Was passiert mit Handyparken Guthaben?

Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2025

Guthaben einfach aufladen Sie können Ihr Parkguthaben von unterwegs jederzeit mit der HANDYPARKEN App, per SMS oder in Mein HANDYPARKEN aufladen. Vor Ablauf Ihres Guthabens erhalten Sie eine Erinnerung. Ihr Guthaben können Sie mit Kreditkarte, paybox, business paybox oder mit Online-Banking (EPS) bezahlen.

Wie lange wird Handyparken noch funktionieren?

Mit 1. Oktober 2024 ist die Umstellung abgeschlossen: Dann werden alle Handyparken-Städte, außer Wien, in der App deaktiviert und die Nutzer können direkt in der Handyparken-App zu EasyPark wechseln. EasyPark macht das Parken einfacher und günstiger.

Wie kontrolliert das Ordnungsamt Handyparken?

Wie kann das Ordnungsamt sehen, dass ich die Parkgebühr mit dem Handy bezahlt habe? Haben Sie sich bei einem Anbieter registriert, erhalten Sie eine entsprechende Vignette zugeschickt. Mit dieser kann das Ordnungsamt überprüfen, ob Sie einen Parkschein mit der App erzeugt haben.

Was ist mit Handyparken los?

Die Stadt Wien betreibt Handyparken wie gewohnt weiter. Seit 1. Oktober 2024 hat EasyPark HANDYPARKEN in acht Bundesländern abgelöst. Seit mehr als 20 Jahren läuft das Bezahlen von Parkgebühren per App oder SMS in Österreich via Handyparken.

Kann man Handyparken verlängern?

Durch eine Erinnerung vor Ablauf des Parkscheins kann man den Parkschein bequem von unterwegs verlängern und so entspannter den Einkauf oder Restaurantbesuch genießen.

Handyparken: Parkschein & Parkgebühren mit dem Handy bezahlen – Zahl einfach per Handyrechnung

Was passiert, wenn man die Parkdauer überschritten hat?

Zunächst geht das Ordnungsamt in aller Regel von bis zu 30 Minuten aus, was einem Verwarnungsgeld von 20 Euro entspricht. Ab einer Stunde werden 25 Euro fällig. Über drei Stunden schlagen mit 40 Euro zu Buche. In letzter Konsequenz kann das Parken ohne Parkschein auch zum Abschleppen des jeweiligen Kfz führen.

Kann ich die Parkdauer per Telefon verlängern?

Sie können Ihre Parkzeit jederzeit verlängern – gemäß den AGB des Parkhauses – indem Sie die PayByPhone-App erneut aufrufen, Zeit hinzufügen und bezahlen . So müssen Sie nicht zu Ihrem Auto zurückkehren, um die Zeit aufzuladen, und riskieren auch kein Parkticket, wenn Ihre Parkzeit verfällt.

Wem gehört Handyparken?

Handy-Parken (www.handyparken.at) gehört zur m-parking Errichtungs-, Betriebs- und Service GmbH, einer hundertprozentigen Tochterfirma von Porr (PORR Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH).

Wie wird Handyparken überprüft?

Wie wird kontrolliert? Zur Kontrolle der Parkvorgänge werden die Kontrollorgane mit Handcomputern ausgestattet. Mittels einer Online-Verbindung kann die Aktivierung des elektronischen Parkscheins überprüft werden.

Wie kann ich mein Handyparken aufladen?

Guthaben einfach aufladen

Sie können Ihr Parkguthaben von unterwegs jederzeit mit der HANDYPARKEN App, per SMS oder in Mein HANDYPARKEN aufladen. Vor Ablauf Ihres Guthabens erhalten Sie eine Erinnerung. Ihr Guthaben können Sie mit Kreditkarte, paybox, business paybox oder mit Online-Banking (EPS) bezahlen.

Was passiert, wenn ich den Strafzettel für das Parken nicht bezahle?

Bei bis zu 30 Minuten drohen 20 Euro Verwarnungsgeld, bei mehr als einer Stunde sind es bereits 25 Euro und bei mehr als zwei Stunden 30 Euro. Parken Sie ohne Parkschein bis zu drei Stunden, kann ein Verwarngeld von 35 Euro, bei über drei Stunden 40 Euro die Folge sein.

Woher wissen sie, dass sie 1 Stunde parken dürfen?

Ein Parkwächter kommt mit Kreide und markiert die Reifen der Fahrzeuge und den Bürgersteig. Vermutlich protokolliert er die Nummernschilder und die Uhrzeit. Wenn er anhand der Kreide erkennen kann, dass das Fahrzeug nach zwei Stunden nicht bewegt wurde, stellt er einen Strafzettel aus.

Welche App ist die beste zum Parken?

