Was ist bei einer Tourenplanung zu beachten?

Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2025

Typische Einflussgrößen auf den optimalen Tourenplan sind:
  • kundenindividuelle Marktöffnungszeiten.
  • Einschränkung hinsichtlich der Fahrzeuggröße (Fußgängerzone, Hofsituation)
  • Mengenabhängige Standzeiten.
  • Spezielle kundenindividuelle Standzeitabhängigkeiten vor Ort (Entfernung von Entladestelle zum Markteingang)

Was sind Faktoren, die eine Tourenplanung beeinflussen?

Dies sind einige der wichtigsten Faktoren, die jeden Tourenplan beeinflussen:
  • Fahrzeugtyp und Ladekapazität.
  • Zeitfenster für die Tour.
  • aktuelle Verkehrssituation.
  • Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer.
  • Wünsche der Kunden.

Wie erstelle ich einen Tourenplan?

Eine erfolgreiche Tourenplanung in 4 Schritten aufbauen
  1. Auswahl einer Tourenart, die zu Ihnen passt.
  2. Festlegung der für Ihre Touren und Routen geeigneten Daten.
  3. Auswahl der richtigen Tools für die Planung und Optimierung Ihrer Touren.
  4. Vervollständigung und Verknüpfung der Tourenpläne.

Womit befasst sich die Tourenplanung?

Bei der Tourenplanung handelt es sich um einen Planungsvorgang, bei dem Transportaufträge in Touren gruppiert und in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden. Eine Tour wird dabei für gewöhnlich von einer Person oder von einem Fahrzeug durchgeführt.

Was ist eine Standard-Tourenplanung?

Unter "Tourenplanung" versteht man die optimale Zuordnung von Aufträgen oder Lieferungen zu Fahrzeugen und Fahrtrouten, um eine effiziente und kostengünstige Auslieferung zu gewährleisten.

Tourenplanung im Transportunternehmen!

Was muss man bei einer Tourenplanung beachten?

Typische Einflussgrößen auf den optimalen Tourenplan sind:
  1. kundenindividuelle Marktöffnungszeiten.
  2. Einschränkung hinsichtlich der Fahrzeuggröße (Fußgängerzone, Hofsituation)
  3. Mengenabhängige Standzeiten.
  4. Spezielle kundenindividuelle Standzeitabhängigkeiten vor Ort (Entfernung von Entladestelle zum Markteingang)

Was bedeutet Tourenplanung?

Unter Tourenplanung, auch Routenplanung oder Reiseplanung genannt, versteht man den Prozess der Ermittlung der effizientesten Route oder der effizientesten Abfolge von Stopps für ein Fahrzeug, um Waren auszuliefern oder Dienstleistungen zu erbringen .

Welche Arten von Tourenplanung gibt es?

Es gibt zwei Arten von Tourenplanungen: Operative und strategische Tourenplanung.

Was beinhaltet der Routenplan?

Die Routenplanung legt fest, welche Bestellungen auf welcher Route und in welcher Reihenfolge ausgeliefert werden. Die Routenoptimierung ist nicht unbedingt Teil der Routenplanung. Die Planung kann beispielsweise das manuelle Zuordnen oder Festlegen der Reihenfolge von Stopps auf einer Strecke umfassen.

Warum ist Tourenplanung wichtig?

Vorteile der Tourismusplanung

Es steigert Einnahmen und Arbeitsplätze dank der Ausgaben der Touristen . Es schützt kulturelle und natürliche Güter, damit Besucher sie genießen können. Es erweitert das Verständnis für kulturelle Vielfalt. Es baut neue Infrastruktur wie Abwassersysteme, Straßen usw. für die Gemeinde.

Welche Hilfsmittel gibt es für die Tourenplanung?

Für die Routenplanung können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden. Ganz klassisch kann die Routenplanung mithilfe einer Land- / oder Straßenkarte erfolgen. Ist man digital unterwegs, greift man auf Online-Routenplaner zurück, nutzt ein Navigationsgerät im Fahrzeug oder verwendet Apps auf dem Smartphone.

Was ist eine manuelle Tourenplanung?

Manuelle Tourenplanung bedeutet die Planung einer Tour durch einen Menschen. Wir verstehen darunter in der Regel, dass eine Tour nicht oder nur teilweise durch einen Optimierungsalgorithmus erstellt wurde.

Wie erstelle ich eine Planung?

Lassen Sie uns kurz ins Detail gehen:
  1. Ziele definieren. ...
  2. Erfolgskennzahlen festlegen. ...
  3. Beteiligte und ihre Rollen bestimmen. ...
  4. Das Budget festlegen. ...
  5. Meilensteine oder zu erbringende Leistungen definieren. ...
  6. Einen Zeitplan erstellen. ...
  7. Ihren Kommunikationsplan mit anderen teilen.

