Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025
Die „kleine“ Wegstreckenentschädigung nach § 5 Abs. 1
Was bedeutet kleine Wegstreckenentschädigung?
Kleine Wegstreckenentschädigung
Der Dienstreisende ist vor Antritt der Dienstreise darauf hinzuweisen, dass hierfür eine Wegstreckenentschädigung von 0,20 je Kilometer zurückgelegter Strecke, höchstens jedoch 130,00 pro Dienstreise gewährt wird und ein Sachschadenersatz seitens der OVGU ausgeschlossen ist.
Wann kleine und wann große Wegstreckenentschädigung?
Die „große“ Wegstreckenentschädigung wird beispielsweise angewendet, wenn kein regelmäßig verkehrendes Beförderungsmittel zur Verfügung steht. Die „kleine“ Wegstreckenentschädigung gilt für Fälle, in denen die Nutzung eines privaten Fahrzeugs ohne nähere Begründung genehmigt wird.
Wie hoch ist die Wegstreckenentschädigung?
Unter welchen Voraussetzungen wird die Benutzung des Privat- Kfz anerkannt? Für Strecken, die mit einem Kraftfahrzeug (unabhängig von Art und Hubraum des Fahrzeuges) zurückgelegt werden, wird eine pauschale Wegstreckenentschädigung in Höhe von 20 Cent pro Kilometer, begrenzt auf einen Höchstbetrag von 130 Euro bzw.
Wie hoch ist die Kilometerentschädigung im öffentlichen Dienst?
Die Wegstreckenentschädigung beträgt für alle motorbetriebenen Fahrzeuge einschl. Boote und Flugzeuge (ohne Abstufung nach Hubraum) 0,20 EUR je Kilometer zurückgelegter Strecke, höchstens jedoch 130 EUR je Dienstreise (mit Anerkennung der obersten Bundesbehörde 150 EUR). Ein Vergleich mit der bei Benutzung...
Reisekostenabrechnung einfach erklärt + Beispiel
Wie hoch ist die Wegstreckenentschädigung im öffentlichen Dienst?
Die „große“ Wegstreckenentschädigung bei Vorliegen eines erheblichen dienstlichen Interesses an der Nutzung eines privaten Kraftfahrzeugs wird dauerhaft von 30 Cent/km auf 38 Cent/km angehoben.
Wann hat man Anspruch auf Fahrtkostenerstattung?
Wann steht Arbeitnehmern eine Fahrtkostenerstattung zu? Wann ein Anspruch auf Fahrtkostenerstattung besteht, wird durch § 670 BGB geregelt. Demnach ist dies der Fall, wenn Aufwendungen zum Zwecke der Ausführung des Auftrags gemacht werden.
Wie viele Anfahrtskosten pro km?
Die üblichen Fahrtkosten pro Kilometer für Handwerker variieren je nach Region, Fahrzeugtyp und den aktuellen Treibstoffpreisen. Typischerweise liegen sie zwischen 0,30 € und 0,50 € pro Kilometer. Diese Pauschale deckt die Kosten für Treibstoff, Fahrzeugverschleiß und andere laufende Kosten ab.
Was sind triftige Gründe?
Beispiele für einen triftigen Grund wären: Krankheit mit Prüfungsunfähigkeit: Bei Krankheit der oder des Studierenden oder eines von ihr oder ihm allein zu betreuenden nahen Angehörigen ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
Wie hoch ist der Kilometersatz für Dienstfahrten?
Gemäß Bundesreisekostengesetz gilt für die Nutzung des eigenen Autos eine Kilometerpauschale von 30 Cent pro gefahrenen Kilometer. Für alle anderen motorisierten Fahrzeuge greift eine Pauschale von 20 Cent pro Kilometer.
Wie hoch ist die Wegstreckenentschädigung gemäß § 5 NRKVO?
§ 5 NRKVO - Wegstreckenentschädigung
(3) 1Die Wegstreckenentschädigung beträgt 30 Cent je Kilometer zurückgelegter Strecke, wenn vor Antritt der Dienstreise das erhebliche dienstliche Interesse an der Benutzung eines privaten Kraftwagens festgestellt wurde.
Wie hoch ist die aktuelle Kilometerpauschale?
Aktuell beträgt die Kilometerpauschale 0,30 Euro pro gefahrenen Kilometer mit dem eigenen Pkw und 0,20 Euro für Fahrten mit anderen motorbetriebenen Fahrzeugen. Die Kilometerpauschale ist nicht zu verwechseln mit der Pendlerpauschale (bzw.
Wie hoch ist die Fahrtkostenerstattung für den eigenen Pkw?
Für die Kilometerpauschale – also die Erstattung der Fahrtkosten bei Auswärtstätigkeiten – gilt ein Pauschalbetrag von 30 Cent pro gefahrenem Kilometer für Fahrten mit dem eigenen Pkw. Für Verkehrsmittel wie Motorräder oder ähnliche Fahrzeuge gilt ein Pauschalbetrag von 20 Cent pro gefahrenem Kilometer.
Was bedeutet große Wegstreckenentschädigung?
Sie beträgt bei Benutzung eines Kraftfahrzeuges oder eines anderen motorbetriebenen Fahrzeuges 20 Cent je Kilometer zurückgelegter Strecke, höchstens jedoch 130 Euro. Die oberste Bundesbehörde kann den Höchstbetrag auf 150 Euro festsetzen, wenn dienstliche Gründe dies im Einzelfall oder allgemein erfordern.
Wie hoch ist die Fahrtkostenpauschale im Jahr 2025?
Die Kilometerpauschale für Dienstreisen mit dem Pkw liegt 2025 bei 0,30 Euro und bei 0,20 Euro für andere Kraftfahrzeuge. Dieser Betrag hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert. Die Kilometerpauschale für Dienstreisen mit dem Pkw lag auch in 2024 bei 0,30 Euro.
Wie hoch ist die Kilometerpauschale für Mitfahrer?
Pro Kilometer Entfernung zur Arbeit können 0,30 Euro für jeden Tag abgesetzt werden, an dem tatsächlich zur Arbeit gefahren wird.
Werden Fahrtkosten hin und Rückfahrt absetzbar?
Geschäftsreisen steuerlich absetzen: Die Kilometerpauschale
Wurde das eigene Fahrzeug genutzt, können Arbeitnehmende diese Fahrten über die Kilometerpauschale absetzen, wobei Hin- und Rückfahrt in die Berechnung einfließen: 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer bei einem Pkw.
Wie berechnet man Fahrtkosten mit eigenem Pkw?
Entfernungspauschale berechnen
Angenommen, Ihr Arbeitsweg beträgt 25 Kilometer, dann können Sie für die ersten 20 Kilometer 30 Cent pro Kilometer ansetzen. Für jeden weiteren Kilometer ab dem 21. Kilometer erhöht sich die Pauschale auf 38 Cent. Die Summe multiplizieren Sie mit der Anzahl der Arbeitstage.
Wieviel kann ich pro km in Rechnung stellen?
Die Grundlagen: Fahrtkosten korrekt in Rechnung stellen
Eine der häufigsten Fragen ist: „Wie viel Fahrtkosten soll ich pro Kilometer in Rechnung stellen? “. Die gesetzlich festgelegte Kilometerpauschale beträgt derzeit 0,30 Euro pro Kilometer.
Wie hoch sind die Fahrtkosten pro Kilometer?
Grundsätzlich wird die einfache Wegstrecke mit pauschal 30 Cent pro Kilometer berechnet. Ab dem 21. Entfernungskilometer können seit 2022 38 Cent pro Kilometer für eine einfache Strecke abgesetzt werden.
Was ist eine angemessene Fahrtkostenpauschale?
Wie hoch ist die Kilometerpauschale? Die Kilometerpauschale beträgt 0,30 Euro für jeden mit dem privaten Pkw zurückgelegten Kilometer. Bei einem Motorrad oder Moped sinkt der Satz auf 0,20 Euro je Kilometer.
Wie hoch ist die Fahrtkostenerstattung für eine einfache Fahrt?
Fahrtkostenzuschuss Deutschland
Unternehmen können ihren Arbeitnehmern für die Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 30 Cent pro Kilometer (für die ersten 20 Kilometer) bzw. 38 Cent (ab Kilometer 21) zurückerstatten. Dabei wird immer die einfache und kürzeste Strecke berücksichtigt.
Wie hoch ist die Fahrtkostenerstattung pro Kilometer?
Auf den ersten 20 Kilometern beträgt er also meistens 30 Cent pro Kilometer des einfachen, täglichen Arbeitswegs, multipliziert mit der Anzahl der Arbeitstage pro Monat. Ab dem 21. Kilometer erhöht sich der Fahrtkostenzuschuss in den Steuerjahren 2022 bis 2026 auf 0,38 Cent je Kilometer.
Wie hoch ist die Fahrtkostenerstattung für Pflegegrad 2?
Pflegegrad 2: 600 Euro. Pflegegrad 3: 1.100 Euro. Pflegegrad 4 oder 5: 1.800 Euro. Merkzeichen H im Schwerbehindertenausweis: 1.800 Euro.