Zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2025
- Dachzelt, Van oder Zelt.
- Schlafsack und Isomatte, passend zur Jahreszeit und deiner Übernachtungsmöglichkeit; im Zelt wird es deutlich kühler als im Van.
- Kochausrüstung.
- Wasserfilter.
- Wetterfeste Kleidung.
- Müllbeutel.
- Spaten.
- Werkzeug.
Was ist die Grundausstattung für Wildcampen?
Schlafsack und/oder wasserfester Biwaksack. Isomatte. Zelt oder Wetterschutz-Plane (optional)
Wie geht man beim Wildcampen auf die Toilette?
Wählen Sie einen Platz, der mindestens 30 m von Wegen, offenem Wasser, Wasserläufen, Gebäuden oder anderen Unterständen entfernt ist. Graben Sie mit Ihrer Kelle ein kleines Loch, 15 cm (oder so tief wie Ihre Hand) und breiter als Sie vielleicht denken. Werfen Sie das Toilettenpapier hinein oder packen Sie das benutzte Toilettenpapier in einen Beutel und entsorgen Sie es später .
Was droht bei Wildcampen?
Wildcampen: So hoch sind die Strafen in Deutschland
In einem Landschaftsschutzgebiet sind es 15 bis 250 Euro und außerhalb geschützter Flächen 10 bis 200 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern können für das Zelten in Naturschutzgebieten bis zu 5000 Euro Strafe fällig werden.
Was sollte ich für eine Fernwanderung packen?
- Zahnbürste und Zahnpasta.
- Seife und Shampoo in Reisegröße.
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
- Desinfektionsmittel.
- Hautcreme und Lippenbalsam.
- Reisehandtuch aus Mikrofaser (schnelltrocknend)
- Rasierer.
- Damenhygieneartikel.
Fehler beim WILDCAMPEN (und wie du sie vermeiden kannst)
Welcher Rucksack für Fernwanderweg?
Rucksack
Das Herzstück jeder Trekking-Ausrüstung ist der Rucksack. Je nach Tourenlänge sollte er beim Fernwandern zwischen 40 und 70 Liter fassen und perfekt auf eure Körperform angepasst sein. Ein geringes Eigengewicht, ein gutes Tragesystem und viele leicht zugängliche Fächer machen das Tragen ein bisschen einfacher.
Was sollte man beim Wandern immer dabei haben?
- Rucksack 20-30l.
- Erste-Hilfe Set inkl. Rettungsdecke und Blasenpflaster.
- wenn nötig persönliche Medikamente.
- Telefon mit Notfallnummern.
- Karte und Kompass, Wanderführer.
- Stirnlampe.
- Bargeld.
- Ausweis Alpenverein.
Was gilt in Deutschland nicht als Wildcampen?
Grundsätzlich gilt: Wildcampen ist in Deutschland verboten. Darunter versteht man das Übernachten im Zelt, Camper, Wohnmobil, Dachzelt oder ähnlichem an Orten in der Natur, die nicht als Campingmöglichkeit benannt sind und dir nicht gehören. Das bloße Lagern, um etwa eine Rast einzulegen, fällt nicht darunter.
Ist Wildcampen am Strand in Deutschland erlaubt?
Verbot von Wildcamping in Deutschland
Das Zelten oder Freistehen mit dem Wohnmobil außerhalb von Campingplätzen gilt als "Wildcampen" und ist in Deutschland nicht erlaubt. Das gilt nicht nur für das Campen am Meer, sondern auch für den Strand von Binnenseen und andere Regionen.
Ist es erlaubt, im Auto beim Wildcampen zu schlafen?
Im Auto schlafen, zum Beispiel während eines Roadtrips, ist in der Regel nicht verboten. Wie beim Wildcampen mit dem Wohnwagen kommt es hier darauf an, wo Ihr Euer Auto abstellt und wie lange Ihr Euch häuslich einrichtet.
Welche Tipps gibt es für das Wildcampen?
- Unauffällig bleiben. ...
- Verzicht auf offenes Feuer. ...
- Schneller Auf- und Abbau, kurze Verweildauer. ...
- Den Ort so hinterlassen, wie man ihn vorgefunden hat. ...
- Ein wenig Empathie zeigen.
Wohin mit der Toilette im Camper?
Bitte entleere den Inhalt der Campingtoilette niemals in einen Abfluss oder gar in der Natur. Die einzige Möglichkeit, die Wohnmobil Toilette ordnungsgemäß zu entleeren, ist die Nutzung spezieller Entsorgungsstationen, auch „Dump-Stationen“ oder „Sani-Dumps“ genannt.
Wie kann man im Wald auf die Toilette gehen?
