Was ist der Unterschied zwischen K1 und K2?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025

Vitamin K1 wird von Pflanzen gebildet und muss über die Nahrung (Gemüse und Obst) aufgenommen werden. Vitamin K2 hingegen wird von Bakterien produziert. So ist es etwa in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut enthalten, kann aber auch von menschlichen Darmbakterien im Dickdarm gebildet werden.

Was ist besser, K1 oder K2?

Vitamin K2 zirkuliert länger im Körper als K1 und hat eine bessere Bioverfügbarkeit, da es von der Mikrobiota im Darm produziert wird. Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, der Knochengesundheit und der Herzgesundheit und spielt eine grundlegende Rolle in der menschlichen Biologie.

Was ist wichtiger, Vitamin K1 oder K2?

Untersuchungen haben gezeigt, dass Vitamin K2 für die Gesundheit von Knochen, Knorpeln und Blutgefäßen wichtiger ist als Vitamin K1. Auch weil es sich nach der Aufnahme besser im Körper und im Gewebe verteilt und auch weil es nicht so schnell ausgeschieden wird.

Wann K1 und wann K2?

Bei Männern bis 50 Jahren liegt der Tagesbedarf an Vitamin K1 und K2 bei 70 µg. Ab 51 Jahren wird die Aufnahme von 80 µg Vitamin K täglich empfohlen.

Für was nimmt man K1?

Vitamin K ist ein Sammelbegriff für Vitamin K1 (Phyllochinon) und K2 (Menachinon). Beide Vitamine sind unerlässlich für die Blutgerinnung und den Knochenstoffwechsel. (Für einen gesunden Knochenstoffwechsel benötigt ihr Körper auch ausreichend Kalzium und Vitamin D.)

37 BESTEN Lebensmittel reich an Vitamin K1 und K2.

Was ist der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2?

Was ist der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2? Unter dem Begriff „Vitamin K“ werden die Vitamine K1 (Phyllochinon) und K2 (Menachinon) zusammengefasst. Vitamin K1 wird von Pflanzen gebildet und muss über die Nahrung (Gemüse und Obst) aufgenommen werden. Vitamin K2 hingegen wird von Bakterien produziert.

Wer sollte kein Vitamin K2 einnehmen?

Wichtig: Vitamin K-Präparate sollten nicht von Personen verwendet werden, die gerinnungshemmende Arzneimittel (vom Cumarintyp) einnehmen. Die Wirkung der Arzneimittel kann dadurch beeinträchtigt werden. Mehr dazu finden Sie unter Wechselwirkungen mit Medikamenten.

Kann man Vitamin D3 ohne Vitamin K2 einnehmen?

Als generelle Aussage betrachtet: Nein! Denn es kommt auf die Dosis des Vitamin D an. Bei Vitamin D als Nahrungsergänzung in den erlaubten Mengen von maximal 800 I.E. pro Tag ist ein Vitamin-K-Mangel nicht wahrscheinlich und keine zusätzliche Einnahme von Vitamin K (K1, K2) notwendig.

Macht Vitamin K2 das Blut dicker oder dünner?

Je weniger an Vitamin K1 und K2 der Körper zur Verfügung hat, desto „dünner“ wird auch das Blut und desto schlechter ist die Blutgerinnung.

Wie äußert sich Vitamin K Mangel?

Das Hauptsymptom eines Vitamin-K-Mangels besteht in einer Blutung (Hämorrhagie) in die Haut (Bildung von blauen Flecken), aus der Nase, aus einer Wunde, im Magen oder im Darm. Manchmal führt eine Magenblutung zu blutigem Erbrechen.

Kann Vitamin K zu Thrombosen führen?

Eine plötzliche, größere Aufnahme von Vitamin K kann schnell das Risiko erhöhen, dass sich doch Blutgerinnsel bilden und dies zu Komplikationen wie einem Schlaganfall oder Herzinfarkt führt.

Welche Nebenwirkungen kann K2 haben?

Täglich 180 Mikrogramm Vitamin K2

Chinin dämmt Wadenkrämpfe zwar ein, kann dabei allerdings Nebenwirkungen wie Tinnitus, Schwindel oder sogar Blutbildveränderungen auslösen.

Wann ist die Bestimmung von Vitamin K2 sinnvoll?

