Was ist in Kaprun passiert?

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025

Beim Brand eines Zugs der Gletscherbahn Kaprun 2 in einem Tunnel starben am 11. November 2000 155 Menschen. Es war die größte Katastrophe, die sich in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg ereignete. Im brennenden, bergauf fahrenden Zug kamen 150 der 162 Passagiere durch Rauchgasvergiftung zu Tode.

Wer waren die Opfer der Kapruner Alpenbahnkatastrophe?

Am 11. November 2000 starben bei einem Brand im Tunnel der Gletscherbahn Kaprun 2 im österreichischen Kaprun 155 Menschen . Als Brandursache wurde ein defekter Heizlüfter vermutet. Die meisten Opfer waren Skifahrer auf dem Weg zum Kitzsteinhorn-Gletscher. Bis heute ist dieser Vorfall das tödlichste Eisenbahnunglück in der österreichischen Geschichte.

Was ist die Geschichte von Kaprun?

Die ältesten Siedlungsspuren im Gemeindegebiet von Kaprun stammen aus der Bronzezeit . In der Frühbronzezeit entstand am Bürgkogel, geschützt durch steile Felshänge und Felswände, nahe dem heutigen Klammsee, eine ausgedehnte Siedlung zur Kupferschmelze.

Was war die Gletscherbahn 2?

Die Standseilbahn Kaprun, "Gletscherbahn 2", der Gletscherbahnen Kaprun AG war eine Standseilbahn in Kaprun im Pinzgau, die am 11. November 2000 durch die Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun weltweit Schlagzeilen machte. Sie war die erste "alpine U-Bahn" der Welt.

Für was ist Kaprun bekannt?

Weltweite Bekanntheit erhielt der Ort nach dem Unglück der Kitzsteinhorner Gletscherbahn vom 11. November 2000, bei dem 155 Menschen ums Leben kamen. Bekannt ist der Ort zudem durch die 13-teilige Fernsehserie Wolken über Kaprun aus den Jahren 1964–1966.

Katastrophe in Kaprun: 20 Jahre nach dem Brand in der Gletscherbahn | Kontrovers | BR24

Was geschah in Kaprun?

Beim Brand eines Zugs der Gletscherbahn Kaprun 2 in einem Tunnel starben am 11. November 2000 155 Menschen. Es war die größte Katastrophe, die sich in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg ereignete. Im brennenden, bergauf fahrenden Zug kamen 150 der 162 Passagiere durch Rauchgasvergiftung zu Tode.

Sind in Kaprun viele Araber?

Dass es viele Araberinnen und Araber nach Zell am See und Kaprun zieht, bestätigt auch die Familie aus Kuwait.

Was war die Ernstbahn?

Die Ernstbahn (bis 1877 Issertalbahn) war eine Schmalspurbahn mit 800 mm Spurweite im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Sie führte von Leun-Lahnbahnhof aus durch das Tal des Iserbachs an Braunfels vorbei bis Philippstein.

Wo startet die Gletscherbahn?

Die Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn beginnt ihre Fahrt am Zugspitzbahnhof Garmisch und endet am Gletscherbahnhof Zugspitzplatt auf 2.588 Metern. An den Zwischenbahnhöfen Hausberg, Kreuzeck-/Alpspitzbahn, Hammersbach, Grainau und Eibsee ist ein Zu- und Ausstieg problemlos möglich.

Wem gehört Kaprun?

Die Kraftwerksgruppe Kaprun umfasst eine Gruppe von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken samt zugehörigen Talsperren im Salzburger und Kärntner Teil der Glocknergruppe in Österreich. Sie wird von der Verbund Hydro Power betrieben, dem Tochterunternehmen für Wasserkrafterzeugung der Verbund AG.

Kann man in Kaprun wandern?

Wer bei Wanderungen ursprüngliche Natur und gigantische Panoramen zu schätzen weiß, ist mit Kaprun als „Basislager“ bestens beraten. Gemütliche Wanderwege in den Pinzgauer Grasbergen oder spektakulär schroffes Gestein in den Hohen Tauern – hier gibt es für jeden Gusto und jedes Level das Richtige.

