundsätzlich möglich. Der Druckausgleich ist durch die Schwellung der Ohrtrompete jedoch oft schwierig. Vor allem die Druckschwankungen beim Starten und Landen verursachen häufig Schmerzen.

Ist es schlimm, wenn das Trommelfell geplatzt ist?

In vielen Fällen ist ein Trommelfellriss nicht schlimm und führt, je nach Ursachen, wenn überhaupt nur zu leichten Beschwerden. Ist eine schmerzhafte Mittelohrentzündung der Grund für den Trommelfellriss, so verspüren die Betroffenen durch die Perforation sogar eine Schmerzlinderung.

Wie lange nicht fliegen nach Trommelfell-OP?

postoperativen Tag (der OP-​Tag zählt nicht mit). Nach der Entlassung sollte man sich noch körperlich schonen. Flugreisen oder andere Aktivitäten, die mit erheblichen Luftdruckschwankungen verbunden sind, sollten für etwa 6 Wochen vermieden werden.

Wie wasche ich Haare bei Trommelfellriss?

Für das Haarewaschen eignen sich zusätzlich Joghurtbecher, die sich das Kind schützend über die Ohren hält. Wenn verunreinigtes Wasser durch die Trommelfellöffnung ins Mittelohr eindringt, kann es zu einer Mittelohrentzündung kommen. Kaltes Wasser wird unter Umständen einen vorübergehenden Schwindel auslösen.

Wie fühlt sich ein geplatztes Trommelfell an?

Potenzielle Auslöser sind auch hier Gewalteinwirkung und starker Druckabfall. Ist das Trommelfell gerissen, ist eine Mittelohrentzündung ebenfalls eine mögliche Ursache. Häufig äußert sich ein gerissenes Trommelfell durch stechende Schmerzen, Hörminderung, Ausfluss und manchmal auch leichte Blutungen im Ohr.

Wie lange kein Sport nach Trommelfellriss?

Vermeiden Sie, sich beim Schlafen auf das operierte Ohr zu legen. Die Empfehlungen bezüglich Flugreisen sind unterschiedlich. Die ersten 4 Wochen nach der Operation sollten Sie Flugreisen jedoch besser vermeiden. Auf Sport und Saunagänge verzichten Sie sicherheitshalber 6 Wochen lang.

Kann man das Trommelfell mit dem Finger berühren?

Versuchen Sie keinesfalls, den Fremdkörper im Ohr mithilfe von Ohrenstäbchen, Pinzette oder Ähnlichem aus dem Gehörgang zu ziehen. Sie könnten ihn weiter ins Ohr schieben sowie Gehörgang und/oder Trommelfell verletzen.

Wie schnell muss ein Loch im Trommelfell operiert werden?

Trommelfellperforationen (Löcher im Trommelfell)

Entstehen diese durch eine Verletzung bei sonst gesundem Ohr (traumatische Trommelfellperforation), heilen sie oft von selbst. Wenn sie sich aber nicht innerhalb von ca. 3 Wochen verschließen, sollte der operative Verschluss geplant werden.

Wann darf man nicht Fliegen Ohren?

Insbesondere beim Starten und Landen kann es zu Schmerzen oder Ohrstau kommen. Dies ist für Personen mit einer Ohrentzündung besonders unangenehm, da es im schlimmsten Fall zu einer Schädigung des Trommelfells kommen kann. Deshalb sollte bei einer akuten Otitis lieber auf einen Linienflug verzichtet werden.

Kann man Fliegen, wenn der Druckausgleich nicht funktioniert?

Wer nun erkältet ist, muss vor dem Fliegen aufmerksam sein: „Wem der Druckausgleich nicht gelingt, der sollte eigentlich nicht fliegen“, sagt Prof. Hornung. „Denn im schlimmsten Fall kann es zu geplatzten Äderchen im Ohr kommen, zu bleibenden Hörschäden und bei Vorbelastungen sogar zum Reißen des Trommelfells.

Ist es möglich, mit Flüssigkeit im Ohr zu Fliegen?

Bei einem milden Paukenerguss ohne starke Symptome ist Fliegen unter Umständen möglich, wenn die Druckverhältnisse im Ohr halbwegs ausgeglichen werden können. Besteht jedoch eine ausgeprägte Mittelohrentzündung, starke Schmerzen oder ein erheblicher Erguss, ist eine Flugreise nicht zu empfehlen.

Ist es möglich, mit einer Mittelohrentzündung zu fliegen?

Wenn Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt bestätigt, dass das Trommelfell durchstochen ist (damit die Flüssigkeit entweichen kann), ist das Fliegen möglich. In allen anderen Fällen raten wir vom Fliegen ab.

Kann man mit Loch im Trommelfell leben?

Ein perforiertes Trommelfell ist normalerweise kein Notfall. Wenn Sie keine gravierenden Beschwerden haben, können Sie warten, bis das Trommelfell von selbst heilt. Wenn aber beispielsweise Blut aus dem Ohr austritt und der Riss nur sekundär ist, kann das auf eine Schädelfraktur hindeuten.

Wie bekommt man Flüssigkeit hinterm Trommelfell weg?

Über einen Trommelfellschnitt kann die Flüssigkeit aus der Paukenhöhle abfließen oder abgesaugt werden. Sogenannte Paukenröhrchen werden durch einen kleinen Schnitt in das Trommelfell eingesetzt, damit die Paukenhöhle über längere Zeit belüftet bleibt, der Unterdruck behoben wird und das Sekret abfließen kann.

Wie lange nach HNO OP nicht fliegen?

Wann darf man nach einer Nasen-OP wieder fliegen? Das Fliegen sollte frühestens zwei bis drei Wochen nach der Operation erfolgen, da Druckschwankungen die Heilung beeinflussen können.

Wie wasche ich Haare nach dem Ohr auf?

Haarewaschen: Bis zur Entfernung der Tamponade und mindestens eine Woche danach sollte kein Wasser in den Gehör- gang kommen. Bitte waschen Sie Ihre Haare daher nur unter sorgfältiger Abde- ckung des operierten Ohres.

Ist ein Trommelfellriss arbeitsunfähig?

Grundsätzlich kann mit einem Hörverlust auf einem Ohr weiter gearbeitet werden, wenn der Beruf dies zulässt. Unmittelbar nach einem Trommelfellriss oder bei zusätzlichen Symptomen wie Schmerzen oder Fieber sollte man sich zu Hause schonen. In der Regel wird man ein bis zwei Wochen krankgeschrieben.

Kann man mit dem Finger ans Trommelfell kommen?

So verletzt man weder das Trommelfell noch schiebt man den Pfropfen weiter ins Ohr vor, wie beim Wattestäbchen. Trick von Experten für sichere Ohrenreinigung: Nie tiefer ins Ohr eindringen, als man mit dem kleinen Finger in den Gehörgang kommen kann.

Wann platzt das Trommelfell DB?

Bei einem Detonationsknall von 150 Dezibel kann das Trommelfell platzen. Am Ende ist Lärm also vor allem eins: ein lautes Geräusch, das auf Dauer belastet und sogar krank machen kann - auch dann, wenn wir es selbst zunächst gar nicht wahrnehmen.