Zuletzt aktualisiert am 12. November 2025
Besteht der Hörsturz dauerhaft werden die Sinnes- und Haarzellen geschädigt. Die Folge ist eine dauerhafte Hörminderung, die über Hörgeräte ausgeglichen werden kann.
Wann ist ein Hörsturz gefährlich?
In ungefähr der Hälfte aller Fälle verschwinden die Symptome eines Hörsturzes von ganz allein wieder. Es gibt aber auch Fälle, in denen man innerhalb von 24 Stunden einen Hals-Nasen-Ohrenarzt aufsuchen sollte: Wenn der Hörverlust sehr stark oder belastend ist. Wenn bereits andere Erkrankungen des Ohres bestehen.
Kann ein Hörsturz zum Schlaganfall führen?
Nach einem Hörsturz sind ältere Menschen stärker gefährdet, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Am höchsten ist das Zusatzrisiko innerhalb des ersten Jahres.
Was geht bei einem Hörsturz kaputt?
Ein Hörsturz ist ein plötzlich auftretender, einseitiger Hörverlust. In der Regel entwickelt sich dieser bei einem Hörsturz innerhalb von 24 Stunden. Zu dem Hörverlust kommt es dadurch, dass die Signale aus dem Innenohr nicht verarbeitet und an das Gehirn weitergeleitet werden können (Schallempfindungsschwerhörigkeit).
Ist ein Hörsturz eine Vorstufe für einen Herzinfarkt?
Ein akuter idiopathischer Hörverlust bei älteren Menschen kann ein Warnsignal sein: Die Patienten haben offenbar ein erhöhtes Risiko, in den nächsten Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden. Hörsturz im Alter: Bei den Betroffenen sollte man auch die Herzgesundheit im Blick haben.
Hörsturz – Symptome, Ursachen & Behandlung 👂⚡ | AOK
Welche Komplikationen können bei einem Hörsturz auftreten?
- Dauerhafte Schwerhörigkeit: Wenn sich das Hörvermögen nicht vollständig regeneriert, bleibt eine Hörminderung bestehen. ...
- Tinnitus: Ein Hörsturz kann mit Ohrgeräuschen einhergehen, die auch nach der Heilung bestehen bleiben.
Wie macht sich ein Schlaganfall im Ohr bemerkbar?
Sehr häufig geht der Hörverlust mit Ohrgeräuschen (Tinnitus), Druckgefühl und/oder einem Gefühl von “Watte im Ohr” einher. Auch Schwindelgefühle sind möglich, da das Gleichgewichtsorgan ebenfalls im Ohr sitzt. In manchen Fällen kündigt sich ein Hörsturz bereits vorab durch Druckgefühl und Ohrgeräusche an.
Was darf man bei einem Hörsturz nicht machen?
Bei Hörsturz-Symptomen ist es ratsam, sich zu erholen und jegliche Überanstrengung zu vermeiden. Auf Nikotin und Alkohol sollte komplett verzichtet werden.
Welcher Tumor bei Hörsturz?
Beim Vestibularisschwannom handelt es sich um einen seltenen gutartigen Tumor am Hör- und Gleichgewichtsnerv. Symptome können grössenunabhängig auftreten und Betreffen Hörsturz, Tinnitus und Gleichgewichtsstörung.
Was wird im Krankenhaus bei einem Hörsturz gemacht?
Hierbei wird unter örtlicher Betäubung mit einer langen dünnen Nadel das Trommelfell punktiert und die Paukenhöhle mit dem Medikament aufgefüllt. Liegt eine Ertaubung vor und waren alle anderen Therapieversuche nicht erfolgreich, kann als Ultima ratio ein operativer Eingriff (Abdeckung der Innenohrmembranen) erfolgen.
Ist ein Hörsturz psychisch bedingt?
Stress weniger bedeutend als Ursache
Durchblutungsstörungen oder Entzündungen im Innenohr sind offenbar Ursachen bei einem Hörsturz. Auch Autoimmunerkrankungen oder Virusinfektionen werden als Ursachen für einen Hörsturz diskutiert.
Wie merkt man einen bevorstehenden Schlaganfall?
Die Symptome einer „TIA“ entsprechen den klassischen Schlaganfallsymptomen: plötzlich auftretende Sehstörungen, kurzzeitige Erblindung auf einem Auge, vorübergehende halbseitige Lähmungserscheinungen von Körperteilen wie Hände, Arme, Beine oder einer Gesichtshälfte sowie Sprachstörungen, verwaschene Sprache, Schwindel ...