Was ist das Standardproblem der Tourenplanung?

Das Vehicle Routing Problem (VRP) (auch Standardproblem der Tourenplanung) ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem. Die Aufgabe besteht darin, eine optimale Routenplanung für eine Flotte von Fahrzeugen zu bestimmen, um Kunden kostengünstig zu beliefern.

Welche Restriktionen gibt es bei der Tourenplanung?

Die 10 häufigsten Restriktionen rund um Tourenplanung
  1. 1 Zeitfenster und Lieferfristen. ...
  2. 2 Gewichte, Volumen und Längenmaße. ...
  3. 3 Qualifikation der Fahrer und Fahrerinnen. ...
  4. 4 Multi-Depot-Planung. ...
  5. 5 Fahrzeugprofile und Fahrzeugspezifikationen. ...
  6. 6 Be- und Entladezeiten. ...
  7. 7 ETA-Berechnung und Kommunikation. ...
  8. 8 Lieferungen und Montagen.

Was gehört zur strategischen Tourenplanung?

Die strategische Tourenplanung bezieht sich auf regelmäßige Touren mit festen, unveränderlichen, langfristig planbaren Fahrplänen. Ziele sind u.a. die Reduzierung des täglichen Planungsaufwandes, die Zusage von festen Lieferzeiten, das Outsourcing von festen Touren, die Gebietsplanung oder die Standortoptimierung.

Wie funktioniert die Tourenplanung?

Eine Tourenplanung kann viel mehr als ein Routenplaner. Mit ihr lassen sich nicht nur einzelne Lkw Routen, sondern komplette Touren für die ganze Flotte erstellen und optimieren. Basierend auf allen Be- und Entladeadressen berechnet das System automatisch die optimale Verteilung der Sendungen auf die Fahrzeuge.

Wie macht man eine Routenplanung?

Um eine Route zu planen, müssen Sie zunächst das Ziel der Fahrt in die Suchleiste bei Google Maps eingeben. Damit Ihnen Ihre gesuchte Route angezeigt werden kann, klicken Sie anschließend auf "Routenplaner". Von dort aus können Sie entweder den Start der Reise manuell eintippen oder Ihren aktuellen Standort auswählen.

Was sind die D-Routen?

Das Radnetz Deutschland umfasst rund 12.000 Kilometer Radfernwege und besteht aus den dreizehn Deutschland-Routen, sog. D-Routen und dem Radweg Deutsche Einheit. Das Radnetz Deutschland ist in das europäische EuroVelo-Routennetz eingebunden. Es verbindet alle Regionen Deutschlands miteinander.

Was ist Tourenplanung?

Unter Tourenplanung versteht man die Berechnung der Route, die ein Transportmittel oder Fahrzeug zu bestimmten Haltestellen nehmen muss, um diese auf die kostengünstigste, sicherste und schnellste Weise zu erreichen.

Was ist das Sweep-Verfahren in der Tourenplanung?

Das Sweepverfahren ist ein heuristisches Verfahren der Tourenplanung. Es ist ein zweistufig, zuerst werden Bedarfsorte zu Touren zusammengefaßt und dann die Belieferungsreihenfolge in der jeweiligen Tour festgelegt.

Welche Arten von Transportkonzepten gibt es?

Die Arten des Gütertransports in der Logistik unterscheiden sich nach der Art des Transports:
  • Straßentransport. Die kostengünstige Art der Zustellung ist optimal für den Transport von begrenzten Warensendungen über eine kurze Strecke, manchmal ist sie die einzig mögliche.
  • Schienentransport. ...
  • Seetransport. ...
  • Lufttransport.

Welche Ziele hat eine Tourenplanung?

Die Ziele der Tourenplanung sind:
  • die ordnungsgemäße Auslieferung der Güter,
  • die Minimierung der Kosten, gefahrenen Kilometer und eingesetzten Fahrzeuge,
  • eine gleichmäßige Auslastung der Fahrzeuge und Fahrer und.
  • eine erhöhte Kundenzufriedenheit, durch pünktliche und zuverlässige Lieferungen.

Was bedeutet "schnellste Route" bei der Routenplanung?

Schnellste Route: die Route mit der kürzesten Fahrtzeit. Kürzeste Route: die kürzeste Entfernung zwischen den angegebenen Orten.

Was ist manuelle Tourenplanung?

„Manuelle Tourenplanung“ bezieht sich auf den Prozess der manuellen Erstellung von Routen und Zeitplänen für die Auslieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen an verschiedene Standorte oder Kunden.