Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025
Wer anfällig ist für ein Höhenlungen- oder Höhenhirnödem, sollte die Höhe oberhalb von 2500 m noch langsamer steigern, etwa in 300-m-Schritten. Wer in großen Höhen wandern oder bergsteigen möchte, kann sich auch vorbereiten, indem er vorher in möglichst hoch gelegenen Alpenhütten übernachtet.
Was tun, wenn man die Höhe nicht verträgt?
Was bei Höhenkrankheit zu tun ist
Wenn Sie erste Anzeichen einer Höhenkrankheit bemerken, sollten Sie den Aufstieg sofort unterbrechen. Bessern sich die Symptome nicht innerhalb weniger Stunden, ist es wichtig, mindestens 500 Höhenmeter abzusteigen und dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.
Ab welcher Höhe können Höhenkrankheiten auftreten?
In extremen Höhen ab etwa 5.300 Metern treten schwere lebensbedrohliche Formen der Höhenkrankheit wie Höhenhirnödem und Höhenlungenödem öfter auf und zählen hier zu den häufigsten Todesursachen beim Bergsteigen.
Was hilft bei leichter Höhenkrankheit?
Der Abstieg in niedrigere Höhenlagen ist die beste Behandlung für alle Formen von Höhenkrankheit. Personen mit Schwellungen der Hände, Füße und des Gesichts, aber keinen anderen Symptomen brauchen keine Behandlung. Die Schwellungen verschwinden nach einigen Tagen oder nach dem Abstieg von selbst wieder.
Welche Tabletten helfen gegen Höhenkrankheit?
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente: zum Beispiel Ibuprofen, Paracetamol oder Aspirin.
- Steroide: Das Mittel wirkt entzündungshemmend bei schwerer akuter Bergkrankheit und beim Höhenhirnödem.
"Silent Killer" Bluthochdruck natürlich senken: 5 Tipps, um Ihren Blutdruck zu reduzieren!
Kann Ibuprofen Höhenkrankheit vorbeugen?
Zum Schutz vor der akuten Höhenkrankheit sollten sie bis zu ihrer Ankunft in Lobuche (4940 m) dreimal täglich entweder 1 g Paracetamol oder 600 mg Ibuprofen einnehmen.
Wie trainiert man gegen Höhenkrankheit?
Die effektivste Maßnahme, um Symptome der Höhenkrankheit zu vermeiden, ist der langsame Aufstieg. Nur so kann sich der Körper nach und nach auf den sinkenden Luftdruck und den Sauerstoffmangel einstellen. Die langsame Gewöhnung an die Höhe wird auch als Höhenakklimatisation bezeichnet.
Kann man sich auf Höhenkrankheit vorbereiten?
Eine ausreichende Akklimatisation kann Symptome verhindern
Sie macht sich besonders durch Kopfschmerzen in den Bergen bemerkbar. Mit guter Vorbereitung können Bergsportler Symptome verhindern. Das gelingt vor allem durch eine langsame Anpassung an die Höhe.
Was sollte man bei Höhenkrankheit essen?
Was hilft gegen die Höhenkrankheit? Viel trinken, möglichst leicht und wenig aber regelmässig essen sowie genügend Ruhe, damit sich der Körper an die Höhe in den Anden akklimatisieren kann. Weiter ist wichtig, dass Sie sich gut gegen die Sonne schützen in den Anden.
Wie lange dauert die Höhenanpassung?
Die Bildung neuer roter Blutkörperchen nennt man Blutakklimatisation. Nach 7 Tagen sieht man einen Anstieg des Hämatokrit und die Effekte der Blutakklimatisation. Nach 3 Wochen/400 Stunden hat sich unser Körper endgültig an die neue Höhe angepasst.
Ist Aspirin bei Höhenkrankheit hilfreich?
Bei leichterer Höhenkrankheit lassen die Symptome durch Ruhe und Akklimatisierung in der Regel innerhalb von ein oder zwei Tagen nach. Ibuprofen, Aspirin oder Paracetamol können die Kopfschmerzen lindern.
Was passiert mit dem Blut, wenn man in die Höhe steigt?
Mit der Höhe fällt der Luftdruck, und der Sauerstoffpartialdruck in der Luft sinkt. Damit nimmt auch der arterielle Sauerstoffpartialdruck ab. Der Körper reagiert mit erhöhter Atem- und Herzfrequenz. Er kompensiert damit den verringerten Sauerstoffgehalt im Blut pro Herzschlag.
Welche Symptome treten bei einer akuten Höhenkrankheit auf?
Symptome der akuten Bergkrankheit sind Kopfschmerzen, Krankheitsgefühl, Schwindel, Appetitmangel, Übelkeit, Erbrechen und Schlafstörungen. Ferner können Hände und Füße erheblich anschwellen. Diese Symptome treten frühestens vier bis sechs Stunden nach dem Höhenaufenthalt oberhalb von 2.000 bis 2.500 Metern auf.
