Was ist die Antike für Kinder erklärt?

Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025

Einen Teil des Altertums nennt man Antike. Damit meint man die Zeit der Griechen und Römer, etwa von 750 vor Christus bis 500 nach Christus. Die Griechen und Römer sind für das heutige Europa besonders wichtig. Sie haben viel Wissen des Altertums bewahrt und auch selbst Neues erfunden.

Was ist die Antike Kinder erklärt?

Unter dem Begriff Antike versteht man im weiteren Sinne sowohl die Geschichte des Altertums im Mittelmeerraum als auch die Geschichte der altorientalischen und nahöstlichen Hochkulturen im Altertum. Meistens wird die Bezeichnung aber wesentlich enger gefasst.

Was ist die Antike einfach erklärt?

Im Sinne der klassischen Altertumswissenschaften bezeichnet der historische Begriff Antike meist die Zeit von der allmählichen Herausbildung der griechischen Staatenwelt im achten vorchristlichen Jahrhundert bis zum Tod des oströmischen Kaisers Justinian im Jahr 565 n. Chr.

Was ist besonders an der Antike?

Die Epoche der Antike ist bekannt für ihre hoch entwickelten Zivilisationen, ausgezeichneten Denker und beeindruckenden Monumente, von denen viele noch heute bestehen. Ein berühmter Denker der Antike ist beispielsweise der Philosoph Sokrates. Er hat maßgeblich die westliche Philosophie geprägt.

Wann beginnt die Antike?

Die Antike dauerte von ca. 800 vor Christus bis 500 nach Christus. In der Antike wurde zum Beispiel das Römische Reich immer größer und mächtiger. Mittelalter wird der Zeitraum zwischen den Jahren 500 und 1500 n.

Antikes Griechenland erklärt I Geschichte

Welche drei Perioden gibt es in der antiken Geschichte?

Das Drei-Zeitalter-System unterteilt die antike Geschichte in die Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit . Die aufgezeichnete Geschichte beginnt im Allgemeinen mit der Bronzezeit. Beginn und Ende der drei Zeitalter variieren je nach Weltregion.

Wie hieß die Zeit vor der Antike?

URGESCHICHTE (bis 3000 Jahre vor Christus). FRÜHGESCHICHTE (bis 500 vor Christus). ANTIKE (500 vor Christus bis 500 nach Christus). MITTELALTER (500 bis 1500 nach Christus).

Wie lebten die Menschen in der Antike?

Die meisten Menschen lebten von der Landwirtschaft, der Fischerei und dem Handel . Andere waren Soldaten, Gelehrte, Wissenschaftler und Künstler. Griechische Städte hatten wunderschöne Tempel mit Steinsäulen und Statuen sowie Freilichttheater, in denen die Menschen saßen und sich Theaterstücke ansahen.

Welche Länder gab es in der Antike?

Am Anfang des Altertums steht die Ausbildung der Schrift und der altorientalischen Reiche Vorderasiens – Mesopotamien (Sumer, Akkad, Babylonien, Mittani, Assyrien), Iranisches Hochland (Elam, Medien, Persien), Levante (Ugarit) und Kleinasien (Hethiterreich, Phrygien, Lydien, Luwien) – sowie Ägyptens.

Wie alt wurden Menschen in der Antike?

Die durchschnittliche Lebenserwartung in der Antike war im Vergleich zur Gegenwart sehr niedrig. Nur knapp über 50 Prozent der Menschen überlebten ihr fünftes Lebensjahr; nur ca. 40 Prozent wurden mindestens 30 Jahre alt, und nur gut 20 Prozent wurden 50 Jahre alt oder älter.

Was ist die Zusammenfassung der Antike?

Die klassische Antike bezeichnet einen historischen Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr., der sich um die Kulturen Griechenlands und Roms drehte . In dieser Zeit kam es zu Fortschritten, die den Grundstein für die Entwicklung der westlichen Zivilisation legten.

