Was passiert, wenn ich keinen Druckausgleich mache?

Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025

Wenn die Ohrtrompete oft verstopft ist, hilft Pusten bei zugehaltener Nase und verschlossenem Mund überhaupt nicht – damit wird das Ventil der Ohrtrompete sozusagen aufgesprengt. Ohne den Druckausgleich kann das Trommelfell beispielsweise beim Fliegen Schaden nehmen. Es wird sehr stark gedehnt.

Ist es schlimm, wenn man keinen Druckausgleich machen kann?

Wer nun erkältet ist, muss vor dem Fliegen aufmerksam sein: „Wem der Druckausgleich nicht gelingt, der sollte eigentlich nicht fliegen“, sagt Prof. Hornung. „Denn im schlimmsten Fall kann es zu geplatzten Äderchen im Ohr kommen, zu bleibenden Hörschäden und bei Vorbelastungen sogar zum Reißen des Trommelfells.

Wie oft sollte man einen Druckausgleich machen?

Aus diesem Grund empfehle ich allen meinen Patienten mit Belüftungsstörungen der Ohren das regelmäßige Durchführen eines Druckausgleichs. Zu Beginn der Therapie sollte hierbei alle 15 Minuten einmal ein Druckausgleich durchgeführt werden, also ca. 50 mal am Tag.

Was passiert im Ohr, wenn der Druck ausgeglichen wird?

Wenn ein Druckausgleich durchgeführt wird, wird Luft durch die Eustachische Röhre in das Mittelohr geleitet, um den Druck auszugleichen. Dadurch bewegt sich das Trommelfell nach außen und dehnt sich aus. Wenn der Druck ausgeglichen ist, kehrt das Trommelfell in seine ursprüngliche Position zurück.

Was passiert, wenn das Ohr nicht belüftet wird?

Durch die schlechte Mittelohrbelüftung kann es leicht zu einer Mittelohrentzündung kommen, die in seltenen Fällen auf das Innenohr übergreifen oder ein geplatztes Trommelfell verursachen kann. Ein Hinweis darauf können Ohrengeräusche wie Pfeifen und Rauschen oder Schwindel sein.

Tipps vom Osteopathen: Probleme beim Druckausgleich im Ohr? Diese zwei Tricks helfen garantiert!

Wie fühlt sich eine Belüftungsstörung im Ohr an?

Ein unangenehmes Druckgefühl in den Ohren, welches nicht durch Schlucken, Gähnen oder Zuhalten der Nase ausgeglichen werden kann, kann die Folge einer Belüftungsstörung der Ohrtrompete sein.

Wie merkt man defektes Trommelfell?

Häufig äußert sich ein gerissenes Trommelfell durch stechende Schmerzen, Hörminderung, Ausfluss und manchmal auch leichte Blutungen im Ohr. Beim Blick in den Gehörgang erkennt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt, ob das Trommelfell gerissen ist und behandelt die Symptome.

Warum ist Druckausgleich wichtig?

„Um Ohrenschmerzen zu vermeiden, können Sie selbst einen Druckausgleich durchführen. Ziel ist es, durch die Anspannung der Muskulatur im Gaumen die Röhre der Ohrtrompete wieder zu öffnen, sodass sie den Druck vor und hinter dem Trommelfell ausgleichen kann“ erklärt Herr Professor Dr. Wirth.

Kann beim Druck ausgleichen der Ohren was platzen?

durch schnelle Druckänderungen, z.B. beim Tauchen. aufgrund einer Mittelohrentzündung – das Trommelfell wölbt sich durch den Druck des Mittelohrs, kann dann platzen und die Entzündungsflüssigkeit läuft aus (ein laufendes Ohr) durch einen Schlag aufs Ohr. durch einen Knall oder eine Explosion in der Nähe des Ohrs, z.

Wie kann ich den Druckausgleich in meinem Ohr trainieren?

Atmen Sie sanft und langsam aus, während Sie Mund und Nase geschlossen halten. Sie sollten einen Druck in Ihren Ohren oder ein Knacken spüren, wenn Luft in die Eustachischen Röhren eindringt. Lassen Sie den Druck ab und atmen Sie langsam ein, um das Manöver abzuschließen.

Wie merke ich, ob der Druckausgleich funktioniert?

Atmen Sie tief ein. Schließen Sie den Mund und halten sich die Nase zu. Versuchen Sie nun, gegen diesen Druck durch die Nase auszuatmen, ähnlich wie beim Naseputzen. Ein knackendes oder ploppendes Geräusch in den Ohren zeigt an, dass das Manöver funktioniert.

Wo massieren bei Ohrendruck?

Die Ohren von oben nach unten massieren. Den inneren Rand mit dem Daumen von oben her kräftig kneten. Den äusseren Rand eher sanft massieren. Abschluss mit Mittel- und Zeigfinger vor und hinter dem Ohr reiben.

