Was kostet die Luegbrücke?

Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2025

Das Sanierungsprojekt, das rund 217 Millionen Euro kostet, umfasst den Neubau der Brücke, weitere begleitende Maßnahmen im Gesamtwert von 387 Millionen Euro und wird von Porr und Strabag durchgeführt. Die Arbeiten sollen bis 2030 abgeschlossen sein, wobei der Verkehr bereits jetzt größtenteils einspurig geführt wird.

Was kostet die Brenner Maut 2025?

Ein Beispiel: Die einfache Fahrt mit dem PKW von München über die Brennerautobahn zur Autobahnausfahrt Affi am südlichen Gardasee kostet zur Zeit 36,90 Euro: 1-Tages-Vignette Österreich: 9,30 Euro, Sondermaut für Brennerautobahn einfach 12,00 Euro, Mautgebühren Italien einfach 15,60 Euro (Stand: Januar 2025).

Wie lange wird der Neubau der Luegbrücke dauern?

Ende März wurde planmäßig mit dem Neubau der Brücke neben der bestehenden Brücke begonnen. Die Arbeiten sollen bis Ende 2030 dauern.

Was kostet eine Brücke über die Elbe?

Nach überschlägigen Schätzungen aus dem Jahr 2015 liegen die Kosten für die Elbbrücke bei rund 65 Millionen Euro.

Ist die Sanierung der Brenner Luegbrücke möglich?

Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn muss erneuert werden, eine Sanierung ist nicht mehr möglich. Es wird mit einer Bauzeit von etwa sechs Jahren gerechnet. Seit dem 1. Januar 2025 ist sie aus Sicherheitsgründen nur noch einspurig je Fahrtrichtung befahrbar.

A 13 Brenner Autobahn Neuerrichtung Luegbrücke

Wer saniert die Luegbrücke?

Nach mehr als 55 Jahren wird die Luegbrücke an der Brenner Autobahn in Tirol komplett erneuert. Mit dem Abbruch und der Neuerrichtung wurde das eingespielte Team von PORR und STRABAG beauftragt. Das baulogistisch höchst spannende Projekt wird Ende 2030 fertiggestellt.

Wann wird die Luegbrücke am Brenner gesperrt?

Auf der A13 zwischen Innsbruck und Brenner werden ab 2025 verschiedene Bauprojekte umgesetzt, die für mehrere Jahre zu Verkehrseinschränkungen führen werden. Los geht's am 1. Januar 2025 mit der Teilsperrung der Luegbrücke im Wipptal. Die Brennerautobahn (A13) ist dann nur noch einspurig befahrbar.

Welche Brücke in Deutschland ist die teuerste?

Die Scheffelbrücke in Singen ist die teuerste Brücke der Welt... mit einem Kostenwert in Höhe von 1,52 Billarden Mark. Sie wurde 1923 gebaut, zu Zeiten der großen Inflation in Deutschland, in der Geld nur wenig wert war und für Bauwerke deshalb mehr ausgegeben werden musste.

Wie viel kostet der Abriss der Carolabrücke?

Ende Juli hieß es noch, der Abbruch würde insgesamt maximal 18 Millionen Euro kosten. Doch nun ist bekannt: Es werden 14 Millionen Euro mehr als ursprünglich veranschlagt. Die Abrisskosten der Carolabrücke in Dresden fallen höher aus als gedacht und werden die Stadt voraussichtlich 32 Millionen Euro kosten.

Was kostet eine 1 km Autobahnsanierung?

Die Kosten pro Kilometer können zwischen 6 Millionen und 20 Millionen Euro liegen und sogar bis zu 100 Millionen Euro erreichen, wie das Bundesverkehrsministerium in den vergangenen Jahren auf Fragen antwortete. Abhängig ist das etwa vom Gelände, wenn Tunnel oder Talbrücken gebaut werden müssen.

Ist die Luegbrücke noch sicher?