Parkster hat im Mobile App-Ranking des SZ Instituts dieses Jahr den Spitzenplatz bei den Park-Apps erobert und erhielt das Prädikat SEHR HOHER MEHRWERT. Auf den Rängen zwei und drei folgen PayByPhone und EasyPark.

Wie viel kostet es, Handyparken zu Parken?

Aktuelle Preise

auf der Website von Handyparken ersichtlich: 15 Minuten: gratis. 30 Minuten: 1,30 Euro. 60 Minuten: 2,60 Euro.

Wie lange hat man Zeit, ein Parkticket zu bezahlen?

Es gibt ein Bußgeld, wenn der Parkschein abgelaufen ist. Allerdings erhalten Betroffene zunächst einen Strafzettel. Wird dieser binnen einer Woche bezahlt, wird auf ein Bußgeldverfahren samt Gebühren verzichtet.

Kann ich in Krems mit Handyparken?

1 Stunde gratis parken

Die Gratis-Parkstunde in der Blauen und Grünen Parkzone wird bei Bezahlung der Parkabgabe via Handy-Parken und an den Parkscheinautomaten automatisch berücksichtigt. Bei Verwendung eines händisch ausgefüllten Parkscheines ist außerdem der weiße Gratis-Parkschein gut sichtbar zu hinterlegen.

Wie lange darf man die Parkzeit überziehen?

Das Weiterdrehen der Parkscheibe nach Ende der erlaubten Parkzeit ist verboten. Überziehen Autofahrer die erlaubte Zeit um bis zu 30 Minuten, werden 20 Euro fällig, bei einer Überziehung bis zu einer Stunde 25 Euro. Bei bis zu zwei Stunden drohen 30 Euro Strafe und bei mehr als drei Stunden sogar 40 Euro.

Wie lange darf ein Auto parken, ohne bewegt zu werden in Österreich?

Erlaubt ist nur das Halten (also ein Abstellen bis zu 10 Minuten), sofern der Lenker im Fahrzeug verbleibt.

Woher weiß das Ordnungsamt, dass ich eine Park-App benutze?

In den meisten Städten scannen Kontrolleure vom Ordnungsamt die Kennzeichen und erhalten ein Signal von der Datenbank, welche anzeigt, dass die Parkgebühren per App bezahlt werden.

Kann ich in Baden mit meinem Handyparken?

PARKEN MIT HANDY

In Baden können Sie Ihre Parkgebühren auch bequem mit dem Handy bezahlen. Sie brauchen keine Mobilpark-Vignette, die in manchen Städten am Fahrzeug angebracht werden muss. Jahresparkberechtigungen für Anrainerinnen und Anrainer können nicht mit dem Handy bezahlt werden.

Warum geht Handyparken nicht mehr?

Nutzen Sie die aktuellste Version der HANDYPARKEN App? Überprüfen Sie dies im App-Store Ihres Handys (Apple App Store / Google Play Store). Führen Sie gegebenenfalls ein Update durch. Möglicherweise ist Ihr Problem damit bereits behoben!

Wie finanziert sich die Parkster-App?

Man bezahlt einmal pro Monat die angefallenen Parkgebühren, ohne irgendwelche Aufschläge oder Nutzungsentgelte des App-Betreibers. Die Firma "Parkster" rechnet nämlich ihre Kosten mit der Stadtverwaltung ab, bei jedem über die App abgerechneten Parkvorgang gehen 2 Prozent an das schwedische Unternehmen.

Was passiert, wenn man länger als 2 Stunden parkt?

Bei einer weiteren Stunde erhöht sich das Verwarngeld auf 30 Euro. Bei bis zu drei Stunden bringt das Parken ohne Parkschein eine Strafe von 35 Euro mit sich und ab drei Stunden werden 40 Euro fällig. Darauf sollten sich Fahrer jedoch nicht ausruhen, denn Dauerparken kann durchaus noch strenger geahndet werden.

Wie kann ich die höchste Parkdauer in EasyPark verlängern?

Um die Parkdauer zu ändern, können Sie ganz einfach wieder das Wählrad drehen, um die Parkdauer zu verlängern oder ungenutzte Parkzeit zu entfernen. Drücken Sie auf „Neue Zeit BESTÄTIGEN“, um die neue Parkdauer zu bestätigen. Um einen Parkvorgang zu beenden, betätigen Sie „Parkvorgang BEENDEN“.

Ist es Parken, wenn man länger als 3 Minuten hält?

Eingeschränktes Haltverbot

Es verbietet das Halten auf der Fahrbahn über 3 Minuten, ausgenommen zum Ein- und Aussteigen oder zum Be- oder Entladen. Ladegeschäfte müssen ohne Verzögerung durchgeführt werden. Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als 3 Minuten hält, der parkt.