Zuletzt aktualisiert am 20. September 2025
- Schließen Sie vor Reiseantritt eine schwerwiegende Infektion aus.
- Bei verstopfter Nase kann Druckausgleich schwerfallen.
- Gähnen, Übungen und Nasenspray können bei Ohrenschmerzen helfen.
Bei welchen Krankheiten ist man fluguntauglich?
Erkrankungen, die zur Fluguntauglichkeit führen: Urolithiasis (Nierensteine), Nierenkoliken und andere relevante Nierenerkrankungen. Diagnostik: Tests zur Sehschärfe (Nah- intermediär- und Fernvisus beidäugig 1.0; maximal +/- 5 dpt), der Farberkennung und dem Gesichtsfeld. Jede Abweichung macht untauglich.
Was tun bei Kreislaufproblemen im Flugzeug?
Trinken Sie im Flugzeug ausreichend und verzichten Sie auf Alkohol und Kaffee. Generell ist in den ersten sechs Wochen nach Herzinfarkten, bei Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und nicht ausreichend eingestelltem Bluthochdruck von einer Flugreise abzuraten.
Wann darf man aus gesundheitlichen Gründen nicht Fliegen?
Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden: akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung. schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.
Welche Krankheit braucht man, um nicht fliegen zu können?
Bei akuter Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung solltest du eine Flugreise grundsätzlich verschieben. Das Gleiche gilt bei schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Lungenentzündung – ausgenommen ein medizinisches Attest bestätigt das Gegenteil. Vorsicht bei Hautausschlag!
Mein Rechte als Fluggast - was tun bei Komplikationen | SAT.1 Frühstücksfernsehen
Welche Patienten dürfen nicht mitfliegen?
Infektionskrankheiten – Wenn Sie an Masern, Grippe, Windpocken oder einer anderen Infektionskrankheit leiden, wird Ihnen geraten, nicht zu fliegen, bis Sie von Ihrem Arzt die Erlaubnis dazu erhalten haben. Tiefe Venenthrombose – Eine tiefe Venenthrombose (TVT) ist ein häufiges Blutgerinnsel in den Beinen, das Schwellungen oder Schmerzen verursacht.
Was passiert, wenn Sie krankheitsbedingt nicht fliegen können?
Flug verschieben oder stornieren
Manche Fluggesellschaften bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Flug bis zu 30 Tage vor Abflug zu verschieben, wenn Sie nachweisen können, dass Sie sich nicht wohl fühlen. Möglicherweise können Sie auch eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, die Sie im Krankheitsfall absichert.
Ist ein ärztliches Attest für ein Flugverbot erforderlich?
Um fliegen zu dürfen, ist ein ärztliches Attest erforderlich, welches die Reisefähigkeit bescheinigt (fit to fly). Atemwegs- und Lungenerkrankungen umfassen mehrere Krankheitsbilder, die eine Person vollständig reiseunfähig oder nur bedingt reisefähig machen.
Was führt zu Fluguntauglichkeit?
Ein vergangener Myokardinfarkt oder ein implantiertes Defibrillator-System schließt die Tauglichkeit beispielsweise sofort aus. Aber auch Beeinträchtigungen der Atemwege, bestimmte Arten von Hernien, diabetes mellitus oder Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat können zur sofortigen Fluguntauglichkeit führen.
Was hilft gegen Flugkrankheit?
- Achte vor Flugantritt auf ausreichend Schlaf und versuche auch während des Fluges zu schlafen.
- Wähle möglichst einen Sitzplatz im Bereich der Tragflächen. ...
- Wähle einen Platz am Gang.
- Verzichte vor dem Flug und an Bord auf Alkohol.
- Vermeide schwere Speisen.
Warum werde ich im Flugzeug ohnmächtig?
„Ursachen für die Ohnmachtsanfälle sind vermutlich der Druckunterschied im Flugzeug sowie auch eine zu kalte oder zu warme Temperatur in der Kabine“, so Studienleiter Dr. med. Michael Sand. Dieser Zwischenfall könne durch einfache Handgriffe wie das Hochlagern der Beine gelöst werden.
Ist der Blutdruck im Flugzeug höher oder niedriger?
Im Flugzeug herrschen Druckverhältnisse wie in 2 400 m Höhe: Der Luftdruck ist niedriger als gewohnt, wodurch die Sauerstoffsättigung des Blutes sinkt und der Körper mit einer vertieften Atmung reagiert.
Bei welchen Symptomen sollte man nicht Fliegen?
- Atemwegsinfekte. ...
