Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025
Denn hier fliegen nur noch Vögel, Blütenpollen und Flugdrachen: Der traditionsreiche Berliner Flughafen Tempelhof wurde 2008 als Flughafen geschlossen. Auf dem Außengelände ist ein innerstädtischer Park geworden, das denkmalgeschützte Flughafengebäude wird für Großveranstaltungen und Messen genutzt.
Was ist mit dem alten Flughafen Tempelhof passiert?
Im Sommer 1975 wurde Tempelhof für den zivilen Luftverkehr geschlossen und durch den neu errichteten Flughafen Tegel (auf dem Gelände des französischen Militärflugplatzes, nach Plänen der Hamburger Architekten Gerkan, Marg und Partner) ersetzt.
Was ist mit dem Flughafen Berlin-Tempelhof passiert?
2008 schloss der Flughafen seine Pforten . Heute dient das Flughafengebäude als Veranstaltungsort für Großveranstaltungen und Messen. In einem Bürgerentscheid im Jahr 2014 lehnten die Berliner die geplante Bebauung des Flugfelds ab und sprachen sich stattdessen für die Nutzung des Tempelhofer Feldes als riesigen innerstädtischen Park aus.
Was ist aus Tempelhof geworden?
Seit 1981 wird Tempelhof von der Berliner Stadtautobahn durchquert. Am 1. Januar 2001 wurde der Bezirk Tempelhof mit dem ehemaligen Bezirk Schöneberg zum neuen großen Bezirk Tempelhof-Schöneberg zusammengelegt.
Welche Geschichte hat der Flughafen Tempelhof?
Der Flughafen Tempelhof wurde zwischen 1936 und 1941 nach Plänen von Ernst Sagebiel erbaut und gilt als größtes Baudenkmal Europas. Er steht für die monumentale Architektur der Nationalsozialisten, wurde aber durch die Luftbrücke 1948/49 zum Symbol der Freiheit. In Europa ist der Flughafen Tempelhof einzigartig.
Tempelhof soll zum City-Flughafen ausgebaut werden
Ist der Flughafen Tempelhof unter Denkmalschutz?
Der Flughafen Tempelhof ist das größte Baudenkmal Europas und einer der wenigen noch erhaltenen Monumentalbauten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Als Dokument der Luftfahrt, Architektur und Bautechnik des 20. Jahrhunderts steht er seit 1995 unter Denkmalschutz.
Wem gehört der Flughafen Tempelhof?
Verantwortlich für diese Aufgabe ist die Tempelhof Projekt GmbH, eine landeseigene Gesellschaft, die 2011 gegründet wurde.
Ist der Flughafen Tempelhof noch in Betrieb?
Einst als größtes Flugkreuz Europas geplant, findet der Flughafen Tempelhof heute in aller Stille eine neue Bestimmung. Denn hier fliegen nur noch Vögel, Blütenpollen und Flugdrachen: Der traditionsreiche Berliner Flughafen Tempelhof wurde 2008 als Flughafen geschlossen.
Wann flog das letzte Flugzeug in Tempelhof?
Beim Abschuss einer Ju 52 am 20. April 1945 der Deutschen Lufthansa, eine der letzten Verkehrsmaschinen, die vom Flugplatz Berlin-Tempelhof während des Zweiten Weltkrieges gestartet war, starben fünfzehn Passagiere und drei Besatzungsmitglieder. Es gab zwei Überlebende, von denen einer sich am 24.
Wem gehört der Tempelhof?
Tempelhof war bis zur Bezirksreform im Jahre 2001 ein eigenständiger Bezirk von Berlin mit den Ortsteilen Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade. Seit der Zusammenlegung mit Schöneberg gehört Tempelhof zu den 12 Berliner Verwaltungsbezirken und heißt „Tempelhof-Schöneberg“.
Wann war der letzte Flug zum Tempelhof?
So wurde am 31. Oktober 2008 der Flughafen Tempelhof offiziell geschlossen und der Flugbetrieb eingestellt.
Bis wann konnte man von Tempelhof fliegen?
In den Gebäuden des ehemaligen Flughafens finden erstmals Messen statt. Ein Volksentscheid besiegelt die endgültige Schließung des Flughafens. Am Abend des 30. Oktober 2008 starten zum letzten Mal ein „Rosinenbomber“ und eine Junker Ju-52 ab Tempelhof.
Welcher Flughafen in Berlin wurde nie fertig?
