Was ist die Geschichte von Kaprun?

Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2025

Die erste Urkundliche Erwähnung des Ortes Chataprunnin fand 931 statt. Danach erblühte der kleine Ort Kaprun durch den Bau des Tauernkraftwerks und die Erschließung des Kitzsteinhorns zu einem weltberühmten Tourismusort. Im Codex Odalberti wurde Kaprun 931 erstmals urkundlich erwähnt.

Was geschah in Kaprun?

Beim Brand eines Zugs der Gletscherbahn Kaprun 2 in einem Tunnel starben am 11. November 2000 155 Menschen. Es war die größte Katastrophe, die sich in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg ereignete. Im brennenden, bergauf fahrenden Zug kamen 150 der 162 Passagiere durch Rauchgasvergiftung zu Tode.

Für was ist Kaprun bekannt?

Weltweite Bekanntheit erhielt der Ort nach dem Unglück der Kitzsteinhorner Gletscherbahn vom 11. November 2000, bei dem 155 Menschen ums Leben kamen. Bekannt ist der Ort zudem durch die 13-teilige Fernsehserie Wolken über Kaprun aus den Jahren 1964–1966.

Welche Geschichte hat das Kitzsteinhorn?

Das erste Gletscherskigebiet Österreichs wird erschlossen. In den Jahren von 1963 - 1965 wurde das 3203 Meter hohe Kitzsteinhorn als erstes Gletscherskigebiet in Österreich erschlossen und stetig immer weiter ausgebaut und modernisiert. In den 50er Jahren wurde das Skifahren immer populärer und langsam zum Massensport.

Wer hat Kaprun gebaut?

Die Bauleitung unterlag Ernst Rotter, der ein wahres Meisterwerk errichtete. Dieser soll während der gesamten Bauzeit von acht Jahren den Ort Kaprun nie verlassen haben. Wegen seines Ehrgeizes erhielt er den Beinamen "Tauernbüffel".

Die TRAGISCHE Wahrheit der Kaprun Seilbahn - Was wirklich geschah!

Wem gehört das Kraftwerk Kaprun?

Die Kraftwerksgruppe Kaprun umfasst eine Gruppe von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken samt zugehörigen Talsperren im Salzburger und Kärntner Teil der Glocknergruppe in Österreich. Sie wird von der Verbund Hydro Power betrieben, dem Tochterunternehmen für Wasserkrafterzeugung der Verbund AG.

Welcher Fluss fließt durch Kaprun?

Die Kapruner Ache ist ein Gebirgsfluss im Pinzgau und rechter Nebenfluss der Salzach. Sie fließt von Süd nach Nord durch das Kapruner Tal und mündet nach ca. 20 km südwestlich von Zell am See in die Salzach. Fluss und Talung sind durch die Kraftwerksgruppe Kaprun stark zur energiewirtschaftlichen Nutzung erschlossen.

Wer war Wilhelm Fazokas?

Wilhelm Fazokas (* 14. Dezember 1917 in Wien; † 1990 in Kaprun) war Tauernkraftwerke-Werksgruppenleiter und von 1961 bis 1969 Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Kaprun.

Welcher ist der höchste Berg in Kaprun?

Das Kitzsteinhorn ist ein Berg im Gemeindegebiet von Kaprun im österreichischen Bundesland Salzburg, der südöstliche Teil des Berges liegt dagegen auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Uttendorf. Das Kitzsteinhorn ist Teil der in den Hohen Tauern gelegenen Glocknergruppe und erreicht eine Höhe von 3203 m ü. A.

Wie lange fährt man mit der Gondel aufs Kitzsteinhorn?

Die 10er-Kabinen-Einseilumlaufbahn bringt dich in nur zwölf Minuten von der Talstation auf den Berg. Bis zu 2.800 Personen pro Stunde können transportiert werden – das bedeutet: keine langen Wartezeiten und mehr Zeit für die Piste!

Sind in Kaprun viele Araber?

Dass es viele Araberinnen und Araber nach Zell am See und Kaprun zieht, bestätigt auch die Familie aus Kuwait.

Wie tief ist der Klammsee in Kaprun?