Was passiert, wenn man Höhenkrankheit ignoriert?
Ohne Behandlung führt diese fortgeschrittene Höhenkrankheit zum Tod. Bei einem unverzüglichen Abstieg (am besten über einen Transport) erholen sich betroffene Personen meistens vollständig und schnell.
Ab welcher Höhe kann man nicht mehr atmen?
Schon auf einer Höhe von etwa 1.500 Metern über dem Meeresspiegel wirkt sich das – selbst bei gesunden Menschen – auf die Leistungsfähigkeit aus. Ab etwa 3.000 Metern nimmt allerdings auch die Sauerstoffsättigung im Blut ab; man kann höhenkrank werden.
Welcher Tee bei Höhenkrankheit?
Cocatee als Mittel gegen die Höhenkrankheit in den Anden
Zum einen, weil der Genuss von Coca Hunger, Müdigkeit, Magen- und Kopfschmerzen sowie Kälte vertreibt.
Was bringt eine Höhenkammer?
Eine Höhenkammer simuliert die Bedingungen von großer Höhe und ist optimal für Sportler, Mediziner und Wissenschaftler. Sie ermöglicht Höhentraining ohne Maske, was gerade für aktives Training sehr viel angenehmer ist und Trainingseinheiten unter Hypoxie den Stoffwechsel noch vielfältiger anregen kann.
Welches Medikament hilft gegen Höhenkrankheit?
Die beste Prophylaxe ist und bleibt die Akklimatisation. Ist diese nicht möglich, sollte am Tag vor dem Aufstieg 250 mg Acetazolamid gegeben werden sowie an den folgenden drei Tagen. Bei dieser Dosis ist ein relativ hoher Schutzeffekt (NNT 6) bei erträglichen Nebenwirkungen zu erwarten.
Wie kann man sich an die Höhe gewöhnen?
Wer mehr trinkt, erleichtert seinem Körper die Anpassung. Als Faustregel gilt: pro 1.000 Höhenmeter einen Liter zusätzlich zum Normalpensum trinken. Auf 3.000 bis 4.000 Meter sind das drei bis fünf Liter am Tag. Trinken Sie daher ruhig etwas mehr, denn Flüssigkeit erleichtert dem Körper die Aufnahme von Sauerstoff.
Ist Aspirin oder Ibuprofen besser gegen Höhenkrankheit?
Ibuprofen kann Höhenkrankheit vorbeugen. Palo Alto/Kalifornien – Das nicht-steroidale Antiphlogistikum Ibuprofen ist ein wirksames Mittel, um einer milden Höhenkrankheit vorzubeugen. Dies zeigen die Ergebnisse einer kleinen randomisierten klinischen Studie in den Annals of Emergency Medicine (2012; doi: 10.1016/j.
Kann Paracetamol zur Vorbeugung eingenommen werden?
Schmerzmittel sollen jedoch nicht vorbeugend eingenommen werden, sondern erst bei vorliegenden Schmerzen, da zum Beispiel noch nicht eindeutig untersucht ist, ob sie dadurch die Immunantwort verringern könnten. Deshalb sind diese Arzneistoffe auch nur zur Behandlung von Schmerzen zugelassen, nicht etwa zur Vorbeugung.
Was passiert bei einer zu hohen Einnahme von Ibuprofen?
Kennzeichen einer Überdosierung
War die Tagesdosis jedoch sehr viel höher als empfohlen oder wurde das Medikament langfristig in größeren Mengen eingenommen, können auch ernste Nebenwirkungen, wie eine Schädigung der Nieren oder der Leber, Magengeschwüre oder Herzprobleme, auftreten.
Wie bereite ich mich auf Höhenmeter vor?
Als Vorbereitung eigenen sich Sportarten wie Jogging, Nordic Walking und Bergwandern natürlich am besten. Diese beanspruchen genau die Muskulatur, die ihr dann auch bei der Hochtour benötigt. Aber auch mit Radfahren, Skilanglauf oder Schwimmen könnt ihr an eurer Kondition arbeiten.
Wie reagiert der Körper auf Höhe?
Die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt ab einer Höhe von 1.500 m um ca. 10 % pro 1.000 Höhenmeter ab. Weitere Veränderungen sind Abnahme der Lufttemperatur (Abnahme von ca. 1 °C/ 100 Höhenmeter) und der Luftfeuchtigkeit.
Ist der Puls in den Bergen höher?
Das gilt vor allem für Bergtouren: Beim Bergwandern steigt der Puls schneller an, da dein Herz intensiver arbeiten muss, um die Muskeln mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Bist du dazu noch in großer Höhe unterwegs, kommt die dünnere Luft als zusätzlicher Faktor ins Spiel.