Was ist ein Endoprothesen-Pass?

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025

Bei einem Endoprothesenpass handelt es sich um ein wichtiges Dokument, das dokumentiert, dass ein Patient ein künstliches Gelenk hat. Ein Endoprothesenpass enthält neben den persönlichen Daten des Patienten alle relevanten fachlichen Informationen zur implantierten Endoprothese und sollte stets mitgeführt werden.

Was ist ein Endoprothesenpass?

Der Endoprothesenpass ist ein Dokument, das bescheinigt, dass Sie ein künstliches Gelenk haben. Dort sind neben Ihren persönlichen Informationen auch alle wichtigen Daten Ihres künstlichen Gelenks aufgelistet.

Wo bekommt man einen Endoprothesenpass?

Nach der Operation erhalten Sie vom behandelnden Krankenhaus einen Endoprothesenpass. Dieser Pass enthält wichtige Informationen für Ihren nachbehandelnden Arzt und das nachbehandelnde Krankenhaus.

Wer stellt den Prothesenpass aus?

Unbedingt mitnehmen: der Prothesenpass

Lassen Sie sich unbedingt vor Ihrer Flugreise einen Gelenk-, Implantat- oder Prothesenpass geben. Den Pass stellt die Klinik aus. Darauf vermerkt sind Informationen zu Alter, Größe, Material und Sitz des Fremdkörpers.

Was versteht man unter einer Endoprothese?

Als Endoprothesen bezeichnet man in der Medizin Implantate, die natürliche Körperstrukturen (z.B. Gelenke oder Blutgefäße) ersetzen, und in der Regel dauerhaft im Körper verbleiben. Das entsprechende Fachgebiet der Medizin nennt man Endoprothetik.

Endoprothetik: Welche verschiedenen Prothesentypen gibt es?

Was versteht man unter einer Endoprothese?

Plural Endoprothesen -ˌsēz.: ein künstliches Gerät zum Ersetzen eines fehlenden Körperteils, das in den Körper eingesetzt wird .

Wie lange hält eine Endoprothese?

Die heute verwendeten Implantat-Materialien haben eine sehr hohe Haltbarkeit und viele Studien bestätigen eine Standzeit der Kunstgelenke von mehr als 10 Jahren. Dennoch kann aufgrund von Komplikationen selten auch vorzeitig ein Wechsel notwendig sein.

Welche Daten findet man in einem Endoprothesenpass?

Ein Endoprothesenpass enthält neben den persönlichen Daten des Patienten alle relevanten fachlichen Informationen zur implantierten Endoprothese und sollte stets mitgeführt werden. Wie werden Endoprothesen im körpereigenen Knochen befestigt bzw.

Kann ich ohne Implantatausweis fliegen?

Ihren Implantatpass für Brustimplantate müssen Sie nicht zwingend dabeihaben, wenn Sie einen Flug wahrnehmen. Da Brustimplantate aus Silikon bestehen und nicht etwa aus Metall (zum Beispiel Titan), werden Sie bei der Sicherheitskontrolle keine Probleme haben.

Ist ein zahnärztlicher Implantatpass Pflicht?

Implantatpass ab 1. Oktober 2015 Pflicht. Berlin - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat darauf hingewiesen, dass ab dem 1. Oktober 2015 Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und ambulante Zentren, die medizinische Implantate einsetzen, den Patienten einen Implantatpass in Papierform aushändigen müssen.

Wird meine neue Hüfte die Sicherheitskontrolle am Flughafen verärgern?

Geräte, die aus Metall bestehen oder Metall enthalten, wie etwa Hüftprothesen , können bei Metalldetektoren einen Alarm auslösen, werden jedoch dadurch nicht beeinträchtigt oder beschädigt .

Wann kann man nach einer Hüft-OP wieder fliegen?

Die Empfehlung auf eine Wartezeit von zwei Wochen ist ein Ratschlag an den Fluggast, abzuwarten, bis die Folgen der OP so weit abgeheilt sind, bis die erforderlichen Bewegungen vor, nach und im Flugzeug weitgehend schmerzfrei absolviert werden können.

Ist es normal, 3 Monate nach einer Knie-TEP immer noch Schmerzen zu haben?

Schmerzen nach einer Knie-TEP Operation

Wie lange Schmerzen nach einer Knie-TEP normal sind, variiert von Mensch zu Mensch. Entscheidend ist der Verlauf bzw. Trend. Typischerweise lassen die Schmerzen innerhalb der ersten drei Monate kontinuierlich nach, können aber in einigen Fällen bis zu sechs Monate andauern.

Für was braucht man einen Implantatausweis?

Der Implantationsausweis enthält z. B. Informationen zur Person, der ein Implantat eingesetzt wurde, über das Implantat und den Hersteller des Implantats. Der Implantationsausweis dient der Verbesserung der Patientensicherheit beim Einsatz von Implantaten, da entscheidende Informationen schneller verfügbar sind.

Warum klappert meine Knieprothese?

Im Knie kann ein «klapperndes» Geräusch bzw. ein «Knacken» auftreten. Es wird durch den Kontakt des Inlays (Zwischenscheibe aus Kunststoff) mit der Metallkomponente des Oberschenkels hervorgerufen und wird mit der Zeit meist noch etwas leiser.

Wer stellt einen Implantatpass aus?

Ein Implantatpass ist ein Dokument, das von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen nach einer Implantation ausgestellt wird. Seit Oktober 2015 ist die Ausstellung von Ärzten verpflichtend und dient als zusätzliche Sicherheit für Sie als Patient.

Wird Titan am Flughafen erkannt?

Titan ist nicht magnetisch und verhält sich somit in der Sicherheitskontrolle wie ein Teil Ihres Körpers. Die Sicherheitskontrolle können Sie wie gewohnt stressfrei passieren, ohne erklären zu müssen, warum der Detektor bei Ihnen ausschlägt. Implantate von Rauchern halten weniger lange.

Kann man mit Zahnimplantaten ins MRT?

Ja, man kann ein MRT (Magnetresonanztomographie) durchführen lassen, auch wenn man Zahnimplantate hat. Die meisten modernen Zahnimplantate sind aus Titan oder Keramik gefertigt, Materialien, die nicht magnetisch sind und nicht auf die Magnetfelder des MRT-Geräts reagieren.

Wann nicht mehr humpeln nach Hüft-OP?

In der Regel erholen sich Muskulatur und Gelenkkapsel innerhalb von sechs Wochen so weit, dass sie dem Gelenk genügend Halt bieten und man ohne Gehhilfe zurechtkommt.

Was darf ich mit einem künstlichen Kniegelenk nicht machen?

Das Heben und Tragen von schweren Lasten (mehr als 25 kg), vor allem auch einseitig und über einen längeren Zeitraum sollte vermieden werden. Sturzgefährdete Positionen und Tätigkeiten bitte unterlassen und auch potentielle Stolperfallen in der Wohnumgebung beheben.

Ist ein Stent eine Endoprothese?

Ein Stent ist eine Endoprothese, die zur inneren Schienung dient. Für Stents aus resorbierbarem Material wird auch der Begriff Scaffold (Gerüst) verwendet.

Wann ist es zu spät für eine Knieprothese?

„Grundsätzlich ist es nie zu spät für ein künstliches Gelenk, auch wenn das betroffene Gelenk bereits stark beschädigt ist. Dass man besser früher operieren sollte, weil eine bessere Gelenkbeschaffenheit die OP erleichtert, stimmt nur in Ausnahmefällen. Es gibt keinen Zeitpunkt, an dem eine OP zu spät wäre.

Wie merkt man die Lockerung der Hüft-TEP?

Eine beginnende Schaftlockerung kann zu Schmerzen im Oberschenkel beim Gehen und Stehen, also unter Belastung, führen. Vor allem im Frühstadium fühlen sich diese oft dumpf an. Auch Anlaufschmerzen nach dem morgendlichen Aufstehen im Oberschenkel weisen auf eine Prothesenlockerung hin.

Welche Arten von Endoprothesen gibt es?

In der Endoprothetik wird zwischen Totalendprothesen und Teilendprothesen unterschieden. Totalendprothesen werden dazu verwendet, das komplette Gelenk zu ersetzen. Im Gegensatz dazu ersetzen Teilendprothesen nur einen bestimmten Teil des Gelenks.