Die Bestimmung von Vitamin K2 ist bei Substitution mit Vitamin K2-enthaltenden Präparaten bzw. bei entsprechender Ernährung sinnvoll. Ohne Substitution liegen die Messwerte häufig unter der Nachweisgrenze (< 500 ng/l). Natürliche Vitaminquellen Natto (fermentierte Sojabohnene), Quark, Käse.

Kann Vitamin K2 Arteriosklerose rückgängig machen?

Der Wirkmechanismus dahinter: Vitamin K2 sorgt dafür, dass das Kalzium im Körper nicht in den Arterien deponiert, sondern stattdessen in den Knochen eingelagert wird. Auf diese Weise kann das Vitamin gleichzeitig Osteoporose und Arteriosklerose wirksam vorbeugen und sie sogar rückgängig machen.

Wer sollte Vitamin K2 einnehmen?

Das BfR empfiehlt, eine Höchstmenge von 25 µg Vitamin K2 pro Tagesverzehrempfehlung eines Nahrungsergänzungsmittels (bei Personen ab 15 Jahren) nicht zu überschreiten. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor Verzehr von Vitamin K-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ärztlichen Rat einholen.

Wie viel Vitamin K1 pro Tag?

Der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene (25 bis < 51 Jahre) liegt laut den DGE/ÖGE-Referenzwerten pro Tag bei 70 µg (Männer) und 60 µg (Frauen) – dieser Wert gilt auch für Schwangere und Stillende.

Warum sollte Vitamin D3 immer zusammen mit Vitamin K2 eingenommen werden?

Hohe Vitamin D-Einnahmen ab 1.000 I.E. benötigen immer zusätzlich Vitamin K2 zur sinnvollen Verwertung des Calciums. Als Nahrungsergänzung sollte daher Vitamin D3 immer zusammen mit Vitamin K2 eingenommen werden.

Ist Vitamin K1 ein Blutverdünner?

Vitamin K spielt eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung. Es wandelt die Gerinnungsfaktoren in ihre wirksame Form um und verhindert das Verbluten bei Verletzungen. Zu den wichtigen Vitamin-K-Verbindungen gehört das pflanzliche Phyllochinon, das Vitamin K1.

Sind 2000 IE Vitamin D am Tag zu viel?

Für Erwachsene und für Kinder ab 11 Jahren liegt die zulässige Gesamtzufuhrmenge bei 4000 I.E. Vitamin D pro Tag. Für Kinder von 1 bis 10 Jahre sind es 2000 I.E. Vitamin D pro Tag, die maximal zugeführt werden dürfen, Säuglinge im Alter von 0 bis 6 Monaten nehmen höchstens 1000 I.E. pro Tag ein.

Für was ist Vitamin K1 geeignet?

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen. Im menschlichen Organismus spielt es unter anderem bei der Blutgerinnung eine wichtige Rolle.

Welches Vitamin K2 ist am besten?

Testsieger: nu3 Vegan Vitamin D3 + K2 überzeugt mit optimaler Dosierung, MCT-Öl für beste Aufnahme und absoluter Reinheit – ideal für die ganze Familie. Die Tropfenform von nu3 ist leicht einzunehmen, frei von Gelatine und Zusatzstoffen – auch für Veganer:innen geeignet.

Was ist der Unterschied zwischen Vitamin D und Vitamin D3?

Das Vitamin D ist ein Sammelbegriff für viele Stoffe, die wissenschaftlich Calciferole heißen und im Körper primär als Hormone der Kalziumregulation dienen. Die sind fettlöslich und werden teilweise im Körper hergestellt. Was im Volksmund als Vitamin D genannt wird heißt wissenschaftlich Vitamin D3.

Welche Nebenwirkungen kann Vitamin K2 haben?

Bei Vitamin K2 handelt es sich um ein natürliches Vitamin, das frei von sämtlichen Nebenwirkungen ist. Eine Überdosierung kann zu keiner Blutverdickung führen, denn die Proteine, welche für die Blutgerinnung verantwortlich sind, haben nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit für das Vitamin.

Was passiert bei zu viel Vitamin D3?

Bei einer übermäßig hohen Einnahme von Vitamin D entstehen im Körper erhöhte Kalziumspiegel (Hyperkalzämie), die akut zu Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen oder in schweren Fällen zu Nierenschädigung, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und Tod führen können.