Wie fühlt sich ein gerissenes Trommelfell an?

Manchmal ist das Geräusch so laut, dass andere Menschen es hören können. Weitere mögliche Symptome eines Trommelfellrisses sind: plötzlich auftretender Ohrenschmerz oder ein plötzlicher Rückgang der Ohrenschmerzen. Ausfluss aus dem Ohr, der blutig oder durchsichtig sein kann oder Eiter ähnelt.

Warum pfeift mein Ohr, wenn der Druckausgleich nicht funktioniert?

Bei einer verengten/verstopften Ohrtrompete funktioniert die Belüftung und damit der Druckausgleich zwischen Rachenraum (Außenluft) und Mittelohr nicht ausreichend. Dadurch können Erkrankungen und Beschwerden wie Tinnitus entstehen.

Wann darf man nicht fliegen Ohren?

Insbesondere beim Starten und Landen kann es zu Schmerzen oder Ohrstau kommen. Dies ist für Personen mit einer Ohrentzündung besonders unangenehm, da es im schlimmsten Fall zu einer Schädigung des Trommelfells kommen kann. Deshalb sollte bei einer akuten Otitis lieber auf einen Linienflug verzichtet werden.

Was passiert, wenn das Trommelfell platzt?

Wenn das Trommelfell perforiert ist, kann Eiter aus dem Ohr abfließen, was den Druck und die Schmerzen lindert. Eine verletzungsbedingte Trommelfellperforation führt zu plötzlichen starken Ohrenschmerzen, manchmal sogar mit Blutungen im Ohr, Hörverlust (konduktiv oder sensoneurinal) und Ohrgeräuschen (Tinnitus).

Was kann ich tun, wenn der Druckausgleich in meinem Ohr nicht funktioniert?

Wie lässt sich ein Druckausgleich herbeiführen?
  1. Gähnen: Es befreit das Ohr zuverlässig vom Druck. ...
  2. Schlucken und Kauen: Trinken oder essen Sie etwas. ...
  3. Druckausgleich über die Atmung: Halten Sie die Nase zu und drücken Sie bei geschlossenem Mund Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum.

Kann man mit dem Finger das Trommelfell berühren?

Versuchen Sie keinesfalls, den Fremdkörper im Ohr mithilfe von Ohrenstäbchen, Pinzette oder Ähnlichem aus dem Gehörgang zu ziehen. Sie könnten ihn weiter ins Ohr schieben sowie Gehörgang und/oder Trommelfell verletzen.

Kann das Trommelfell beim Druckausgleich platzen?

Steigt dann der Umgebungsdruck in grösserer Wassertiefe an, entsteht ein relativer Unterdruck im Körper. Das kann beispielsweise dazu führen, dass Ihr Trommelfell platzt.

Was macht HNO bei Belüftungsstörungen?

Lokale Kortisonsprays: In einigen Fällen kann ein HNO-Arzt die Verwendung von örtlich wirkenden Kortisonsprays empfehlen, um Entzündungen in der Nase und im Nasenrachenraum zu reduzieren. Dies kann dazu beitragen, Schwellungen zu verringern und die Belüftung der Ohren zu verbessern.

Wie lange kann eine Belüftungsstörung im Ohr dauern?

In der Regel bilden sich die Symptome einer Tubenbelüftungsstörung innerhalb einiger Tage bis einiger weniger Wochen wieder vollständig zurück.

Wo findet der Druckausgleich im Ohr statt?

Das Trommelfell wölbt sich dadurch nach innen - und es entsteht das typische "zugefallene" Ohr. Ein kleiner Verbindungsgang vom Mittelohr zum Nasenrachenraum ermöglicht den sogenannten Druckausgleich, um das Trommelfell wieder leicht nach außen zu wölben.

Wie kriegt man Ohrendruck weg?

Wie funktioniert Druckausgleich?
  1. Den Mund weit öffnen und den Kiefer bewegen, bis im Ohr ein ganz leises Knacken oder Knistern zu hören ist.
  2. Absichtlich gähnen.
  3. Die Nase zuhalten und mit geschlossenem Munde Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum drücken.
  4. Schlucken und kauen.

Wie bekomme ich die Eustachische Röhre wieder frei?

Behandlung eines Barotraumas des Ohrs

Wenn der Druck der Außenluft abfällt, wie z. B. beim Steigflug, sollte man möglichst bei offenem Mund atmen, gähnen, Kaugummi kauen oder schlucken. Hierdurch öffnet sich die eustachische Röhre, und es kann Luft aus dem Mittelohr entweichen.

Kann man beim Druckausgleich etwas falsch machen?

Bei keinem oder falsch durchgeführtem Druckausgleich ist die Wahrscheinlichkeit eines Barotraumas sehr hoch. Ein Barotrauma ist äußerst schmerzhaft, kann aber durch gutes Timing, mittels Druckausgleich vorgebeugt werden.