Flughafen. Berlin-Tegel. Am 4. Mai 2021, 24 Uhr, endet die Betriebsgenehmigung für TXL, der Flughafen Tegel ist kein Verkehrsflughafen mehr.
Warum wurde der Flughafen Berlin-Tegel geschlossen?
Der Flughafen wurde am 5. Mai 2021 entwidmet, nachdem der gesamte Verkehr zum neuen Flughafen Berlin Brandenburg verlagert worden war. Nur der Nordteil besteht noch als militärischer Hubschrauberlandeplatz.
Welcher ist der älteste Flughafen in Berlin?
Flugplatz Berlin-Gatow (GWW), 1935 eröffnet, 1994 stillgelegt. Flughafen Berlin-Tempelhof (THF), 1923 eröffnet, 2008 stillgelegt. Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF), 1946 eröffnet, 2020 als Terminal 5 in den Flughafen Berlin Brandenburg integriert. Flughafen Berlin-Tegel (TXL), 1948 eröffnet, Schließung November 2020.
Ist der Flughafen Tempelhof das größte Gebäude der Welt?
Der Flughafen Tempelhof wurde vom Architekten Ernst Sagebiel geplant und zwischen 1937 und 1941 erbaut. Er galt bei seiner Fertigstellung als das größte Gebäude der Welt. An dieser Einschätzung hat sich eigentlich nicht viel geändert, heute ist als einzelnes Gebäude nur das Pentagon in Washington flächenmäßig größer.
Welches Flugzeug steht in Tempelhof?
Russische Maschine in Tempelhof: Aufpolierte alte Iljuschin wird präsentiert. Die IL-14P wurde in Russland konstruiert und 1958 in Dresden gebaut. Freiwillige haben sie in Tempelhof etwa 20 Jahre lang rekonstruiert – nun sind sie fertig. Ein russisches Flugzeug steht in Tempelhof.
War der Flughafen Berlin-Schönefeld ein DDR-Flughafen?
Der Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: bis 2020: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) war neben den Flughäfen Tegel und Tempelhof einer der drei internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin. Er war als eigenständiger Flughafen bis Ende Oktober 2020 in Betrieb.
Ist der Flughafen Tegel noch in Betrieb?
Der Flughafen Tegel ist seit dem 08. November 2020 geschlossen. Der gesamte Flugverkehr der Region über den neuen Flughafen Berlin Brandenburg BER Willy Brandt abgewickelt.
Wie wird der Flughafen Tempelhof genutzt?
Aktuelle Nutzung Seit Einstellung des Flugbetriebs wird das Gebäude parallel zu den umfangreichen Sanierungsmaßnahmen als Standort für Unternehmen sowie als international etablierte Event-Location genutzt. Das Gebäude verfügt über insgesamt 205.000 m² vermietbarer Fläche.
Wann war der letzte Flug von Tegel?
Hunderte Schaulustige sowie Medienvertreter warten am Abend des 27.10.2017 in Berlin auf der Besucherterrasse des Flughafens Tegel auf die Landung der letzten Maschine von Air Berlin.
Welcher ist der größte Flughafen in Berlin?
Der Flughafen Berlin Tegel war bis 2020 ein wichtiger Flughafen in Berlin. Er hatte fast 15 Millionen Passagiere im Jahr. Der Flughafen Tegel war der größte Flughafen in Berlin. Er lag acht Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum und war leicht über die Autobahnen A100 und A111 erreichbar.
Warum wurde der Tempelhof geschlossen?
1975, als der Flugbetrieb schon mal eingestellt wurde und als noch um ein Vielfaches mehr Zeitgenossen der Luftbrücke lebten, bedauerten die Berliner kein bisschen, dort nicht mehr ein- oder aussteigen zu können. Sie atmeten nach all dem Lärm in der Innenstadt erst mal auf.
Welche Filme wurden im Flughafen Tempelhof gedreht?
- diverse Stummfilme.
- “Der blaue Engel” (1929/1930)
- “Emil und die Detektive” (1931)
- “Charly's Tante” (1956)
- “Es geschah am hellichten Tag” (1958)
- “Cabaret” (1972)
- “Kudamm 56” (2016)
- “ZDF-Hitparade” (1969-2000)
Was war der Rosinenbomber?
Rosinenbomber (in den USA bekannt als Candy bomber oder Raisin bomber) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Flugzeuge der Alliierten zur Zeit der Berliner Luftbrücke, die West-Berlin mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Hilfsmitteln versorgten.