Was ist der HE4 wert?

Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2025

Dieser Index ermöglicht es, das Risiko für das Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms einzuschätzen und erlaubt eine Risikostratifizierung bei Vorliegen einer Raumforderung unklarer Dignität im Beckenbereich. Mit hoher Treffsicherheit können die Frauen in Hoch- bzw. Niedrig- Risiko- Gruppen eingeteilt werden.

Wie hoch darf der HE4-Wert sein?

HE4 zeigt z. B. im Gegensatz zu CA 125 bei Endometriose-Patientinnen keine erhöhten Werte an. Dagegen können Raucherinnen gegenüber Nicht- Raucherinnen höhere HE4-Werte haben, CA 125 zeigt bei Raucherinnen aber keine erhöhten Werte an.

Wozu dient der he4-Test?

Der HE4-Test dient zur Überwachung des Wiederauftretens oder Fortschreitens der Erkrankung bei Patientinnen mit epithelialem Eierstockkrebs . Serielle Tests auf HE4-Werte sollten in Verbindung mit anderen klinischen Befunden zur Überwachung von Eierstockkrebs durchgeführt werden.

Was ist HE4?

HE4, auch bekannt als human epididymis protein 4, ist ein Tumormarker, der insbesondere mit Eierstockkrebs in Verbindung gebracht wird.

Welcher Blutwert ist bei Eierstockkrebs erhöht?

CA 125 ist ein Eiweiß, das in vielen Zellen und Geweben gebildet wird, etwa in den Eierstöcken, im Darm oder in der Bauchspeicheldrüse. Erhöhte Werte können ein Hinweis auf Eierstockkrebs oder Tumoren im Verdauungstrakt sein. Anhand einer Blutprobe lässt sich CA 125 bestimmen.

Triglyceride verstehen: Was bedeuten hohe Werte wirklich? | Dr. med. Volker Schmiedel | QS24

Kann man Eierstockkrebs beim Abstrich erkennen?

Die frauenärztliche Krebsfrüherkennung umfasst eine Reihe weiterer Untersuchungen, wie beispielsweise einen Abstrich von Zellen am Muttermund zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Durch Abtasten des Beckens prüft der Arzt, die Ärztin, ob die Eierstöcke krankhaft verändert sind.

Wie viel kostet ein Gentest auf Eierstockkrebs?

Was kostet ein Gentest? Der Gentest, mit dem Risikopatientinnen ihr Brustkrebs-Risiko ermitteln lassen können, kostet – je nach Umfang – zwischen 3.000 Euro und 6.000 Euro. Betroffene können einen Gentest auch privat in Auftrag geben aber müssen die Kosten für den Gentest dann selbst übernehmen.

Wie ist die Prognose für ein Ovarialkarzinom FIGO 4?

Das Gesamtüberleben bei Ovarialkarzinom hängt in erster Linie vom Stadium des Karzinoms ab. Während das Über- leben bei Stadium FIGO-I und dem seltenen Stadium II recht gut ist (10-Jahres-Überleben 65% resp. 40%), ist die Mortalität bei Stadium IV sehr hoch, und kaum eine Frau überlebt länger als 6 Jahre.

Was bedeutet Stadium 4 bei Eierstockkrebs?

Stadien von Eierstockkrebs

Fortgeschrittener Tumor (Stadium 3 oder 4): Er hat sich auf andere Organe im Becken beziehungsweise in der Bauchhöhle ausgedehnt oder hat in weiter entfernt liegende Organe des Körpers gestreut – er hat Fernmetastasen gebildet.

Was sind die Symptome bei Eierstockkrebs?

Symptome: Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen
  • Schmerzen im Unterbauch, die über mehrere Wochen anhalten.
  • Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung oder Blähungen.
  • unerklärliche Zunahme des Bauchumfangs.
  • ein Gefühl der Erschöpfung und Müdigkeit.
  • Gewichtsabnahme.
  • (Zwischen-)Blutungen, auch nach den Wechseljahren.

Was ist der CA 125 wert?

CA 125 ist ein Tumormarker. Erhöhte Werte dieses Markers finden sich bei vielen Patientinnen mit Eierstockkrebs sowie bei Menschen mit Tumoren des Verdauungstraktes. Erhöhte Werte finden sich auch bei gutartigen Erkrankungen wie Entzündungen im Bauch- und Beckenbereich.

Welcher Tumormarker bei Ovarialkarzinom?