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und um die Brücke zu entlasten, gilt seit 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die bestehende Brücke weiterhin sicher in Betrieb bleiben kann. Die Neuerrichtung der Luegbrücke startete Ende März 2025.

Warum verursacht die Sanierung der Luegbrücke lange Staus auf der Brennerautobahn?

Grund: Auf der Brennerautobahn (A13) sorgt die Großbaustelle an der Luegbrücke für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Sanierung des maroden Bauwerks hat Anfang 2025 begonnen und wird voraussichtlich bis 2030 andauern. Bereits in den Pfingstferien hatten sich an starken Reisetagen kilometerlange Staus gebildet.

Ist der Brenner 2025 gesperrt?

ist auf der A12 Inntal Autobahn un der A13 Brenner Autobahn in der Zeit zwischen 6.Oktober 2025 bis 17. Oktober 2025 jeweils von Montag bis Donnertag in der Zeit von 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen verboten.

Wie hoch ist die Maut für die Fahrt zum Gardasee in Italien?

Eine ganze Fahrt zum Gardasee kostet dann mit der österreichischen Vignette (1-Tages-Vignette: 9,30) und der Maut für den Brennertunnel (12 Euro) insgesamt 34,40 Euro.

Wie viel kostet eine 1-Tages-Vignette für Brenner auf der Autobahn?

1-Tages-Vignette Österreich

Für Pkw und Kfz bis einschließlich 3,5 Tonnen kostet sie 9,30 Euro, für Motorräder 3,70 Euro.

Wie kann ich die Luegbrücke umfahren?

Die Luegbrücke kannst du umfahren, indem du die Route über den Reschenpass oder die Felbertauernstraße wählst.

Wie viele Autos nutzen die Brennerautobahn täglich?

Die Brennerautobahn ist eine der wichtigsten Verkehrsadern Italiens, wie die entsprechenden Zahlen hinreichend belegen. Seit ihrer Fertigstellung stieg das Verkehrsaufkommen stetig von durchschnittlich 10.000 Fahrzeugen täglich im Jahr 1974 auf heute nahezu 200.000.

Kann man den Brenner umfahren?

Neben der Brenner Landesstraße gibt es noch andere Möglichkeiten, wie man sich die Maut auf dem Weg in den Süden sparen kann. Sobald man von einem Stau am Brenner hört, bietet es sich an, das Gebiet großräumig zu umfahren. Ansonsten riskiert man, für mehrere Stunden vor der Brücke warten zu müssen.

Wann fährt man am besten über den Brenner?

Generell gilt aber, an Samstagen in der Reisesaison ist imer mit Mega-Staus zu rechnen, da da ja jeder fährt. Besser also Freitags (trotz LKW's) oder am Besten Sonntag!

Wie lang ist der Brennerpass?

Brenner Pass von Sterzing ist ein Anstieg in der Region Bozen. Die Strecke ist 14.5 Kilometer lang und überbrückt 421 Höhenmeter mit einem durchschnittlichen Gefälle von 2.9%. Der Anstieg erzielt so 194 Bergpunkte.

Was kostet 20 km/h mehr auf der Autobahn?

Wurden Sie auf der Autobahn wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt, drohen Ihnen grundsätzlich dieselben Konsequenzen wie bei anderen Geschwindigkeitsverstößen außerorts: Ab 20 km/h zu viel drohen ein Bußgeld von 100 Euro sowie 1 Punkt in Flensburg.

Wer bezahlt den Autobahnausbau?

Der Bund, die Kantone und die Gemeinde sind für die eigenen Strassen zuständig. Sie tragen jeweils die Investitions- und Betriebskosten für die Bereitstellung der Infrastruktur und greifen dabei auf eigene Einnahmequellen zu. Für die Finanzierung der Nationalstrassen ist der Bund zuständig.

Welches Land hat das längste Autobahnnetz der Welt?

Das längste Autobahnnetz hatten wiederum Deutschland (11 427 km) und Frankreich (9 303 km). Es folgten Spanien (8 257 km) und Italien (6 453).