Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2025
Wer an der Tankstelle Wasserstoff bezieht, muss aktuell mit einem Preis von 9,50 Euro rechnen.
Wie viel Kosten 100 km mit einem Wasserstoffauto?
Wasserstoff kostet an → öffentlichen Tankstellen derzeit zwischen 9,50 und 15,25 Euro pro Kilogramm. Damit kosten 100 Kilometer mit 10 bis 15 Euro etwas mehr als mit einem Benziner – allerdings ohne klima- und umweltschädliche Emissionen.
Wie viel kg Wasserstoff darf auf 100 km getragen werden?
Wie viel Wasserstoff braucht man, um 100 km mit einem PKW zurücklegen zu können? Ein Wasserstofffahrzeug verbraucht ca. 1 Kilogramm Wasserstoff pro 100 km zurückgelegter Strecke.
Wie viel kostet eine Tankfüllung Wasserstoff?
Kosten und Bezahlsystem an Wasserstofftankstellen
Die Kosten beim Tanken von Wasserstoff sind vergleichbar mit denen für Benzin: Ein Kilogramm kostet an der Tankstelle 9,50 Euro (Stand: April 2022) und bringt die meisten Fahrzeuge rund 100 Kilometer weit.
Wie weit kann man mit 1 Liter Wasserstoff fahren?
In der Regel können Sie mit 1 kg Wasserstoff durchschnittlich zwischen 100 und 115 km zurücklegen. Die Reichweite beim Wasserstoffauto ist dabei vor allem von der Größe des Tanks abhängig und kann je nach Modell rund 750 km betragen.
Bundesweit erste Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in Passau eröffnet | Abendschau | BR24
Wie viel Wasserstoff verbraucht ein Lkw auf 100 km?
Der Verbrauch eines Lkw liegt bei rund acht Kilo Wasserstoff auf 100 Kilometer – oder rund 40 Liter Diesel. Bei einem Preis von acht Euro würden 100 Kilometer mit dem Wasserstoff-Lkw also 64 Euro kosten. 100 Kilometer mit dem Diesel-Lkw würden bei einem aktuellen Preis von 1,62 Euro pro Liter rund 65 Euro kosten.
Wie viel Wasser wird zur Herstellung von 1 kg Wasserstoff benötigt?
Alle Methoden zur Wasserstofferzeugung benötigen Wasser, und grüner Wasserstoff verbraucht nicht wesentlich mehr Wasser als seine Alternativen. Nach chemischen Grundlagen werden 9 Liter (L) Wasser benötigt, um 1 Kilogramm (kg) Wasserstoff durch Elektrolyse zu erzeugen.
Wie viel Strom braucht man für 1 Liter Wasserstoff?
Wie viel Strom braucht man für 1 kg Wasserstoff? Der untere Heizwert von Wasserstoff liegt bei etwa 33,33 kWh/kg. Bei einem Elektrolyse-Wirkungsgrad von 70 % ergibt sich somit ein Strombedarf von rund 47,6 kWh pro Kilogramm Wasserstoff.
Wie einfach ist das Betanken eines Wasserstoffautos?
Kein Anschließen, nur Tanken. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge müssen im Gegensatz zu Elektrofahrzeugen nicht aufgeladen werden. Sie tanken Wasserstoffgas auf die gleiche sichere und bequeme Weise wie herkömmliche Benzin- oder Dieselfahrzeuge . Das Tanken dauert genauso lange: 3–5 Minuten für eine volle Tankfüllung.
Wie viel kostet eine Wasserstofffüllung?
Es gibt aber auch vereinzelte 700-bar-Pkw-Tankstellen, die bei nur rund 8 – 6 €/kg netto liegen. Wie dieses Beispiel zeigt, liegt das Preisdelta von 350 zu 700 bar Wasserstoff meist zwischen 1 – 2 €/kg, auch an Tankstellen, die beide Druckstufen anbieten.
Ist Wasserstoff billiger als Elektrofahrzeuge?
Vorteile eines Elektroautos
In der Regel günstiger in der Anschaffung als ein Wasserstoffauto . Elektrofahrzeuge sind weniger komplex als Brennstoffzellenfahrzeuge.
Was sind die Nachteile von Wasserstoffautos?
Nachteile von Wasserstoffautos:
geringe Tankstellenabdeckung. Auswahl an Fahrzeugmodellen ist gering. Fahrzeugmodelle sind teuer. Technik bietet noch deutliches Potenzial für Weiterentwicklungen.
Wie lange halten Wasserstoffautos?
