Zuletzt aktualisiert am 12. November 2025
- Recht am eigenen Bild. Das Recht am eigenen Bild wird durch Artikel 28 des Zivilgesetzbuches (ZGB) geschützt. ...
- Urheberrecht. ...
- Pornografie unter 16-Jährigen zugänglich machen. ...
- Verbotene Pornografie. ...
- Sexting. ...
- Sextortion. ...
- Betrug. ...
- Cybermobbing und Cyberstalking.
Was sollte man im Internet nicht angeben?
- Personenbezogene Daten: z. ...
- Passwörter und Bankdaten: Kontonummern, Kreditkartendaten, Passwörter, PINs.
- Kontaktdaten: Adressen und Telefonnummern.
- Gesundheitliche Informationen: Informationen über Krankheiten, medizinische Behandlungen, Medikamente usw.
Wie sollte man sich im Internet verhalten?
- Stellen Sie sich gut dar. ...
- Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. ...
- Wenn Sie es nicht direkt sagen würden, tun Sie es auch nicht online. ...
- Folgen Sie den Regeln. ...
- Überprüfen Sie Fakten. ...
- Respektieren Sie die (zeitlichen) Grenzen der Menschen. ...
- Antworten Sie so schnell wie möglich.
Was darf man im Internet nicht suchen?
Beleidigungen, Mobbing und Hassrede sind im Internet leider weit verbreitet, sei es in Kommentarspalten, Videospiel-Chats oder Social Media Posts. Doch wichtig zu wissen: Beleidigungen, rassistische Anfeindungen oder andere Formen von Hassrede sind strafbar – sowohl online als auch offline.
Was sind strafbare Inhalte im Internet?
Wer im Internet bestimmte Inhalte veröffentlicht und anderen verfügbar macht, begeht nach deutschem Recht eine Straftat. Denn gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte sind aufgrund ihrer jugendgefährdenden Wirkung meist verboten. Auch die Verbreitung extremistischer Inhalte zählt dazu.
Im Internetcafe : 10 Dinge die Sie nicht tun sollten [subtitled] | Kesslers Knigge
Was darf man im Internet nicht anschauen?
Kinderpornografie, nicht einvernehmliche Inhalte oder Material, das Ausbeutung beinhaltet, ist jedoch strengstens verboten und hat schwerwiegende rechtliche Konsequenzen. Es ist wichtig, auf Inhalte aus seriösen und legalen Quellen zuzugreifen, um den versehentlichen Zugriff auf illegales Material zu vermeiden.
Ist es illegal, im Internet zu googeln?
Es kommt jeweils darauf an, was man sucht, grundsätzlich begründet eine allgemeine Recherche in der Regel keine Strafbarkeit. Recherchiert man beispielsweise im Internet darüber, wie intelligente Täter Geld waschen ist das per se nicht strafbar. Nur das Waschen des Geldes an sich wäre strafbar.
Welche Dinge sollte man nicht googeln?
- Dinge, die Sie später nicht in Werbeanzeigen sehen wollen. ...
- Dinge, die Google Ihren Standort verraten. ...
- Alles, was Verdacht erregen könnte (insbesondere am Arbeitsplatz) ...
- Alles, womit Google ein Profil von Ihnen erstellen kann.
Kann jemand sehen, wonach ich im Internet suche?
Abhängig von Ihren Einstellungen und Ihrer Art zu surfen, ist Ihr Suchverlauf möglicherweise für Ihren Internetdienstanbieter (ISP), Ihren Mobilfunkanbieter, Netzwerkadministratoren bei der Arbeit oder in der Schule, Webbrowser, Suchmaschinen, Werbetreibende, Regierungsbehörden, Cyberkriminelle und jeden mit physischem Zugriff auf Ihr Gerät sichtbar, wie z. B. ...
Welche Inhalte sind im Internet illegal?
Antwort: Zu den nicht erlaubten Inhalten im Netz zählen zum Beispiel gewaltverherrlichende Darstellungen oder Kinderpornografie. Außerdem sind unter anderem Rassenhass und das Leugnen des Holocausts sowie kriegsverherrlichende Inhalte verboten.
Was darf ich im Internet sagen?
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet.
Wie verhält man sich online respektvoll?
Wenn Sie es persönlich nicht sagen oder tun würden, tun Sie es auch nicht online. Akzeptieren Sie die Ideen anderer. Akzeptieren Sie die Kultur, Religion, Sexualität und das Geschlecht anderer. Verstehen Sie den Zweck der Online-Plattform, auf der Sie interagieren, und respektieren Sie die Grenzen der Beziehungen, die Sie dort aufbauen.
Welche 10 goldenen Regeln gibt es für Medien?