Wenn du in der Wildnis auf die Toilette gehen musst, solltest du es wie die Tiere machen: Grabe ein kleines Loch für dein "Geschäft" und vergrabe es danach wieder. Dies ist die sauberste Methode für die Natur. Vermeide die Verwendung von Toilettenpapier oder Feuchttüchern, da diese schwer abbaubar sind.
Was sollte man zum Campen mitnehmen?
- Zelt (inkl. Zubehör und Anleitung)
- Zeltunterlage.
- Schlafsack.
- Isomatte.
- Kissen.
- Heizdecke.
- Campingtisch.
- Campingstühle.
Wo wird Wildcampen geduldet?
In Griechenland, Rumänien, Kroatien und Bulgarien ist Wildcampen offiziell verboten, wird jedoch in vielen Fällen geduldet. Diese Länder bieten atemberaubende Natur und kulturelle Erlebnisse, die sich ideal für ein Campingabenteuer eignen.
Was braucht man, um im Freien zu schlafen?
- Warmer Schlafsack.
- Isomatte.
- Zelt oder Biwaksack.
- Moskitoschutz.
- Verpflegung.
- warme Kleidung.
- Taschenlampe.
- Erste-Hilfe-Set.
Ist Wildcampen ohne Zelt in Deutschland erlaubt?
So ist es in Deutschland nicht ausdrücklich verboten, in einem Schlafsack, mit einer Decke oder in einer Hängematte draußen zu übernachten. Ohne Zelt fällt das unter den Begriff Biwakieren, mit Zelt zählt es schon als Wildcampen, und das ist fast nirgendwo in Europa erlaubt.
Wie viel kostet Wildcampen?
Unerlaubtes Wildcampen ist in Deutschland mit einem Bußgeld verbunden. Das bewegt sich in der Regel zwischen 5 und 80 Euro pro Person. Richtest du als Camper zusätzlich Schaden an, hinterlässt einen Müllberg und fällst anderweitig negativ auf, dann kann das Bußgeld bis zu 500 Euro betragen.
Ist Hängematte im Wald erlaubt?
Dieses Wildcampen ist in den Gesetzen der Bundesländer ausdrücklich verboten. Es gibt aber eine Grauzone: Wer sich einfach so mit Schlafsack und Isomatte in die freie Natur legt, verstößt nicht gegen das Recht. Auch eine Hängematte, Biwaksack oder ein Tarp sind demnach nicht illegal.
Wer kontrolliert das Wildcampen in Deutschland?
Allein die Polizei oder aber Forstbeamte besitzen in ihren Hoheitsgebieten die Befugnis, Ausweise zu kontrollieren. Tatsächlich haben sie in bestimmten Situationen sogar das Recht, die Täter vorübergehend festzunehmen.
Ist es erlaubt, am Strand ohne Zelt zu schlafen?
Tatsächlich kann es regional unterschiedliche Regelungen geben. Je nach Bundesland ist das Schlafen am Strand, also ohne Zelt, möglich, das Zelten am Strand ist in Deutschland hingegen untersagt. Am Strand zu übernachten, ist in Deutschland also durchaus eine Option.
Wie hoch ist das Bußgeld für Wildcampen in Deutschland?
In Nordrhein-Westfalen ist das Wildcampen verboten. Die Höhe des Bußgeldes hängt auch von der Länge des Aufenthalts ab. Das Bußgeld für Wildcampen mit einem Zelt oder Wohnmobil bis zu 10 Tagen kann zwischen 10 € und 300 € kosten. Jeder darauf folgende Tag kann ein Bußgeld in Höhe von 5 - 85 € einbringen.
Wann Helm beim Wandern?
Falls eine Wanderung durch potentielles Steinschlaggelände verläuft, sollte immer ein geeigneter Bergsteigerhelm mitgeführt werden. Steinschlaggefahr kann vielerorts auch auf vermeintlich flachen Wanderwegen, welche durch Talgründe oder an steilen Bergflanken entlangführen, herrschen.
Wie weit Wandern für Anfänger?
Für Wanderneulinge ist eine Strecke von 5 bis 10 Kilometer mit leichten Steigungen ein guter Start. Natürlich sollte auch ausreichend Zeit für Pausen eingeplant werden. Beispiel: Ein sechsjähriges Kind kann also eine Strecke von maximal 9 Kilometern zurücklegen.
Was sollte ich in meinen Wanderkoffer packen?
- Wanderstöcke.
- Kompass.
- Karte.
- Feuerzeug.
- Taschenmesser.
- Streichhölzer.
- genügend Bargeld (ggf. noch EC-Karte)
- gefüllte Trinkflasche (1-1,5 Liter)