Die Sigmund Thun Klamm Mystische Wasserwelt in der Klamm Kaprun. Über 30 Meter tief und 320 Meter lang hat sich die Kapruner Ache ihren Weg durch das Kapruner Tal gebahnt. Das Wasser beginnt seine Reise auf den Gletschern und Bergen hoch über dem Kapruner Tal und stürzt dann unaufhaltsam dem Tal entgegen.

Ist Kaprun ein schöner Ort?

DIE VIELFALT KAPRUNS. Urlauber jeden Typs schätzen Kaprun das ganze Jahr über als Geheimtipp für hervorragende Outdoor-Optionen und Genussmomente. Aktive Sportler, Ruhesuchende, Familien und Romantiker werden in dem charmanten Alpendorf mit einer Prise urbanem Lifestyle-Charme fündig.

Welche besonderen Erlebnisse gibt es in Kaprun?

10 besondere Erlebnisse in Zell am See-Kaprun
  • Skifahren am Kitzsteinhorn Gletscher.
  • Familienwanderungen auf der Schmittenhöhe.
  • Ausblick von der Panoramaplattform Top of Salzburg.
  • Tour zu den Hochgebirgsstauseen Kaprun.
  • Die Sigmund Thun Klamm entdecken.
  • Schifffahrt am Zeller See.
  • Fahrt über die Großglockner Hochalpenstraße.

Ist Kaprun ein schönes Skigebiet?

Das Kitzsteinhorn in Kaprun zählt zu den bekanntesten Skigebieten Österreichs und zieht jedes Jahr zahlreiche Wintersportler in seinen Bann. Auf einer Höhe von über 3.000 Metern erwartet Besucher eine beeindruckende Winterlandschaft, die sowohl Wintersportler als auch Naturliebhaber begeistert.

Wie alt ist die Burg Kaprun?

Ihr findet die Burg in Österreich, Land Salzburg, im Herzen des Pinzgaues, in Kaprun. Die Burg Kaprun – erbaut im 12. Jahrhundert, ist in den letzten Jahren, nach intensiven Renovierungs- und Sanierungsarbeiten, zu einem beliebten Event- und Veranstaltungsort geworden.

Kann man vom Kitzsteinhorn den Großglockner sehen?

Die Nationalpark Gallery

Dann geht es weiter zur Aussichtsplattform: Sie bietet einen Ausblick auf die unberührte Landschaft des Nationalparks und von hier aus kannst du auch den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, erkennen.

Wer war Karl Wilhelmi?

Johann David Karl Wilhelmi (* 17. März 1786 in Heidelberg; † 8. April 1857 in Sinsheim) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und gilt als einer der Begründer der Altertumsforschung in Südwestdeutschland.

Wer war Wilhelm Wieben?

Wilhelm Wieben (* 2. Juni 1935 in Hennstedt/Dithmarschen; † 13. Juni 2019 in Hamburg) war ein deutscher Nachrichtensprecher, Schauspieler und Autor. Von 1973 bis 1998 war er Sprecher der ARD-Tagesschau.

Wer war Georg Wilhelm Wahnschaffe?

Georg Wilhelm Wahnschaffe (* 12. April 1710 in Frellstedt, Elm; † 12. September 1791 im Rittergut Üplingen, Halberstadt) war ein Preußischer Oberamtmann, Braunschweig-Lüneburgischer Drost, Unternehmer, Landesverbesserer und vielfacher Domänen- und Rittergutsbesitzer.

Wie tief ist der Stausee Kaprun?

Er ist drei Kilometer lang, einen Kilometer breit und bis zu 70 m tief. Aufgestaut wird der Stausee an seiner Nordseite durch die beiden Staumauern Drossensperre (112 m hoch und 357,7 m lang) und Moosersperre (107 m hoch und 494,4 m lang), die durch die Höhenburg (2 108 m ü. A.)

Ist Schwimmen im Klammsee bei Kaprun erlaubt?

Baden im Klammsee: Erlaubt oder nicht? Offiziell ist der Klammsee kein ausgewiesener Badesee – das Schwimmen ist also nicht ausdrücklich erlaubt, wird aber an heißen Tagen in Ufernähe dennoch von vielen genutzt. Besonders beliebt ist es, die Füße im klaren, eiskalten Wasser zu kühlen.

Wie heißt der Gletscher in Kaprun?

Gletscher Skigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun, Österreich - Kitzsteinhorn.