Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025
Thalys ist jetzt Eurostar Wir haben unseren Namen geändert, aber unsere Züge sind immer noch genauso schnell und unser Service immer noch so freundlich. Ihre Reservierungen bleiben gültig, die Fahrpläne der Züge ebenfalls und viele Vorteile warten auf Sie. Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen.
Ist Thalys jetzt Eurostar?
Thalys ist jetzt Eurostar. Und das bedeutet ein einziges Streckennetz, das Frankreich, Belgien, die Niederlande, Deutschland und Großbritannien verbindet.
Warum wurde der Thalys umbenannt?
Eurostar-CEO Gwendoline Cazenave erklärte die Wahl des neuen Namens für den Thalys mit dem viel höheren Bekanntheitsgrad des Eurostars in Europa. Betroffen von der Umfirmierung sind insgesamt 51 Thalys-Züge, die jedoch weiterhin ihre typische rote Lackierung beibehalten.
Wem gehört Thalys?
Thalys International blieb parallel bestehen und übernahm weiterhin die Vermarktung der Züge. 2019 gab die Mehrheitseigentümerin an Thalys, die französische Staatsbahn SNCF bekannt, dass sie ihre beiden Tochterunternehmen Thalys und Eurostar International fusionieren möchte.
Wer steckt hinter Eurostar?
Im April 2022 wurde die Eurostar Group als Holdinggesellschaft mit Sitz in Saint-Gilles/Sint-Gillis gegründet, an der SNCF Voyageurs (55,75 %), CDPQ (19,31 %), NMBS/SNCB (18,5 %) und von Federated Hermes Infrastructure über Patina Rail verwaltete Fonds (6,44 %) beteiligt sind.
Strompanne wegen Hitze? Eurostar und Thalys blockiert
Was ist mit den alten Eurostar-Zügen passiert?
Bisher wurden 18 Züge der Klasse 373 zur Verschrottung an European Metal Recycling (EMR) in Kingsbury in den West Midlands in England geschickt. Andere wurden in Frankreich verschrottet, drei landeten in Museen oder Hochschulen, und einige glückliche 373er wurden generalüberholt und sind weiterhin im Einsatz.
Wie hieß Eurostar früher?
Der Barwagen hat einen neuen Namen: Die Welcome Bar heißt jetzt Eurostar Café. Die Züge Thalys Neige und Thalys Soleil bringen Sie immer noch direkt zu den Pisten und in den Süden, aber unter den Namen Eurostar Snow und Eurostar Sun.
Sind Eurostar und Thalys dasselbe?
Thalys heißt jetzt Eurostar Thalys
Seit dem 1. Oktober 2023 heißen die bekannten roten Hochgeschwindigkeitszüge, die Brüssel mit Paris, Amsterdam und Köln verbinden, Eurostar. Der saisonale Service in die französischen Alpen im Winter wird nun von Eurostar Snow betrieben.
Wem gehört der Eurotunnel?
Betrieb. Der Tunnel wird von der Aktiengesellschaft Getlink (ehemals Groupe Eurotunnel) betrieben.
Wen hat Eurostar gekauft?
Die Fusionsbemühungen zwischen Eurostar und Thalys begannen im September 2019 und wurden Ende März 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt. Die Holdinggesellschaft der Eurostar-Gruppe wurde am 1. Mai 2022 gegründet, wobei SNCF Voyages Développement (eine Tochtergesellschaft von SNCF Voyageurs) 55,75 % ihrer Anteile übernahm.
Was ist besser, Thalys oder Eurostar?
Was ist der Unterschied zwischen Eurostar und Thalys? Es gibt keinen Unterschied – Eurostar und Thalys sind nun unter dem Namen Eurostar vereint. Unsere Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Großbritannien über den Kanaltunnel mit Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Außerdem betreiben wir Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden.
Was ist der Unterschied zwischen Thalys und TGV?
Was ist der Unterschied zwischen Thalys und TGV? Thalys verbindet vor allem die Länder Belgien, Niederlande und Deutschland mit Frankreich. Der TGV verbindet die Städte in Süddeutschland mit Frankreich und ist der klassische französische Hochgeschwindigkeitszug auch innerhalb Frankreichs.
Wie lautet der neue Name des Eurostar?
Thalys heißt jetzt Eurostar
Und das bedeutet einfachere Verbindungen zwischen Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien. Unser Name hat sich geändert, unsere Hochgeschwindigkeitszüge und unser herzlicher, einladender Service jedoch nicht.
Was heißt EST Zug?
Die LGV Est européenne [ɛlʒeˌve ɛstøʀope'ɛn] (kurz für Ligne à grande vitesse Est européenne‚ deutsch europäische Hochgeschwindigkeitsstrecke Ost) ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie verbindet Paris mit Ostfrankreich (v.
Ist der Eurostar ein TGV?
Im Gegensatz zum TGV-Atlantique treiben Asynchronmotoren den Eurostar an, die robuster sind, mehr Leistung aufbringen und eine größere Kraftübertragung bei hohen Geschwindigkeiten bieten. In England sind die Gleise dichter beieinander als beispielsweise in Frankreich und Belgien.
Wie viele Eurostars gibt es?
Eurostar International. Eurostar International ist der Betreiber der Hochgeschwindigkeitszüge von London durch den Eurotunnel über Lille nach Paris, Brüssel, Rotterdam und Amsterdam.
Wie lange ist der Eurostar unter Wasser?
Er ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: Der Eurotunnel. Rund 50 Kilometer ist er lang, 37 Kilometer verläuft er unter Wasser.
Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Eurostar?
Wie schnell fährt der Eurostar? Der Eurostar fährt mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h durch den Eurotunnel. Außerhalb des Tunnels erreicht der Zug eine Geschwindigkeit von 300 km/h.
Ist der Eurotunnel unter der Erde?
Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von 50,45 km, 38 km verlaufen davon unter dem Ärmelkanal. Damit ist der Eurotunnel zurzeit der längste untermeerische Tunnel der Welt. Die Tiefe beträgt 45 bis 75 m unterhalb des Meeresbodens.
Wann wurde Thalys zu Eurostar?
Aus Thalys und Eurostar ist "Eurostar" geworden: Der Markenname Thalys verschwindet. Die Hochgeschwindigkeits-Bahnunternehmen Thalys und Eurostar haben fusioniert und seit dem 1. Oktober firmiert das neue Schnellzug-Bahnunternehmen unter dem Namen „Eurostar“.
Wo in Deutschland hält der Thalys?
Thalys Zug
Mit Thalys reisen Sie flexibel von Deutschland nach Belgien. Dank Thalys-Services ist es möglich, den ganzen Tag zwischen Paris, Köln, Düsseldorf und Lüttich zu reisen.
Hat der Eurostar eine Toilette?
Yes. There are toilets at the end of each coach, as well as disabled toilets and baby changing facilities on board.
Wie heißt der französische Schnellzug?
TGV ist der Hochgeschwindigkeitszug der SNCF. Der TGV-Zug befördert Passagiere in Zügen mit mehr als 300 km/h durch Frankreich und hat sich zu einem der beliebtesten Verkehrsmittel für das Reisen im Land entwickelt.