- Sicheres Passwort. Mindestens zehn Zeichen, Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen müssen im Passwort enthalten sein.
- Regelmäßige Updates. ...
- Zurückhaltende Datenpreisgabe. ...
- Privatsphäreeinstellungen setzen. ...
- Sicheres Surfen. ...
- Abzockerfallen erkennen. ...
- Sichere Downloads. ...
- Smartphone schützen.
Wie schütze ich meine Privatsphäre im Internet?
- Veröffentlichen Sie so wenig personenbezogene Daten wie möglich. ...
- Nicknames nutzen. ...
- Mehrere E-Mail-Adressen verwenden. ...
- Spam ignorieren. ...
- Vorsicht vor Datendiebstahl. ...
- Nicht alle Anhänge öffnen. ...
- Online-Verhalten hinterfragen. ...
- Sichere Passwörter verwenden.
Was darf ich im Internet und was nicht?
- Recht am eigenen Bild. Niemand darf Fotos von Dir ohne Deine Erlaubnis veröffentlichen. ...
- Schutz Deiner Persönlichkeit. ...
- Meinungs- und Informationsfreiheit. ...
- Schutz Deiner privaten Nachrichten. ...
- Dein Name gehört Dir. ...
- Dein Recht, Dich zu wehren. ...
- Urheberrecht. ...
- Schutz vor gefährlichen Inhalten.
Was soll man im Internet machen?
- Neues lernen und Informationen suchen.
- Videos anschauen.
- Mit Freundinnen und Freunden chatten oder Videoanrufe machen.
- Lustige Videos oder Bilder teilen.
- Online-Spiele spielen.
Kann die Polizei sehen, was ich bei Google verwende?
Google selbst legt Daten infolge eines behördlichen Ersuchens nur offen, wenn ein gerichtliches Verfahren vorliegt, auch wenn das Ersuchen in Ihrem Namen erfolgt. Ausnahmen können lediglich in Notfällen gemacht werden.
Was ist nicht erlaubt zu googeln?
Die Produkte und Dienste von Google dürfen außerdem nicht dafür genutzt werden, Kinder zu gefährden. Dazu zählen: Inhalte, in denen Kinder sexuell ausgebeutet oder in sexueller Art und Weise gezeigt werden. Inhalte, die sexuell missbräuchliches Verhalten zeigen, billigen, verherrlichen oder positiv darstellen.
Was passiert, wenn man Google googelt?
Wenn der Websiteinhaber die Informationen entfernt hat, werden sie im Rahmen unserer regelmäßigen Aktualisierung aus der Google Suche gelöscht. Mit dem Tool zum Aktualisieren veralteter Inhalte können Sie aber auch eine Aktualisierung beantragen.
Kann man wo ist auch ohne Internet sehen?
Auch ohne Mobilfunkdienst können Android-Geräte und iPhonesgeortet werden. Die Karten-App Ihres Telefons kann den Standort auch ohne Internetverbindung verfolgen. GPS funktioniert auf zwei Arten: Wenn Sie über eine Datenverbindung verfügen, verwendet es Assisted GPS (A-GPS).
Kann man ohne Browser ins Internet zugreifen?
Das "Internet" ist das globale Netzwerk miteinander verbundener Computer. Viele Programme greifen ohne Browser auf das Internet zu: ftp-Programme; ssh; Kommunikationsprogramme (Signal, Telegram, WhatsApp usw.); und so weiter.
Was darf man im Internet anschauen?
Fotos und Lichtbilder gelten als Werk und sind somit schützenswert. Sie dürfen also im Internet keine fremden Bilder verbreiten, sofern Sie dies nicht mit dem Urheber vertraglich geregelt haben. Dies gilt auch für stark verkleinerte Bilder wie etwa Vorschaubilder.
Wie heißt das verbotene Internet?
Das Dark Web umfasst Inhalte im Internet, die gezielt verborgen gehalten werden und nur mit einer speziellen Software wie dem Tor-Browser zugänglich sind. Das Dark Web ist ein Teilbereich des Deep Web, d. h. sämtlicher Internet-Inhalte, die nicht von Suchmaschinen indiziert werden.
Was sind illegale Websites?
Illegale Streaming-Websites bieten komplette Filme, Serien, Live-Events oder Musikalben ohne Lizenz an. Sie sind kostenfrei zugänglich, ohne Anmeldung, Mitgliedschaft oder spezielle Software – dafür aber oft gespickt mit dubioser Werbung, Malware oder Abofallen.
Was sind strafbare Handlungen?
Die strafbare Handlung ist eine tatbestandsmäßige, rechtswidrige und schuldhafte Tat, deren strafrechtliche Verfolgung der Sicherung der Rechtsordnung dient.