Was könnte der Grund für eine Flugstornierung sein?

Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2025

Die Gründe für die Kündigung liegen erfahrungsgemäß in persönlichen Schicksalen wie Krankheit, Trennung vom Reisepartner oder aber auch Angst vor der Reise in das Zielgebiet. Fluggästen steht in einem solchen Fall ein Anspruch auf zumindest einen Teil des Flugpreises zu.

Unter welchen Bedingungen kann man einen Flug stornieren?

Nach deutschem Recht können Sie Ihren Vertrag mit der Fluggesellschaft jederzeit vor Antritt des Fluges ohne Fristsetzung und ohne Angabe von Gründen kündigen. Die Airline kann dann den Flugpreis verlangen, abzüglich der infolge der Vertragsaufhebung eingesparten Aufwendungen wie z.B. Steuern oder Gebühren.

Welche Gründe gibt es für einen Reiserücktritt?

Diese Gründe sind in der Regel versichert:
  • unerwartete schwere Erkrankung.
  • schwere Unfallverletzung.
  • Schwangerschaft/Schwangerschaftskomplikationen.
  • Todesfall in der Familie.
  • unerwartete Kündigung.
  • Impfunverträglichkeit.

Aus welchen Gründen kann ich meine Reise stornieren?

Reiserücktritt: Diese Gründe werden anerkannt
  • Schwere Erkrankung/Unfallverletzung.
  • Todesfall in der Familie.
  • Impfunverträglichkeit und starke Impfreaktion.
  • Schwangerschaft.
  • Bruch von Prothesen/Lockerungen implantierter Gelenke.
  • Empfang bzw. Spende von Organen bzw. Gewebe.

Kann ich einen Flug krankheitsbedingt stornieren?

Einen gebuchten Flug können Sie jederzeit stornieren, ohne besonderen Grund oder zum Beispiel wegen Krankheit. Die reinen Flugkosten bekommen Sie aber in der Regel nicht erstattet. Wollen Sie einen Flug nicht antreten ohne zu stornieren, sehen Sie Ihr Geld überhaupt nicht wieder.

Wie erhalte ich bei einer Flugverspätung oder Flugannullierung eine Entschädigung?

Welche Krankheit hilft, um eine Reise zu stornieren?

Eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung oder ein Bandscheibenvorfall sind jedoch häufige Gründe für einen Reiserücktritt und somit abgedeckt. Wichtig ist, dass ein Arzt die Krankheit und die Reiseunfähigkeit attestiert. Die Reiserücktrittsversicherung gilt z.B. auch bei einer schweren Erkrankung der Eltern.

Kann ich mit einem Attest Flug stornieren?

Begründet werden muss eine Stornierung nicht.

Es ist sinnvoll das ärztliche Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Ein Attest verlangt auch eine Reise-Rücktrittsversicherung, um die Stornokosten zu übernehmen. Bedingung ist, dass die Krankheit schwer und unvorhersehbar ist.

Welche Krankheiten werden bei Reiserücktritt anerkannt?

Welche Krankheiten werden bei einem Reiserücktritt anerkannt?
  • unerwartet auftretende schwere Erkrankung.
  • akute schwere Verletzung, z. B. aufgrund eines Verkehrsunfalls.
  • Unverträglichkeiten von Impfungen.
  • Schwangerschaft.
  • kaputte Prothesen oder Implantate.
  • unerwarteter Ausfall eines Herzschrittmachers.
  • Organtransplantation.

Ist eine Magen-Darm-Erkrankung ein Grund für Reiserücktritt?

Ist eine Magen-Darm-Erkrankung ein Grund für Reiserücktritt? Ja, eine schwere Magen-Darm-Erkrankung kann ein Reiserücktrittsgrund sein, wenn die Symptome die Reisefähigkeit stark beeinträchtigen. Fieber, starkes Erbrechen, Durchfall oder extreme Schwäche zählen dazu.

Wann kann ich meine Reise kostenfrei stornieren?

In diesen Fällen können Sie eine Reise kostenfrei stornieren
  • Naturkatastrophen im oder in unmittelbarer Nähe des Reisegebietes (Vulkanausbrüche, Lawinenabgänge, Waldbrände, Erdbeben...)
  • Kriege und flächendeckende politische Unruhen (keine einzelnen Terroranschläge)

Wie komme ich aus einer gebuchten Reise raus?

Pauschalreise oder Individualreise stornieren
  1. Kontaktieren Sie Ihren Reiseveranstalter so früh wie möglich.
  2. Nennen Sie Ihre Gründe für den Reiserücktritt.
  3. Fordern Sie Ihr Geld zurück und setzen Sie eine Rückzahlungsfrist von drei Wochen.
  4. Schicken Sie den Brief als Einschreiben per Post.

Was gibt es für schwere Krankheiten?

Schwere Erkrankung
  • AIDS und HIV.
  • akuter Herzinfarkt mit Einschränkung der Pumpfunktion.
  • offene Herz-Operationen.
  • bösartiger Tumoren/Krebserkrankungen einschließlich Leukämie/Brustkrebs.
  • chronische Niereninsuffizienz (Nierenversagen) mit Dialysepflicht.
  • Hirnblutung oder Hirninfarkt (Schlaganfall)
  • Knochenmarksversagen.

