Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2025
Parken Sie entgegen der Fahrtrichtung, riskieren Sie ein Knöllchen. Das schlägt immerhin mit 15 Euro zu Buche. Parken Sie länger falschherum oder behindern auch noch andere Verkehrsteilnehmer, kann das Bußgeld auf bis zu 35 Euro steigen. Einen Punkt in Flensburg brauchen Sie allerdings nicht zu befürchten.
Was kostet Parken auf der falschen Seite?
Der Bußgeldkatalog sieht für das “Falsch herum parken” ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro vor. Hierzu kommt in der Regel keine weitere Sanktion, das heißt, Autofahrer müssen weder mit einem Punkt in Flensburg noch mit einem Fahrverbot rechnen.
Warum darf man nicht falsch herum Parken?
Dieses Verbot dient letztendlich der Verkehrssicherheit, da sich beim Ein- oder Ausparken in verkehrter Richtung schnell ein Unfall mit dem Gegenverkehr ereignen kann. Wie so oft im Verkehrsrecht gibt es allerdings auch in diesem Punkt gewisse Ausnahmefälle, in denen es zulässig ist, falschrum zu parken.
Wie viel zahlt man für falsches Parken?
Wer zum Beispiel an unübersichtlichen Stellen parkt, muss mit einem Bußgeld von 35 Euro rechnen. Werden dabei andere Verkehrsteilnehmer behindert, erhöht sich die Strafe auf 55 Euro. Ähnlich teuer kann das Parken auf Geh- und Radwegen werden, wo bereits ein Falschparken mit 55 Euro zu Buche schlägt.
Ist es illegal, ein Auto in die falsche Richtung zu parken?
In der Straßenverkehrsordnung heißt es in Regel 248: „Sie DÜRFEN nachts NICHT entgegen der Fahrtrichtung auf der Straße parken, es sei denn, es handelt sich um einen dafür vorgesehenen Parkplatz.“ Doch viele Autofahrer sind sich dieser Regel nicht bewusst und riskieren dadurch eine hohe Geldstrafe.
Falsch geparkt, wie viel Bußgeld kommt auf mich zu?
Kann ich mein Auto rückwärts eingeparkt lassen?
Gefälle und Steigungen: Beim Parken an einem Hang oder einer Steigung kann die Schwerkraft ein stehendes Fahrzeug zum Rollen bringen. Wenn Sie den Gang eingelegt lassen – normalerweise den ersten Gang oder den Rückwärtsgang –, wirkt dies dieser Kraft entgegen und bietet zusätzlichen Widerstand, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern .
Was zählt als falsch Parken?
Parken ist verboten:
an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen. in scharfen Kurven. auf Beschleunigungs- oder Verzögerungsstreifen auf Bahnübergängen. im Bereich von Fußgängerüberwegen und Bahnübergängen.
Was kostet eine Anzeige wegen falsch Parken?
Kosten bis zu 726 Euro
Bei verkehrsbehinderndem Parken liegt der Strafrahmen zwischen 36 und 108 Euro. Bei schweren Vergehen wie etwa dem Parken auf Behindertenparkplätzen können die Kosten sogar bei bis zu 726 Euro liegen.
Ist Parken gegen die Fahrtrichtung verboten?
“ Wer gegen die StVO verstößt und entgegen der Fahrtrichtung auf der linken Fahrbahnseite parkt, riskiert ein Verwarngeld ab 15 Euro (Stand: 2025). Bei Behinderung anderer oder längerem Parken kann das Bußgeld auf bis zu 35 Euro steigen.
Wann bekommt man Post vom Ordnungsamt?
Der Strafzettel wird in der Regel relativ schnell – innerhalb von ein bis zwei Wochen – zugestellt.
Was passiert, wenn man immer wieder falsch parkt?
Regelmäßigen Falschparkern droht die Anordnung einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU) und in der Folge auch der Führerscheinentzug.
Ist es in der Schweiz erlaubt, gegen die Fahrtrichtung zu Parken?
Grundsätzlich ist das Parkieren gegen die Fahrtrichtung nicht erlaubt. Laut Verkehrsregelverordnung sind sowohl das Anhalten als auch das Parkieren auf der linken Strassenseite grundsätzlich untersagt.
Wo dürfen Sie hier Parken in meiner Fahrtrichtung nur auf dem?