Ist Kortison bei einem Hörsturz sinnvoll?
Wie es zu einem Hörsturz kommt, weiß man nicht. Eventuell spielen Entzündungen eine Rolle, die von Glukokortikoiden eingedämmt werden sollen. Wirklich hilfreich ist das aber nicht.
Was fehlt dem Körper bei einem Hörsturz?
Dazu gehören zum Beispiel Magnesium, Zink und Vitamin B12. Liegt ein akuter Nährstoffmangel vor, kann es sein, dass das Hörorgan nicht mehr richtig versorgt wird, Entzündungen entstehen oder sich die Nervenzellen im Ohr nicht regenerieren, beispielsweise nach einer Lärmeinwirkung.
Ist eine MRT bei Hörsturz notwendig?
Auch bei einem Hörverlust (Hörsturz) ist die MRT zum Ausschluss von krankhaften Prozessen am Gehörnerv oder im Gehirn notwendig. Spezielle Untersuchungen der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) oder der Orbitae (Augenhöhlen) erfolgen ebenfalls mittels der Kopf-MRT.
Wie lange sollte man nach einem Hörsturz ruhen?
Bei erheblichem Hörverlust und zusätzlichen Symptomen kann die Krankschreibung mehrere Wochen betragen. In der Regel beträgt die Krankschreibung einige Tage bis Wochen, um ausreichend Zeit für die Therapie und die Wiederherstellung des Hörvermögens zu gewähren.
Was ist ein schwerer Hörsturz?
Ein Hörsturz lässt sich zum einen nach dem Schweregrad einteilen: Ein leichter Hörsturz bewirkt nur einen milden Hörverlust, wohingegen bei schweren Formen auf der betroffenen Seite Schwerhörigkeit und sogar Taubheit möglich sind.
Kann ein Hirntumor einen Hörsturz auslösen?
Akustikusneurinom: Zunehmender Hörverlust und Schwindel können Anzeichen eines gutartigen Hirntumors sein. Eine einseitige, sich zunehmend verschlechternde Hörstörung, Ohrgeräusche und Schwindelgefühle können auf eine seltene Neubildung hindeuten.
Wie merkt man Ohrenkrebs?
Knubbel oder Wunden am Ohr: Wenn sich Knubbel, Geschwüre oder Wunden am äußeren Ohr oder Gehörgang entwickeln, sollte das abgeklärt werden. Tinnitus: Anhaltendes Klingeln oder Rauschen im Ohr kann mit Ohrenkrebs verbunden sein.
Warum ist es wichtig, bei einem Hörsturz viel zu trinken?
Ein Flüssigkeitsmangel kann dazu führen, dass das Innenohr schlechter durchblutet wird. Man vermutet, dass dies als Ursache für Tinnitus und Hörsturz infrage kommt. Fazit: Ausreichend zu trinken ist auch für das Gehör wichtig.
Was hilft sofort gegen Hörsturz?
Gegen einen Hörsturz werden in der Regel Wirkstoffe aus der Gruppe der Glukokortikosteroide (kurz: Glukokortikoide) angewendet. Das sind kortisonhaltige Medikamente, die entzündungshemmend wirken. Wirkstoffe wie Prednisolon oder Dexamethason werden umgangssprachlich oft unter dem Namen „ Kortison“ zusammengefasst.
Welche Lautstärke sollte man bei einem Hörsturz vermeiden?
Vermeiden Sie grundsätzlich Lärm über 85 Dezibel, was einem sehr lauten Straßenlärm entspricht. Wenn dies nicht möglich ist (Konzerte), tragen Sie einen Gehörschutz (Ohrenstöpsel). Da Stress ein Auslöser des Hörsturzes darstellt, reduzieren Sie diesen.
Was sind die 5 Warnzeichen eines Schlaganfalls?
Die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls sind Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen.
Welche Folgen hat ein Hörsturz?
Durch eine Schädigung des Innenohrs können die Schallwellen nicht mehr richtig verarbeitet und an das Gehirn weitergeleitet werden. Der dadurch verursachte Hörverlust kann verschiedene Tonhöhenbereiche betreffen, beispielsweise nur hohe oder tiefe Töne. Manchmal sind auch alle Tonhöhen betroffen.
Was ist ein stiller Hirninfarkt?
Ein stiller oder auch stummer Schlaganfall wird vom Betroffenen kaum bis gar nicht bemerkt. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn der Schlaganfall einen Bereich im Gehirn trifft, in dem keine kritischen Funktionen (wie zum Beispiel Sprechen oder Sehen) angesiedelt sind.