Wann zahlt der Reiserücktritt nicht?

Die Reiserücktrittsversicherung muss auch dann nicht zahlen, wenn eine Reise aufgrund einer vorsätzlichen Handlung oder durch höhere Gewalt nicht angetreten werden kann (zum Beispiel Streik, Insolvenz eines Reiseveranstalters). Die Angst vor Terroranschlägen ist in der Regel nicht mitversichert.

Was kann ich tun, wenn ich meinen Flug nicht antreten kann?

Schritt 1: Storniere den Flug schriftlich (per E-Mail oder Brief) direkt bei der Airline sobald Du weißt, dass Du den Flug nicht antreten kannst. Je früher Du stornierst, desto höher ist die Chance, dass die Airline Dein Ticket weiterverkauft und Du bis zu 95% des Ticketpreises zurückerstattet bekommst.

Welche Kosten werden bei Flugstornierung erstattet?

Dafür darf die Airline eine Entschädigung verlangen. Häufig wird der gesamte Preis für die Beförderung inklusive der Transaktionsgebühren verlangt. Ein Teil der Kosten ist jedoch zu erstatten. Dazu zählen die Steuern, Gebühren und eventuelle Treibstoffzuschläge.

Wie kann ich von meinem Reisen zurücktreten?

2.1 Vor Reiseantritt kann der Kunde jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Im Falle des Rücktritts oder des Nichtantritts sind folgende Storno-Gebühren vom Reisepreis fällig: Bis zum 28. Tag vor Anreise 30%, jedoch mindestens Euro 50,- pro Person.

Kann ich einen Flug aus gesundheitlichen Gründen stornieren?

Voraussetzungen für die Stornierung

Vor Reisebeginn können Sie jederzeit zurücktreten. Voraussetzung ist eine Mitteilung an den Reiseveranstalter (am besten schriftlich). Wahlweise können Sie sich auch an das Reisebüro wenden. Denken Sie aber daran, dass Ihre Erklärung des Rücktritts dem Reiseveranstalter zugehen muss!

Was muss im Attest für eine Reiserücktrittsversicherung stehen?

Ärztliches Attest: Bitten Sie Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre Ärztin um ein Attest. Das Attest muss die Diagnose nennen und Angaben zur Dauer der Erkrankung machen. Es muss ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Versicherungsfall bestehen.

Wann muss ich keine Stornogebühren zahlen?

Prinzipiell können Reiseveranstalter keine Stornogebühren verlangen, wenn für das Absagen der Reise offizielle Gründe vorliegen. Offizielle Gründe sind akute Reisewarnungen, Kriegsausbrüche, Seuchen und Naturkatastrophen wie Erdbeben oder ein Hurrikans.

Welche Gründe gelten für Reiserücktritt?

Fragen und Antworten zur Reiserücktrittsversicherung
  • Schwere Unfallverletzung, unerwartete schwere Erkrankung, Tod.
  • Unerwartete Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung.
  • Schwangerschaft, Komplikationen während der Schwangerschaft.
  • Bruch von Prothesen oder Lockerung implantierter Gelenke.
  • Impfunverträglichkeit.

Was ist eine unerwartet schwere Erkrankung Reiserücktritt?

Wann ist eine Erkrankung „unerwartet“? Unerwartet“ ist eine Erkrankung, wenn sie nach Abschluss der Versicherung und nach Reisebuchung erstmals - überraschend - auftritt. Beispiele: Herzinfarkt/Schlaganfall.

Ist Fieber ein Grund für Reiserücktritt?

Schwere Erkrankungen und Verletzungen

Lass dir deshalb am besten deine Reiseunfähigkeit vom Arzt bescheinigen (Attest). Eine Erkältung beispielsweise oder leichtes Fieber reichen meistens nicht, um eine Entschädigung für die Reiserücktrittsgebühren zu bekommen.

Wann springt der Reiserücktritt ein?

Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt Ihre Stornokosten, wenn Sie plötzlich schwer erkranken, einen Unfall haben oder in Ihrer Familie jemand stirbt. Aber auch bei Schwangerschaft, wenn Sie unerwartet arbeitslos werden oder Ihre Wohnung abbrennt, springt diese Versicherung ein.

Welche Ausschlüsse gibt es bei Reiserücktrittsversicherungen wegen Vorerkrankungen?

Ausschluss wegen Vorerkrankung (Risikoausschlüsse)

Darüber hinaus bedienen sich Reiserücktrittsversicherungen oft Klauseln, die Leistungen für Vorerkrankungen ausschließen, sofern diese zum Zeitpunkt der Reisebuchung bekannt waren und in den letzten sechs Monaten behandelt wurden.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Reiserücktrittsversicherung?

Wichtige Hinweise zur Schadenmeldung
  • die Buchungsbestätigung,
  • einen Nachweis über den Grund der Reisestornierung (z. B. ein ärztliches Attest mit Diagnose und Behandlungsdaten),
  • die Stornorechnung.