In zehn Jahren können wir alle problemlos mit Wasserstoff fahren, in wenigen Minuten 800 km Reichweite tanken, ganz ohne lokale Emissionen. Und alles ist gut. Batterieelektrische Autos sind deshalb nur eine vorübergehende Übergangstechnologie, so dass man genauso gut nochmal einen Verbrenner kaufen kann.
Wie viel PS hat der Toyota Mirai mit Wasserstoffmotor?
ANTRIEB/WASSERSTOFF
Die Brennstoffzelle des Toyota Mirai erzeugt aus Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie, die den Elektromotor mit maximaler Effizienz antreibt. Mit einer Leistung von 134 kW (182 PS)** beschleunigt er in nur 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Wie viel kostet das billigste Wasserstoffauto?
Die Preise für Wasserstoff-Autos sind wegen der aufwendigen und wenig ausgereiften Technik verhältnismäßig hoch. Der Neupreis für einen Toyota Mirai in der Basisversion liegt im Jahr 2023 bei etwa 65.990 Euro. Einen Hyundai Nexo erhalten Käufer als Neuwagen sogar erst ab 77.290 Euro.
Wie schwer ist ein Liter Wasserstoff?
1 Liter flüssiger Wasserstoff entspricht 0,27 Liter Benzin, wiegt aber lediglich 70,8 Gramm – und beinhaltet rund dreimal mehr Energie als 1 Kilogramm Diesel oder Benzin. 1 Kilogramm gasförmiger Wasserstoff hat ein Volumen von 11 Kubikmetern und entspricht 2,75 Kilogramm Benzin.
Wie viel Wasser wird für 1 kg Wasserstoff benötigt?
Für 1 kg grünen Wasserstoff werden demnach 12-13 Liter Oberflächen- oder Grundwasser benötigt. Bei der Meerwasserelektrolyse erhöht sich der Wasserbedarf auf 20-30 Liter Meerwasser für 1 kg grünem Wasserstoff, kann aber je nach Elektrolyseur-Technik bis zu 46,5 Liter Meerwasser betragen.
Was passiert mit dem Wasser bei der Herstellung von Wasserstoff?
ELEKTROLYSE-ANLAGE
Die elektrische Energie spaltet das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. In der Regel wird hierbei Süßwasser verwendet. Doch es gibt bereits Katalysatoren, die Meerwasser für eine Wasserstoff-Elektrolyse nutzbar machen.
Ist Wasserstoff leichter als Luft?
Mit einer Dichte von 0,0899 g/l (0°C) ist Wasserstoff rund 14-mal leichter als Luft. Aufgrund seiner hohen Diffusionsgeschwindigkeit breitet er sich in alle Richtungen schnell aus und mischt sich rasch mit Luft. Die Dichte von Flüssigwasserstoff beträgt 70,99 g/l.
Wie viel kostet die Herstellung von 1 kg Wasserstoff?
Aktuellen Zahlen zufolge ist grüner Wasserstoff in Europa, dem Nahen Osten und Afrika inzwischen günstiger als Wasserstoff aus fossilen Energiequellen. So kostet 1 kg grauer Wasserstoff, der in Westeuropa oder den USA mittels Elektrolyse erzeugt wird, 6,71 $, was etwa 6,30 € entspricht.
Wie weit kommt man mit einer Tankfüllung Wasserstoff?
Aber erreicht das Wasserstoff-Auto Reichweiten, die mit einem Verbrenner mithalten können? Tatsächlich kann eine Tankfüllung bis zu 600 Kilometer weit reichen, bei Modellen mit größerem Tank sind sogar bis zu 900 Kilometer möglich.
Was kostet eine Wasserstoffanlage für ein Einfamilienhaus?
Was kostet eine Picea Wasserstoff-Speicher? Eine Picea Wasserstoff-Speicheranlage kostet zwischen 60.000 und 90.000 EUR. Diese Investition umfasst die zentralen Komponenten wie Elektrolyseur, Brennstoffzelle und Batterien.
Ist Wasserstoff teurer als Gas?
Wie viel Wasserstoff in der Erzeugung kostet, hängt vom Herstellungsverfahren ab. So ist der grüne, klimafreundliche Wasserstoff aktuell teurer als Wasserstoff aus fossilen Energieträgern wie Erdgas, Benzin oder Diesel.
Kann man Wasserstoff in Gasflaschen speichern?
Um Wasserstoff transportfähig und speicherbar zu machen, wird er üblicherwiese unter Druck gesetzt. So kann er beispielsweise in Gasflaschen transportiert und großen Drucktanks (Druckniveau: 200 bar bis 900 bar) gelagert werden. Wasserstoff kann aber auch stark gekühlt werden (-253°C), sodass er flüssig wird.