Was ist die einfache Definition von Antike?

1. Antike; frühere Zeitalter; längst vergangene Zeiten; ein sehr unbestimmter Begriff ; so war Cicero der beredteste Redner der Antike. 2. Die Alten; das Volk der Antike; so wird diese Tatsache von der gesamten Antike anerkannt. Das bedeutet, dass die Menschheit dazu neigt, die Vorhersagen der Antike zu bestätigen.

Was ist antike Geschichte in einfachen Worten?

Die Alte Geschichte ist die Lehre von den Anfängen und orientiert sich daher an zwei zentralen Fragen: 1) Wie lässt sich der Gegenstand definieren, dessen Anfang untersucht wird? Und 2) Was bedeutet dieser Anfang für die Welt, in der die Forscher leben?

Was haben Kinder in der Antike gemacht?

Außerhalb der Schulzeit spielten die Kinder mit verschiedenen Spielsachen wie Rasseln, Puppen aus Stoff, Ton oder Wachs, Spielzeugwaffen, Buchstabenblöcken, Kreiseln, Bällen und Reifen aus Stöcken. Auch Hunde waren beliebte Haustiere.

Was sind Antike Sagen?

Die griechischen Sagen sind Geschichten über Göttinnen und Götter, Ungeheuer, Fabelwesen sowie Heldinnen und Helden. Sie spielen nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Olymp, dem Zuhause der Gottheiten, sowie in der Unterwelt, dem Reich der Toten.

Wo begann die Antike?

Das antike Griechenland

Die griechische Antike gilt als Wiege der europäischen Zivilisation. Viele der Errungenschaften aus dieser Zeit haben bis heute Bestand. Die Geschichte des antiken Griechenlands beginnt etwa 800 vor Christus mit der Gründung verschiedener Poleis.

Was war das größte Reich der Antike?

Etwa von 200 vor Christus bis 480 nach Christus war es das größte Reich im damaligen Europa. Ganz am Anfang war Rom eine kleine Stadt, aus der sich die Stadt Rom der heutigen Zeit in Italien entwickelte. Doch die Römer eroberten nach und nach die italienische Halbinsel.

Wie nannten sich die Griechen selbst?

Auch nachdem diese Länder vom Römischen Reich erobert worden waren, blieb Griechisch eine wichtige Sprache. Griechenland hat seinen deutschen Namen von den Römern: Sie dachten an eine bestimmte Landschaft in Griechenland, die „Graecia“ hieß. Die Griechen selbst nannten sich „Hellenen“.

Wie war das Leben der Menschen in der Antike?

Der paläolithische Lebensstil war auf das Überleben ausgerichtet und umfasste die Herstellung von Werkzeugen, die Jagd nach Nahrung und die Suche nach Unterschlupf . Nach dem Ende der Eiszeit lernten die Menschen, Feuer zum Heizen und Kochen zu nutzen. In der Jungsteinzeit entwickelten sich die Neandertaler zu den Cro-Magnon-Menschen, den frühen modernen Menschen, die deutlich intelligenter waren.

Auf was schrieb man in der Antike?

Neben Papyrus, Tonscherben, Holz, Wachstafeln und Pergament wurde in der Antike auch auf jede andere Oberfläche geschrieben, sofern sie nur verfügbar und für den jeweiligen Text geeignet war. So haben sich unter anderem Texte auf Tierknochen, kleinen Steinen, Bleitafeln oder auch Hauswänden erhalten.

Warum endete die Antike?

Es wurde schließlich durch mehrere Faktoren besiegelt: die Landnahme der Slawen auf dem Balkan, die Entwicklung des Oströmischen Reiches zum Byzantinischen Reich unter Kaiser Herakleios und den Abschied von der antiken Verwaltungsstruktur mit der Einführung der Themenverfassung.

Was sind die 5 Epochen?

Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19. Jh. · 20. Jh.

Was ist der Unterschied zwischen Antike und Mittelalter?

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert.