Wann muss der Arbeitgeber eine Übernachtung zahlen?

Zuletzt aktualisiert am 11. November 2025

Übernachtungspauschalen fallen immer dann an, wenn im Zuge einer Geschäftsreise auswärts übernachtet wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Übernachtung in einem Hotel oder in einer privaten Unterkunft stattfindet. Der Betrag der Übernachtungskosten ist Teil der Reisekostenabrechnung.

Wann muss der Arbeitgeber eine Übernachtung bezahlen?

Für eine notwendige Übernachtung erhalten Dienstreisende pauschal 20,00 Euro, wenn keine oder geringere Kosten als 20,00 Euro entstanden sind. Bei Übernachtungen in einer eigenen Wohnung ( z.B. Familienwohnung, aber auch Zweit- oder Ferienwohnung) besteht kein Anspruch auf Übernachtungsgeld.

Wann sind Übernachtungskosten notwendig?

Übernachtungskosten sind als notwendig anzusehen, wenn ein Betrag von 70 EUR nicht überschritten wird.

Wann muss der Arbeitgeber eine Unterkunft stellen?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Unterkunft bereitzustellen, wenn dies im Arbeitsvertrag festgelegt ist oder bei einer Entsendung an einen entfernten Arbeitsort. Ohne solche Vereinbarungen trägt der Arbeitnehmer die Kosten selbst, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche Vorteile nutzen.

Wann muss die Übernachtungspauschale gezahlt werden?

Die Übernachtungspauschale gilt für Arbeitnehmer:innen, die für ihren Arbeitgeber auf eine Geschäfts- bzw. Dienstreise begeben, in deren Rahmen sie einmal oder mehrmals übernachten. Und zwar in nicht-privaten Unterkünften. Denn hierfür gilt die Pauschale nicht.

Hotel und Übernachtung: Wer trägt die Kosten? | Betriebsrat Video

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Reisekosten zu bezahlen?

Erstattung von Fahrtkosten für eine Geschäftsreise

Ob mit dem Zug, Flugzeug oder dem eigenen PKW: Wenn Mitarbeitende für ihren Arbeitgeber dienstlich reisen, ist dieser laut Gesetz § 670 BGB verpflichtet, die angefallenen Kosten und Spesen zu erstatten.

Wie hoch dürfen Übernachtungskosten sein?

Die Grenzen der Übernachtungskosten

Bis zu einem Betrag von 70 € (ohne Frühstückskosten) wird Übernachtungsgeld gezahlt, wenn die Kosten nachgewiesen werden. Ansonsten gilt eine Pauschale von 20 €.

Kann der Arbeitgeber zur Übernachtung zwingen?

Rechtlich betrachtet kann er Dich nicht zwingen.

Wer zahlt die Unterkunft bei Montage?

Arbeitgeberübernahme: In den meisten Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Unterkunftskosten. Klären Sie dies vor der Buchung mit Ihrem Arbeitgeber ab. Kosten vorstrecken: Manche Monteure zahlen die Kosten zunächst selbst und erhalten sie später vom Arbeitgeber zurück.

Ab wann zählt eine Übernachtung?

In den meisten Fällen wird der Anreisetag jedoch als Übernachtung gezählt, wenn der Reisende vor der Check-Out-Zeit am nächsten Tag abreist. Das bedeutet, dass der Reisende für diesen Tag auch die Übernachtungsgebühr zahlen muss, unabhängig davon, ob er die volle 24-Stunden-Periode im Hotel verbracht hat oder nicht.

Was zählt zu den Übernachtungskosten?

Zu den Übernachtungskosten der beruflichen Auswärtstätigkeit zählen neben den Rechnungsbelegen für die Nutzung eines Hotelzimmers, Mietaufwendungen für die Nutzung eines (ggf. möblierten) Zimmers oder einer Wohnung sowie Nebenleistungen (z. B. Kultur- und Tourismusförderabgabe, Kurtaxe...

Was muss der Arbeitgeber bei Montage bezahlen?

In welcher Höhe ist die Auslöse auf Montage angesetzt? Hierbei ist Auslöse klar über den §7 des Bundesrahmentarifvertrages für das Baugewerbe (BRTV-Bau) geregelt. Dieser besagt, dass die Auslöse auf Montage pro Tag 34,50 EUR beträgt.

Ist Übernachtung Arbeitszeit?

Das Recht spricht hier von Ruhezeit: Geht er abends privat essen, schläft oder sieht im Hotel fern, muss der Arbeitgeber das nicht bezahlen. Diese Zeit zählt bei einer Dienstreise mit Übernachtung also nicht als Arbeitszeit.

Übernahme Kosten Unterkunft durch Arbeitgeber?

Übernachtungskosten sind Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer aufgrund einer beruflich bedingten Auswärtstätigkeit tatsächlich entstehen. Übernimmt der Arbeitgeber die Übernachtungskosten anlässlich einer Auswärtstätigkeit, sind diese als Reisekosten steuer- und beitragsfrei.

Wie berechnet man eine Übernachtung?

Grundsätzlich beträgt die Übernachtungspauschale in Deutschland 20 Euro pro Nacht. Alternativ dazu können auch die tatsächlich angefallenen Kosten als Werbungskosten angesetzt werden. Zu diesem Zweck muss aber unbedingt ein Beleg aufgehoben werden, also idealerweise die Rechnung des Hotels.

Wann muss der Arbeitgeber Reisekosten erstatten?

In Deutschland gilt derzeit die Regel, dass Arbeitgeber entstandene Reisekosten innerhalb von drei Monaten erstatten müssen. Sollten dafür nicht alle notwendigen Belege eingereicht worden sein, muss der Arbeitgeber sechs Monate nach Ende der Dienstreise eine vorläufige Erstattung vornehmen.

Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber keine Spesen übernimmt?

Zahlt der Arbeitgeber keine Spesen, können Arbeitnehmer die Verpflegungspauschalen steuerlich geltend machen. Hierfür gibt es einen jährlichen Freibetrag von 1.230 Euro (Stand: 2025), der im Rahmen der Werbungskostenpauschale in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden kann.

Wer trägt die Kosten für die Anreise zu einem Vorstellungsgespräch?

Wenn ein Arbeitgeber einen Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen hat, muss er nach dem Gesetz grundsätzlich auch die Anreisekosten tragen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Bewerber den Arbeitsplatz auch bekommt. Die Rechtsgrundlage dafür ist § 670 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

Wie viel Taggeld bekommt man in Österreich?

Tagesgelder im Inland

2,50 Euro pro angefangener Stunde der Dienstreise steuermindernd geltend gemacht werden. Die Dienstreise muss jedoch mindestens drei Stunden dauern. Bis 2024 betrug das Taggeld 26,40 täglich bzw. 2,20 Euro pro angefangener Stunde.

Wie wird eine Dienstreise bezahlt?

Wie rechnet man die Fahrtkosten bei einer Dienstreise ab? Wenn der Arbeitnehmende mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist, kann er die gefahrenen Kilometer abrechnen. Die Kilometerpauschale beträgt 0,30 EUR pro gefahrenen Kilometer. Dies gilt sowohl für Pkw als auch für andere motorisierte Fahrzeuge.

Wann ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Unterkunft zu stellen?

Gemäß Anhang 4.4 Abs. 1 hat der Arbeitgeber angemessene Unterkünfte für Beschäftigte zur Verfügung zu stellen, wenn dies aus Gründen der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes oder der menschengerechten Gestaltung der Arbeit erforderlich ist.

Wer trägt die Kosten der Unterkunft?

Die Kosten der Unterkunft im Rahmen des SGB II werden grundsätzlich von den Kommunen (Kreise und kreisfreie Städte) getragen. Der Bund unterstützt diese Aufgabe mit einem zwischen den Jahren schwankenden Ausgabenanteil.

Was darf der Arbeitgeber nicht verlangen?

Keinesfalls darf Ihr/e Chef*in von Ihnen verlangen, trotz einer Krankmeldung zu arbeiten — auch nicht von zu Hause aus. Sie haben das Recht, sich gründlich auszukurieren, bevor Sie Ihre Arbeitskraft wieder Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Das gebietet auch die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Ihnen gegenüber.