Aufgrund seiner hohen Spezifität und Sensitivität ist CA125 zur Zeit als einziger suffizienter Marker beim einziger suffizienter Marker beim Ovarialkarzinom anzusehen. Lediglich beim muzinösen Karzinom kommt bei negativem CA125 der Marker CA 72-4 in Betracht.

Was bedeutet ein CA 125-Anstieg?

Das CA 125 ist ein Laborwert, der vor allem bei Krebserkrankungen ansteigt. Daher wird er als Tumormarker oder „Krebsmarker“ bezeichnet. Häufig bestimmt ihn der Arzt bei Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom).

Was bedeutet High Grade Ovarialkarzinom?

Am anderen Ende des Spektrums stehen die „high grade“ Karzinome – sehr aggressiv und rasch wachsende binnen kurzer Zeit den ganzen Bauch füllende, sehr aufwändig zu operierende und gefährliche Krebse. Das ist die Gruppe, um die es hier hauptsächlich geht.

Was sagt der Tumormarker Ca 15-3 aus?

Alle netDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Der Tumormarker CA 15-3 (kurz für Cancer-Antigen 15-3) ist ein Laborwert, der bei bestimmten Krebserkrankungen ansteigt. Ein Beispiel für eine solche Erkrankung ist Brustkrebs (Mammakarzinom).

Kann der Gynäkologe Eierstockkrebs erkennen?

Um Eierstockkrebs möglichst zu einem frühen, noch beschwerdefreien Zeitpunkt zu erkennen, bieten manche Ärzte und Ärztinnen im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung eine Früherkennungsuntersuchung mit Ultraschall durch die Scheide an. Die frühe Diagnose soll die Chance einer erfolgreichen Behandlung erhöhen.

Wie lange lebt man nach Diagnose Eierstockkrebs?

Das RKI nennt folgende Zahlen für 2022: Fünf Jahre nach der Diagnose sind noch 44 Prozent der Frauen am Leben. Nach zehn Jahren leben noch 34 Prozent der Frauen. Mehr als 5.000 Frauen starben an Eierstockkrebs.

Was kostet ein Tumormarker beim Hausarzt?

Einzelne Tumormarker kosten zwischen 25 und 100 Euro. Ein großes Blutbild mit Bestimmung verschiedener Tumormarker kann bis zu 500 Euro kosten.

Ist Müdigkeit ein Symptom einer Zyste am Eierstock?

Häufig wird Müdigkeit als Symptom im Zusammenhang mit Eierstockzysten genannt. Ursächlich dafür ist, dass einige Zysten selbst Geschlechtshormone bilden und damit den Zyklus durcheinanderbringen. Die Folge sind Schmierblutungen, starke oder ausbleibende Regelblutungen.

Welche Blutwerte sind bei Eierstockkrebs erhöht?

Via Blutuntersuchung kann ein Eierstockkrebs aktuell nicht eindeutig nachgewiesen werden, doch ist bei dieser Erkrankung ein Blutwert namens CA125 oft deutlich erhöht. Meist liefern zusätzliche Abklärungen (CT, MRI) auch Hinweise auf eine bösartige Erkrankung der Eierstöcke.

Wie habt ihr Eierstockkrebs bemerkt?

Wie merkt man, wenn man Eierstockkrebs hat? Dass man Eierstockkrebs hat, ist für eine Frau nicht so einfach zu bemerken, weil der Tumor anfangs keine Beschwerden verursacht. Erst wenn er fortschreitet, verspüren die meisten Symptome. Beispiele: Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Probleme beim Wasserlassen.

In welchem Alter tritt Eierstockkrebs am häufigsten auf?

Das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, steigt jedoch mit zunehmendem Alter. Betroffen sind vor allem Frauen zwischen dem 70. und dem 85. Lebensjahr.

Wie erkennt man, ob eine Eierstockzyste bösartig ist?

Bei der transvaginalen Ultraschalluntersuchung führt der Frauenarzt einen Ultraschallkopf in die Scheide der Patientin ein. Bösartige Zysten erkennt er an ihren unscharfen Rändern und dem unstrukturierten Inneren.

Ist Gewichtszunahme ein Risikofaktor für Eierstockkrebs?

Fazit. Die Gewichtszunahme bei Erwachsenen ist ein Risikofaktor für Eierstockkrebs bei Frauen mit einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts während des gesamten Erwachsenenalters bei Frauen mit hohem Risiko für Eierstockkrebs.