Auf welcher Seite darf ich in der Einbahnstraße parken? Sofern kein Verkehrsschild etwas anderes vorschreibt, darf in der Einbahnstraße auch auf der linken Seite geparkt werden. Zufahrtswege und Engstellen können jedoch ebenfalls ein Parkverbot auf der linken Seite begründen.
Warum ist es verboten, falschrum zu Parken?
Wieso ist es wichtig, darauf zu achten, dass ich in die richtige Richtung parke? Falschrum zu parken, stellt meist eine Gefährdung des Straßenverkehrs dar, da hierfür entweder riskante Wendemanöver nötig sind oder das Fahren entgegen der Fahrtrichtung.
Ist zuparken erlaubt?
Ist eine Einfahrt zugeparkt, obwohl es ein offizielles Verkehrszeichen verbietet, kann dies mit einem Bußgeld von 10 Euro, bei Behinderung des Verkehrs mit 15 Euro, geahndet werden. Parken Sie dort länger als drei Stunden, liegt das Bußgeld sogar bei 20 Euro, mit Behinderung bei 30 Euro.
Was kostet Parken in falscher Richtung?
Parken Sie entgegen der Fahrtrichtung, riskieren Sie ein Knöllchen. Das schlägt immerhin mit 15 Euro zu Buche. Parken Sie länger falschherum oder behindern auch noch andere Verkehrsteilnehmer, kann das Bußgeld auf bis zu 35 Euro steigen. Einen Punkt in Flensburg brauchen Sie allerdings nicht zu befürchten.
Wie teuer ist falsches Parken?
Anders als bei Bußgeldern fallen im Verwarnungsverfahren auch keine zusätzlichen Verwaltungsgebühren in Höhe von 28,50 Euro an. Kommt zum Falschparken allerdings eine Behinderung oder Gefährdung hinzu, wird ein Bußgeld von 80 bzw. 90 Euro fällig und es wird ein Punkt in Flensburg eingetragen.
Wer hat die Beweispflicht bei Falschparken?
Die Beweislastverteilung bei Parkverstößen. Bei Parkverstößen gilt der Grundsatz der Unschuldsvermutung. Das bedeutet, dass der Betroffene so lange als unschuldig gilt, bis seine Schuld zweifelsfrei bewiesen ist. Daraus folgt, dass die Beweislast bei den Behörden liegt.
Was muss ich beim Rückwärts ausparken beachten?
– Wer rückwärts ausparkt, hat eine besondere Sorgfaltspflicht gemäß § 9 Abs. 5 StVO. – Wer rückwärts fährt muss ständig bremsbereit sein und so fahren, dass er jederzeit sofort anhalten kann. – Bei einer Kollision spricht der Anscheinsbeweis regelmäßig gegen den Rückwärtsfahrenden.
Wie kann man rückwärts parkieren?
- Vor der Parklücke den rechten Blinker betätigen und an der Parklücke vorbeifahren. ...
- Rückwärtigen Verkehr mit Hilfe der Spiegel beobachten: Innenspiegel, Außenspiegel, Schulterblick rechts und links; Kontrollblick auf Gegenverkehr.
- Lenkrad nach rechts einschlagen, langsam rückwärtsfahren.
Ist rückwärts einparken erlaubt?
Grundsätzlich dürfen Autofahrer auf der Fahrbahn rückwärtsfahren, sofern keine Gefahr besteht. In Einbahnstraßen ist das Rückwärtsfahren ausschließlich zum Ein- oder Ausparken zulässig.
Wie hoch ist die Verwarnung für Falschparken?
einem Verstoß beim Parken, kann die zuständige Behörde lediglich eine Verwarnung aussprechen und ein sogenanntes Verwarnungsgeld in Höhe von maximal 55 Euro verhängen. Ein solches erhält der betroffene Fahrer in der Regel in Form eines Strafzettels. Es wird demzufolge kein Bußgeldverfahren eröffnet.
Wie lange dauert es, bis man von der Bußgeldstelle Bescheid bekommt?
Häufig schwankt der Zeitraum der genauen Zustellung. In der Regel ist es jedoch so, dass der Anhörungsbogen zuerst ankommt und danach der Bußgeldbescheid, meist einen Monat nach der Tat. Allerdings kann die Zustellung auch zwei oder sogar drei Monate dauern.