- Lungen- und Atemwegserkrankungen. ...
- Akute Magen-Darm-Erkrankungen. ...
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ...
- Fieber. ...
- Chirurgische Eingriffe oder Operationen. ...
- Thrombosegefahr. ...
- Schwangerschaft.
Bei welchen Krankheiten ist man untauglich?
Die Hauptgründe für Untauglichkeit sind Zivilisationserkrankungen: Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit, Kurzsichtigkeit, Allergien.
Ist Fliegen mit Anämie gefährlich?
Warum kann Fliegen mit Anämie problematisch werden? Das Fliegen kann für Anämie-Patienten erhebliche medizinische Probleme verursachen und sogar lebensgefährlich werden. Für anämische Personen kann in größeren Flughöhen aufgrund der dünneren Atmosphäre eine kritische Sauerstoffunterversorgung entstehen.
Was passiert, wenn ich wegen Krankheit nicht fliegen kann?
Einen gebuchten Flug können Sie jederzeit stornieren, ohne besonderen Grund oder zum Beispiel wegen Krankheit. Die reinen Flugkosten bekommen Sie aber in der Regel nicht erstattet. Wollen Sie einen Flug nicht antreten ohne zu stornieren, sehen Sie Ihr Geld überhaupt nicht wieder.
Wann darf man nicht mehr fliegen?
Ab der 34./35. Schwangerschaftswoche sollten Sie möglichst gar nicht mehr fliegen. Die meisten Airlines nehmen Schwangere ab der 35. Woche auch gar nicht mehr mit - manche verlangen vorher schon die Vorlage von Mutterpass und ärztlichem Attest.
Hat ein Flugzeug immer einen Arzt dabei?
So ist in der Mehrzahl der Fälle ein Mediziner unter den Reisenden. Zusätzlich nutzt die Besatzung einiger Airlines die Unterstützung von ärztlich besetzten Callcentern am Boden wie MedAire, SOS International oder MedLink. Diese helfen Flugbegleitern oder Ärzten bei der Notversorgung an Bord.
Wann benötige ich ein ärztliches Attest für meinen Flug?
Der Passagier muss mit einem schriftlichen ärztlichen Attest über seine Flugtauglichkeit reisen. Ohne dieses Attest wird die Beförderung wegen Ihrer Sicherheit verweigert. Die Gebühr beträgt 600 EUR für 311,5 l pro Richtung. Sie ist bei der Buchung zu bezahlen und kann nicht am Flughafen erstattet werden.
Ist der Druck beim fliegen gefährlich?
So entsteht Ohrendruck beim Flug
Fliegen mit Ohrenschmerzen ist äußerst unangenehm. Wen leichter Ohrendruck beim Fliegen plagt, braucht sich keine Gedanken über seine Gesundheit zu machen. Auch ein Knacken und Ploppen im Ohr ist nicht weiter schlimm.
Ist fliegen im Alter gefährlich?
Wenn ältere Menschen verreisen, muss das erhöhte Risiko für Thrombosen und Thromboembolien sowie pulmonal-embolische Komplikationen beachtet werden. Das gilt insbesondere für Reisen mit langen Anfahrtswegen und Risikopatienten. Stundenlanges Sitzen im Flieger, Auto, Bus oder Bahn sollte vermieden werden.
Ist Fliegen mit Bluthochdruck gefährlich?
Warum Fliegen mit Hypertonie gefährlich ist
Denn bei ihnen ist der Herzschlag ohnehin schon erhöht, womit es bei größerer Flughöhe an seine Grenzen und darüber hinaus kommen kann. Die Folge können Schwindel und Kopfschmerzen, aber auch Atembeschwerden sein, schlimmstenfalls droht ein Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Kann ich ein Blutdruckmessgerät mit ins Flugzeug nehmen?
Beim Kofferpacken darf man das Blutdruckmessgerät nicht vergessen. Mit frisch eingesetzten Batterien geht dem Gerät auch im Urlaub der Saft nicht aus. Blutdruckmedikamente sollte man für den gesamten Aufenthalt in ausreichender Menge mitnehmen. Am besten im Handgepäck – dann sind sie auch bei Verlust des Koffers parat.
Wo ist der Druck im Flugzeug am geringsten?
Köln (dpa/tmn) - Die meisten Passagiere wissen, dass in einem Flugzeug künstlich Druck erzeugt wird. Das ist auch nötig, damit Fluggäste und Crew die Reise in rund zehn Kilometer Höhe überleben. Denn so weit oben ist der Druck niedrig, die Luft kalt und dünn.