Welche Geschichte hat das Kitzsteinhorn?

Das erste Gletscherskigebiet Österreichs wird erschlossen. In den Jahren von 1963 - 1965 wurde das 3203 Meter hohe Kitzsteinhorn als erstes Gletscherskigebiet in Österreich erschlossen und stetig immer weiter ausgebaut und modernisiert. In den 50er Jahren wurde das Skifahren immer populärer und langsam zum Massensport.

Kann man die Burg Kaprun besichtigen?

Die Burgbesichtigungen finden das im Sommer immer Montag & Donnerstag von 17 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 Uhr vom 30.6. bis 21.9.2025 statt. Hunde sind an der Leine willkommen.

Wie lange kann man in Kaprun Ski fahren?

Skisaison von Herbst bis in den Frühsommer (je nach Schneelage) am Kitzsteinhorn | Geplante Skisaison im Winter 2025/26: 11. Oktober 2025 bis 25. Mai 2026, abhängig von Wetter- & Schneebedingungen.

Wie sagen Araber zu Zell am See?

Nur ein Stopp steht immer schon fest: "Silamsi" – so klingt Zell am See in arabischer Aussprache.

Warum kommen Muslime nach Zell am See?

Warum Zell am See so beliebt bei den Arabern ist? Ein möglicher Hintergrund könnte die Beschreibung des Paradieses im Koran sein. Dort wird das Paradies nämlich mit blauem Wasser, grünen Wiesen und weißen Bergspitzen beschrieben. Zell am See entspricht diesem Ideal nahezu perfekt.

Wo wohnen die meisten Araber in Deutschland?

Zahlen für Berlin

Ende Dezember 2023 lebten in Berlin 182.635 Personen mit einem arabischen Migrationshintergrund. Das Herkunftsland, aus dem die meisten Berliner mit einem arabischen Migrationshintergrund stammen, ist Syrien mit 59.871 Personen, gefolgt vom Libanon mit 32.797 Personen.

Ist Kaprun ein schöner Ort?

DIE VIELFALT KAPRUNS. Urlauber jeden Typs schätzen Kaprun das ganze Jahr über als Geheimtipp für hervorragende Outdoor-Optionen und Genussmomente. Aktive Sportler, Ruhesuchende, Familien und Romantiker werden in dem charmanten Alpendorf mit einer Prise urbanem Lifestyle-Charme fündig.

Wie hoch ist der Berg in Kaprun?

Das Kitzsteinhorn ist ein Berg im Gemeindegebiet von Kaprun im österreichischen Bundesland Salzburg, der südöstliche Teil des Berges liegt dagegen auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Uttendorf. Das Kitzsteinhorn ist Teil der in den Hohen Tauern gelegenen Glocknergruppe und erreicht eine Höhe von 3203 m ü. A.

Ist Schwimmen im Klammsee bei Kaprun erlaubt?

Baden im Klammsee: Erlaubt oder nicht? Offiziell ist der Klammsee kein ausgewiesener Badesee – das Schwimmen ist also nicht ausdrücklich erlaubt, wird aber an heißen Tagen in Ufernähe dennoch von vielen genutzt. Besonders beliebt ist es, die Füße im klaren, eiskalten Wasser zu kühlen.

Ist Kaprun ein schönes Skigebiet?

Das Kitzsteinhorn in Kaprun zählt zu den bekanntesten Skigebieten Österreichs und zieht jedes Jahr zahlreiche Wintersportler in seinen Bann. Auf einer Höhe von über 3.000 Metern erwartet Besucher eine beeindruckende Winterlandschaft, die sowohl Wintersportler als auch Naturliebhaber begeistert.

Kann man in Kaprun shoppen?

Neben Sportshops und Modehändlern lockt beim Shopping in Zell am See-Kaprun noch eine weitere Verführung: Regionale Spezialitäten, vom Käse bis zur hausgemachten Marmelade oder dem fruchtigen Likör, sind beliebte Mitbringsel und lassen auch zu Hause noch ein bisschen Urlaubsgefühl aufkommen.